Zur Putzentalalm im Naturpark Sölktäler

Die österreichische Urlaubsregion Schladming-Dachstein ist durch ihre Naturattraktionen im Sommer wie im Winter sehr bekannt. Was viele Besucher aber übersehen: geografisch liegt gleich daneben mit dem Naturpark Sölktäler ein wahres Kleinod, das es sich sehr verdient, erforscht zu werden. Ich zeige euch mit der Wanderung von der Breitlahnalm über den Schwarzensee zur wildromantischen Putzentalalm ein Beispiel, warum ihr die Gegend auf eure To-Do-Liste setzen solltet.


Dieser Artikel wurde zuletzt am 02. März 2020 aktualisiert.

WANDERUNG ZUR PUTZENTALALM

FAKTEN

Reisezeit: Mitte August 2014 (Wochenende mit einer Übernachtung)
Anreise: Mit dem Auto von Wien über die A2, S6, A9, B320 bis Espang, L735 und L712 bis Stein an der Enns, dann nach Kleinsölk-Hinterwald, anschließend über eine Mautstraße (EUR 8,- pro Auto) zum Parkplatz der Breitlahnalm (ca. 3:20 h).
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Distanz: Hin und zurück 11,6 Kilometer, 278 Höhenmeter (Routenprofil auf bergfex.at)
Schwierigkeit: leicht
Unterkunft: Bauernhof Lechnerhof (keine Webseite, Mitterberg 5, 8954 St. Martin/Grimming; sehr ruhige Lage, einfache Zimmer, toller Ausblick auf die Bergwelt, sehr gutes Frühstück, viele Tiere, kein WLAN)
Auf meiner bevorzugten Hotelsuchmaschine booking.com findet ihr weitere schöne Unterkünfte in St. Martin/Grimming*.

TRANSPARENZHINWEIS

*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn euch mein Blogartikel bei der Planung eurer Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn ihr über diese Links eure Unterkunft oder Freizeitaktivitäten bucht. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und ihr unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für euch entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂

 

Der Kaiserschmarrn ist das Ziel!

Bei meiner Recherche nach einer weiteren Region in Österreich, die ich noch nicht erforscht habe (davon gibt es Gott sei Dank noch genügend!), bin ich auf den Naturpark Sölktäler gestoßen. Auf der Webseite soelktaeler.at springt einem sofort der Slogan „Endlich Ruhe“ ins Auge – und das trifft es auch sehr gut. Während die Orte rund um Schladming in der Hauptsaison von Urlaubern regelrecht gestürmt werden, habe ich im Sölktal beim Umherfahren tatsächlich das Gefühl gehabt, dass hier noch alles etwas beschaulicher abläuft. Es gibt nicht einmal eine Seilbahn oder einen Sessellift, was für österreichische Verhältnisse schon fast einem Weltwunder gleicht. 😉

Nachdem ich auch selbst auf der Suche nach einem ruhigen Wochenende mit Natur pur war, habe ich mich passenderweise gleich in eine Unterkunft mit angrenzendem Bauernhof einquartiert. Mit der folgenden Bilderstrecke nehme ich euch nun auf die rund dreistündige – herrliche! – Wanderung von der Breitlahnalm zur Putzentalalm mit. Dort wird man mit einem ganz besonders zubereiteten Kaiserschmarrn belohnt. 🙂 Zusätzlich gebe ich euch am Ende noch einen Tipp für einen Ausflug zum Steirischen Bodensee.

Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
An einem etwas regnerischen, aber dafür angenehm kühlen August-Tag machte ich mich per Auto auf den Weg zum Parkplatz der Breitlahnhütte. Dort sollte man noch die letzte WC-Möglichkeit vor der Putzentalalm nutzen und sich danach auf den bezaubernden Weg machen. 🙂
Aufnahmeort anzeigen
Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
Nach einer knappen Stunde Gehzeit blinzelt das in der Sonne türkisblau leuchtende Wasser des Schwarzensees durch die Bäume durch und lädt zum Näherkommen ein.
Aufnahmeort anzeigen
Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
Der von Moos überzogene Waldboden ist ein idealer Ort für allerlei Pflanzen. Diese beiden fotogenen Pilze, deren Namen ich leider nicht kenne (wer hilft mir aus?), sind mir sofort ins Auge gestochen und mussten abgelichtet werden.
Beide Bilder: Aufnahmeort anzeigen
Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
Ein Schild am Schwarzensee weist den Weg zum Ziel: nur noch 40 Minuten bis zum Kaiserschmarrn! Es zahlt sich aber auch aus, für einige Minuten am See zu bleiben und sich entweder auf eine Parkbank zu setzen oder die Szenerie einfach im Stehen aufzusaugen.
Aufnahmeort anzeigen
Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
Nach 90 Minuten ist es dann geschafft und die Putzentalalm erreicht. Schon von Weitem ist die urige Hütte erkennbar und macht Lust auf eine Einkehr.
Aufnahmeort anzeigen
Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
Das Wetter war mir hold und machte eine Regenpause, wodurch ich im Freien Platz nehmen konnte. Der Ausblick auf die nah angrenzenden Berge ist fantastisch und vor allem nach lang anhaltendem Regen entsteht spontan eine Vielzahl an Wasserfällen.
Aufnahmeort anzeigen
Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
Als neugierige Nase musste ich natürlich einen Blick in die Küche der Putzentalalm werfen. Angelockt vom Duft von Brennholz habe ich diesen Anblick vor die Linse bekommen. Über offenem Feuer wird auf traditionelle Art und Weise der Kaiserschmarrn fachmännisch zubereitet.
Aufnahmeort anzeigen
Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
Nachdem ich nicht der Einzige war, der den Kaiserschmarrn bestellte, war eine gehörige Wartezeit in Kauf zu nehmen – aber für etwas derart Gutes und Besonderes nimmt man das doch gerne in Kauf! Außerdem ließ es sich bei einem köstlichen, frischen Ennstaler Weizenbier ziemlich gut aushalten. 😉
Beide Bilder: Aufnahmeort anzeigen
Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
Für Tierfreunde wird auf der Putzentalalm auch einiges geboten. Neben Ziegen und freilaufenden Hühnern haben es mir vor allem die flauschigen Hasen sowie die (damals) junge Katze angetan.
Beide Bilder: Aufnahmeort anzeigen
Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
Der Rückweg ist prinzipiell derselbe wie am Hinweg. Beim Schwarzensee angekommen empfehle ich aber, nach links abzubiegen und den angelegten Holzpfaden zu folgen, die das Überqueren einer großen Feuchtwiese ermöglichen. In der Ferne erkennt man bereits einen mittelgroßen Wasserfall, an den man ganz nah herankommt und so die Gischt im Gesicht spüren kann.
Bild links: Aufnahmeort anzeigen
Bild rechts: Aufnahmeort anzeigen
Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
Dieses Foto ist eines meiner Lieblingsbilder vom Tag meiner Wanderung. Es drückt für mich die Ruhe und Beschaulichkeit aus, die man auf dem Weg spürt und welche einem innere Kraft gibt – Nahrung für die Seele sozusagen. 😉
Aufnahmeort anzeigen
Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
Der Blick vom Wasserfall auf den Schwarzensee – erneut war es mir hier nicht möglich, sofort weiterzugehen, ich musste erst den Moment erfassen. Sogar die Sonne konnte sich kurz durch die tief liegenden Wolken kämpfen, um etwas Licht auf die Berge zu werfen.
Aufnahmeort anzeigen
Wanderweg Breitlahnhütte - Putzentalalm im Naturpark Sölktäler
Für den weiteren Rückweg folgt man einfach dem kleinen unmarkierten Pfad, der aber sehr gut zu erkennen ist und neben dem Schwarzensee entlangläuft. Nach wenigen Minuten gelangt man so zur Harmeralm, die ebenfalls ziemlich urig wirkt und zu einer weiteren Jause einlädt. Nach dem üppigen Kaiserschmarrn hatte ich allerdings keine Ressourcen mehr übrig. 😉 Der kleine Pfad neben dem See verbindet sich nach der Harmeralm wieder mit dem größeren und markierten Hauptweg, der zurück zur Breitlahnalm führt und die herrliche Wanderung beendet.
Bild links: Aufnahmeort anzeigen
Bild rechts: Aufnahmeort anzeigen

