Wimbachklamm: Das kurze Naturwunder

Das Wandern durch Klammen und Schluchten ist eine große Leidenschaft von mir. Hautnah die Kräfte des Wassers zu erleben, wie es sich in Tausenden Jahren seinen Weg durch Felsen geformt hat, ist einfach ein intensiver Moment – natürlich auch aus fotografischer Sicht. Ein besonders schönes, wenn auch sehr kurzes Erlebnis ist die Wimbachklamm im Nationalpark Berchtesgaden. In diesem Beitrag zeige ich euch den Weg durch dieses Naturwunder!

Dieser Artikel wurde zuletzt am 28. Mai 2019 aktualisiert.

Wimbachklamm

FAKTEN

Reisezeit: August 2016 (einstündiger Ausflug während eines einwöchigen Sommerurlaubs)
Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Nationalpark-Infostelle Wimbachbrücke, Wimbachweg 2, 83486 Ramsau bei Berchtesgaden
Öffnungszeiten: je nach Witterung ca. April bis Oktober täglich 07.00 – 19.00 Uhr
Eintrittspreis: Erwachsene und Jugendliche EUR 2,50, mit Gästekarte EUR 2,-, Kinder bis 6 Jahre frei
Gehzeit: Vom Parkplatz zum Klammeingang ca. 15 Minuten, dann 15-20 Minuten durch die Klamm. Die Wanderung kann danach optional bis zum Wimbergschloss fortgesetzt werden.
Distanz: Vom Parkplatz bis zum Klammende 800m, dann optional weitere 3,5 km bis zum Wimbergschloss, gesamt hin und zurück 1,6 km (nur Klamm) bzw. 8,6km (Routenprofil auf bergfex.at)
Schwierigkeit: leicht (bezieht sich nur auf die Wimbachklamm)
Unterkunft: Avalon Hotel Bad Reichenhall *** (Bahnhofpl. 14, Hotel buchen*): Lage direkt an der Hauptstraße gegenüber des Bahnhofs, geräumige Zimmer, altmodisches Bad, schöner Saunabereich, Aussichtsterrasse mit Blick auf die umliegenden Berge, Frühstück sehr gut mit jeden Tag wechselnden warmen Speisen, kostenloses WLAN, Fußweg ins Zentrum ca. 10 Minuten). Weiterempfehlung? JA
Weitere schöne Hotels in Bad Reichenhall könnt ihr hier* suchen und buchen.

TRANSPARENZHINWEIS

*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links etwas bucht, unterstützt ihr meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision. Für euch entstehen dabei keine Nachteile.

 

Die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden

Wimbachklamm – ein intensives Vergnügen

Als ich mit meiner Freundin zu unserem gemeinsamen Urlaub in Bad Reichenhall und Umgebung aufgebrochen bin, hatten wir von der Existenz der Wimbachklamm noch keine Ahnung. Es zahlt sich immer wieder aufs Neue aus, nach der Ankunft gleich einmal in Ruhe die Touristeninformation aufzusuchen und sich mit Prospekten zu versorgen. So entdeckten wir dieses Kleinod und es war uns beiden sofort klar, dass wir die Wimbachklamm unbedingt sehen wollten. Durch ihre enorme Kürze konnten wir die Klamm auch bequem zwischendurch als Ergänzung zu anderen Besichtigungspunkten und Wanderungen einplanen.

Weitere Stationen dieser Reise

Die Wimbachklamm habe ich im Zuge eines mehrtägigen Urlaubs in Bad Reichenhall besucht. Hier findet ihr die weiteren Reiseberichte zu diesem Aufenthalt:

Königssee – Ein malerischer Märchenort

Jenner: Per Seilbahn zum Gipfelkreuz

Auf Salzzeitreise im Berchtesgadener Land

Mit Nervenkitzel auf den Predigtstuhl

 

Die Geschichte der Wimbachklamm

Dass man heute durch die Wimbachklamm gehen kann, verdanken wir ursprünglich Ramsauer Holzknechten, die einen Steig entlang des Baches anlegten. Durch diesen Zugang wurde es möglich, die reißenden Fluten für die Holztrift zur Saline in Berchtesgaden zu nutzen. Außerdem konnte über den Steig Heu für die Wildfütterung im Wimbachtal transportiert werden. Man kann davon ausgehen, dass dies damals ein äußerst gefährliches Unterfangen war, denn den Luxus von gesicherten sowie relativ bequemen Wegen gab es einfach noch nicht. Nach der Einstellung der Trift 1843 war vier Jahre später erstmals auch die touristische Nutzung möglich. Seit 1874 kümmert sich die Sektion Ramsau des Verschönerungsvereins Berchtesgaden um die Instandhaltung und Pflege der Klamm. Mit Erfolg, denn jährlich besichtigen die Wimbachklamm rund 70.000 Menschen.

