Er gehört mittlerweile zu Linz wie der Pöstlingberg, das Ars Electronica Center oder die Voestalpine Stahlwelt: der Höhenrausch. Es handelt sich dabei um eine Kunst- und Kulturveranstaltung über den Dächern der Stadt, die seit 2009 jedes Jahr (mit Ausnahme 2010) mit einem anderen Hauptthema die Massen begeistert. Beim Höhenrausch 2016 diesmal mit einem himmlischen!
DIE HÖHEPUNKTE AUS LINZ IN DIESEM REISEBERICHT
Ein detaillierter Erfahrungsbericht über das Kunstprojekt „Höhenrausch“ in Linz 2016
Infos über das Thema „Andere Engel“ und warum es für den „Höhenrausch“ gewählt wurde
Viele Fotos von einem Rundgang am „Höhenrausch“ mit beeindruckenden Aussichten auf Linz
Bilder vieler Kunstwerke und spannender Installationen am Linzer Höhenrausch 2016
Weiterführende Links zu Reiseberichten über Linz, wenn ihr die Stadt kennenlernen wollt
Dieser Artikel wurde zuletzt am 4. April 2023 aktualisiert.
HÖHENRAUSCH 2016
FAKTEN
Adresse: OÖ Kulturquartier, OK Platz 1, 4020 Linz
Öffnungszeiten: täglich 10-20.30 Uhr (letzter Einlass 19.30 Uhr) Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit
Anreise: Mit dem Zug von Wien Hauptbahnhof nach Linz Hauptbahnhof (ÖBB Railjet 1:14 h oder Westbahn 1:20 h)
Unterkunft: Austria Trend Hotel Schillerpark* (Schillerplatz 1): Großes und stilvolles Hotel mit angeschlossenem Casino in guter Lage, 10 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof bzw. 5-10 Minuten Fußweg in die Innenstadt. Sehr geräumige, helle und ruhige Zimmer, bequeme Betten, schönes Badezimmer, WLAN-Geschwindigkeit gut, Frühstücksauswahl und -qualität sehr gut, Personal von der Rezeption über die Bar bis zum Frühstück durchwegs mürrisch. Empfehlenswert sind die beiden gut frequentierten Würstelstände vor dem Hotel für einen Abendsnack. Weiterempfehlung? JA, sofern man sich nicht vom Personal die Stimmung vermiesen lässt.
Auf meiner bevorzugten Hotelsuchmaschine booking.com findet ihr weitere schöne Unterkünfte in Linz*.
TRANSPARENZHINWEIS
*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn dir mein Blogartikel bei der Planung deiner Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn du über diese Links deine Unterkunft oder Freizeitaktivitäten buchst. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und du unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für dich entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂
Höhenrausch 2016 – Andere Engel
Der Höhenrausch wurde 2009 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres LINZ09 ins Leben gerufen. Der Ausstellungsort befindet sich mitten in der Innenstadt auf den Dächern des Passage-Einkaufszentrums, des City-Parkhauses, Räumlichkeiten im Offenen Kulturhaus und im Ursulinenhof. Die Besonderheit ist, dass man als Besucher immer wieder zwischen Ausstellungsflächen im Inneren und Äußeren wechselt. Man wandelt auf Holzstegen, Brücken, Rampen sowie Türmen und bekommt so Linz einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu Gesicht.
Das Thema „Andere Engel“ ließ beim Höhenrausch 2016 viel Interpretationsspielraum. Nicht umsonst haben sich mit insgesamt 60 Künstlern und Künstlerinnen soviele Kreative wie noch nie an der Veranstaltung beteiligt. Mit Engeln kann wohl jeder von uns etwas anfangen, sei es nun der Schutzengel, der Racheengel oder Engel im Sinne von mystischen Geschöpfen zwischen Erde und Himmel. Im Folgenden stelle ich euch meine Highlights vom Rundgang durch die Ausstellung vor.
TIPP: MEHR ARTIKEL ZU LINZ
In Linz gibt es ganz schön viel zu besichtigen! Im Artikel Linz: 10 Gründe für einen Pflichtbesuch habe ich euch zehn Punkte zusammengefasst, die euch nach einem Besuch garantiert in Erinnerung bleiben. Einige der Punkte lassen sich auch wunderbar mit den Weihnachtsmärkten verbinden.
Linz ist auch zur Weihnachtszeit ein zauberhaftes Ziel! In meinem Artikel Ein Weihnachtsbummel durch Linz zeige ich euch die vier wichtigsten Orte, an denen ihr den Advent so richtig zelebrieren könnt: der Christkindlmarkt auf dem Hauptplatz, der Weihnachtsmarkt im Linzer Volksgarten, der Weihnachtsmarkt auf dem Pfarrplatz und der Wärmepol.