Der Steirische Bodensee

Weil er so schön ist, möchte ich euch noch zwei Fotos des Steirischen Bodensees als Zusatztipp zeigen. Die Anfahrt startet im Ort Gössenberg und führt über eine Mautstraße (EUR 3,- pro Person) zum Parkplatz – von diesem aus geht man noch rund 20 Minuten zum See. Am Talschluss des Bodensees führt die anspruchsvolle Drei-Seen-Wanderung über den Hüttensee und den Obersee zur Hans-Wödl-Hütte (hin und zurück ca. vier Stunden). Dort liegt auch der Schleierwasserfall, von dem aus man einen tollen Blick auf den Steirischen Bodensee erhält. Diese Wanderung möchte ich in der Zukunft noch nachholen!

Nachdem ich den See auf der Rückfahrt nach Wien aber nur noch schnell „mitnehmen“ wollte, habe ich mich für die kürzeste Variante entschieden und den See einmal umrundet (Dauer ca. 60 Minuten). Danach habe ich auch die Chance genutzt und im Gasthof Forellenhof für eine Stunde ein Ruderboot gemietet. Das ist nicht nur ungemein beruhigend, sondern bietet auch schöne Ansichten direkt vom Wasser aus. Desweiteren kann ich euch auch empfehlen, dort zu essen – es schmeckt vorzüglich.

Steirischer Bodensee
Wunderschön eingebettet zwischen den Schladminger Tauern befindet sich der Steirische Bodensee auf knapp 1.200 Metern Seehöhe. Für eine Umrundung des Sees wird eine gemütliche Stunde benötigt, der Weg selbst ist sehr einfach zu gehen. So sehr er auch dazu einlädt: baden ist im Bodensee leider verboten.
Aufnahmeort anzeigen
Spiegelung des Steirischen Bodensees
Auch wenn man nicht im See schwimmen darf, kann man ihn näher genießen: Im Gasthaus Forellenhof mietet man sich einfach ein Ruderboot und fährt auf den Bodensee hinaus. Dabei bieten sich wie im Foto sichtbar interessante Spiegelungen der Umgebung des Sees. Wer es noch etwas ruhiger möchte, fährt Richtung Talschluss und nistet sich mit dem Boot im dortigen Schilf ein. 🙂
Aufnahmeort anzeigen

FAZIT

Die Wanderung von der Breitlahnalm zur Putzentalalm bietet Ruhe und Natur pur. Über einen romantischen Hochwald gelangt man zum wunderbar zwischen den Schladminger Tauern eingebetteten Schwarzensee, von dem aus die Putzentalalm in rund 40 Minuten erreicht ist. Dort erwartet einen der sensationelle Kaiserschmarrn über offenem Feuer. Auch der Rückweg präsentiert sich mit neuen Details, wenn man den Schwarzensee auf der gegenüberliegenden Seite entlangschlendert. Als Bonusausflug zahlt sich der Besuch des Steirischen Bodensees aus, der nochmals Kraft und Ruhe ausstrahlt und den Urlaub perfekt vollendet.

 

Naturpark Sölktäler: Reisebericht mit allen Sehenswürdigkeiten, den besten Fotospots sowie allgemeinen Tipps und Restaurantempfehlungen.

Ein Kommentar bei „Zur Putzentalalm im Naturpark Sölktäler“

  1. […] Mein Bloggerkollege Christian ist diese Strecke ebenfalls gewandert und hat ganz tolle Fotos mitgebracht –> schau mal rein […]

Schreibe einen Kommentar