Gleich bei der Kassa des Höhenrausch beginnt die ebenerdige Ausstellung mit einer Sammlung von Alltagsengeln, angeordnet zu Himmelsleitern. Das Kunstwerk soll die kulturelle Diversität der Engel als tägliche Begleiter darstellen.
Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Die südafrikanische Künstlerin beschäftigt sich mit der kolonialen Vergangenheit ihrer Heimat. Ihr Alter Ego nimmt in dieser Skulptur die Form einer purpurfarbenen Figur ein, die wie Phönix aus der Asche aufsteigt und als neue kraftvolle Person für Selbstbestimmung, Weiblichkeit und den Kreislauf des Lebens steht.
Aufnahmeort anzeigen

Die Ursulinenkirche ist kompletter Bestandteil des Höhenrausch 2016. Sie wurde im 18. Jahrhundert gebaut und ist der Dreifaltigkeit sowie allen Engeln geweiht. In der Kirche finden sich über 400 Engel, alleine auf dem barocken Hochaltar sind über 100 dargestellt.
Aufnahmeort anzeigen

In Martin Schoellers Studie über Identität und Differenz porträtiert der Künstler und Fotograf Zwillinge in einzelnen Fotos. Nebeneinander gestellt wirken die Bilder wie Abzüge desselben Negativs.
Aufnahmeort anzeigen

Ein grandioses Kunstwerk in meinen Augen. Der New Yorker Künstler lässt 830 nicht reflektierende Holzplättchen zu einem Spiegel werden. Eine Kamera nimmt die Gesten der davor stehenden Personen auf und eine Software gibt die Bewegungen an die Plättchen weiter.
Aufnahmeort anzeigen

Der Engelmann ist ein sehr irdischer Engel. Der Typus des Mannes in weißem Hemd und schwarzer Hose ist bereits aus anderen Arbeiten des deutschen Bildhauers bekannt.
Aufnahmeort anzeigen

Der indonesische Künstler inszeniert fremdartige Engelserscheinungen beiderlei Geschlechts mit mechanisch schlagenden Flügeln und Begleittönen, die mich an einen leisen Feueralarm erinnert haben.
Aufnahmeort anzeigen

Als Besucher kann man bei diesem Kunstwerk des österreichischen Komponisten an einer schwarzen, langen Schnur ziehen und das Klavier (im Deutschen auch „Flügel“ genannt) zu einem sich bewegenden Flügelengel machen. Geniale Idee!
Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Die Wiener Künstlerin hat den Metallkäfig voestalpine open space durch Stahl- und Spiegelkonstruktionen in ein begehbares Labyrinth verwandelt. Als Besucher erhält man neue Sichtweisen auf sich selbst und die Umgebung.
Aufnahmeort anzeigen

Wer selbst Engel sein wollte, konnte sich zu zweit auf dem Flying Fox in 20 Metern Höhe langsam über den OK-Platz ziehen lassen.
Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Auf dem Dach der Parkgarage platzierte der oberösterreichische Künstler ein chaotisches Wirrwarr aus bunten Wasserschläuchen.
Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen (linkes Bild) – Aufnahmeort anzeigen (rechtes Bild)

Der Bildhauer hat in Kooperation mit der Anton Bruckner Universität einen Klanggarten angelegt. Dabei wurden Skulpturen mit Elementen von Musikinstrumenten versehen, die der Besucher benutzen kann.
Aufnahmeort anzeigen

Der Höhenrausch endet in der Ursulinenkirche. Auf dem Boden liegt, hinter einem mit Absperrband gesicherten Unglücks- oder Tatort, der gefallene Engel. Ein makabres, aber großartiges Ende der Ausstellung!
Aufnahmeort anzeigen
FAZIT
Für mich persönlich war der Linzer Höhenrausch 2016 der erste Besuch in dieser wirklich außergewöhnlichen Ausstellung. Das Konzept, zwischen Innen- und Außenräumen zu wechseln und dabei Räume sowie Ausblicke auf die Stadt zu sehen, die man normalerweise nicht zu Gesicht bekommt, finde ich einfach spannend. Auch das Thema Engel konnte voll überzeugen, wobei es unglaublich faszinierend ist, wie sich Kreative mit unterschiedlichsten und verrücktesten Ideen künstlerisch austoben. Einziger Wermutstropfen: 2017 wird es wegen einer schöpferischen Pause keinen Höhenrausch geben – man darf aber gespannt sein, was 2018 aus dem Hut gezaubert wird. 🙂
ein wunderbarer Bericht! Ich war bisher nur einmal dort (2011), aber vielleicht schaff ich es 2018 wiedermal 😉
[…] immer mit einer Reise, einem spannenden Ausflug oder einer interessanten Veranstaltung (z.B. Linzer Höhenrausch oder OPEN HOUSE WIEN). Sofern dies schon in der Vergangenheit liegt, muss ich auf meine […]
[…] – ein sehr spannendes Thema, auf das ich in einem eigenen Blogartikel zurückgeblickt habe: Das war der Linzer Höhenrausch 2016. Nach einem Jahr Pause habe ich mir 2018 den Höhenrausch erst zum zweiten Mal angesehen, obwohl es […]
[…] Das war der Linzer Höhenrausch 2016 […]