Vom Parkplatz zur Klamm

Der Ausgangspunkt für die Wanderung durch die Wimbachklamm ist der Parkplatz an der Nationalpark-Infostelle Wimbachbrücke (Lage anzeigen). Dieser bietet geschätzt 120 Fahrzeugen Platz, der meiner Recherche zufolge bei Schönwetter recht schnell belegt sein kann. Meine Freundin und ich waren allerdings an einem Wochentag erst gegen 18 Uhr vor Ort und noch dazu bei feuchter Witterung – dadurch sah der Parkplatz wie leergefegt aus. Nach dem Anlegen der Wanderschuhe folgten wir den Wegweisern in südlicher Richtung bis zu einem Automaten (Lage anzeigen), wo man die Zugangsjetons für die Klamm erhält.

Beeindruckender Weg durch die Wimbachklamm

Kurz danach tauchten wir bereits in einen Waldweg ein und standen wenige Momente später vor dem Zugang zur Wimbachklamm. Mit den zuvor erhaltenen Jetons öffnete sich für uns das Drehkreuz und die kurze Wanderung sollte beginnen. Das tosende Wasser sorgte für eine beeindruckende Geräuschkulisse und immer wieder spritzten dicke Tropfen meiner Freundin und mir ins Gesicht – solche Momente liebe ich, denn man spürt und hört die Natur enorm intensiv! Über zahlreiche Holzstege und Steinstufen folgten wir der Schlucht und beobachteten gespannt, wie das Wasser aus allen Richtungen in den Wimbach floss. An den moosbedeckten Hängen war dies ein besonders spektakuläres Bild, wie ihr auch in den nachfolgenden Fotos sehen werdet.

Optional: Wanderung zum Wimbachschloss

So schnell wir die Wimbachklamm betraten, so schnell waren wir leider auch schon wieder am Ende angelangt. Nachdem die Uhr schon 19 Uhr zeigte und das Abendessen rief, entschieden wir uns für den Rückweg zum Parkplatz. Dafür muss man zwingend den parallel zur Klamm verlaufenden Forstweg nutzen, denn die Wimbachklamm selbst kann nur von einer Seite aus betreten werden. Das ist aber sehr angenehm, denn so kommen euch beim Aufstieg nicht ununterbrochen Menschen entgegen – wir hatten sogar das Glück, die Schlucht komplett für uns alleine zu haben. Gerne wären wir noch weitergegangen bis zum Wimbachschloss, denn diese Wanderung soll sehr ansprechend sein. Wenn sie euch interessiert, schaut euch bitte die Wegbeschreibung auf bergfex.at an.

Wanderung durch die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden
Der Beginn der Wimbachklamm verläuft für ein kurzes Stück noch flach, aber bereits mit ersten kleinen Wasserfällen
Aufnahmeort anzeigen
Wanderung durch die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden
Es lohnt sich, immer wieder einmal einfach stehenzubleiben und das tosende Wasser zu beobachten
Aufnahmeort anzeigen
Wanderung durch die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden
Enorm faszinierend sind die über viele Tausend Jahre vom Wasser ausgespülten Felsbecken
Aufnahmeort anzeigen
Wanderung durch die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden
Für Fotografen ist die Wimbachklamm auf jeden Fall ein absolutes Paradies
Aufnahmeort anzeigen
Wanderung durch die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden
Früher wurde die Wimbachklamm für die Holztrift genutzt, was sicherlich ein gefährliches Unterfangen war
Aufnahmeort anzeigen
Wanderung durch die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden
Von den moosbedeckten Felshängen sprudelt das Wasser wie aus einem großen Schwamm heraus
Aufnahmeort anzeigen
Wanderung durch die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden
Was mir an diesem Foto besonders gefällt ist der Umstand, wie die Natur und der künstliche angelegte Weg miteinander harmonieren
Aufnahmeort anzeigen
Wanderung durch die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden
Während unseres Besuchs in der Wimbachklamm konnten meine Freundin und ich die Schlucht ganz für uns alleine genießen
Aufnahmeort anzeigen
Wanderung durch die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden
Kurz vor dem Ende der Wimbachklamm ergeben sich nochmals grandiose Fotomöglichkeiten
Aufnahmeort anzeigen
Wanderung durch die Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden
Ein letzter Blick auf die Wasserfälle aus den Berghängen, bevor der Weg durch die Wimbachklamm auch schon wieder endet
Aufnahmeort anzeigen

FAZIT

Ein kurzes, aber mehr als intensives Unterfangen – so kann ich wohl die Wanderung durch die Wimbachklamm beschreiben. Durch den späten Besuch um 18 Uhr an einem Wochentag mit feuchtem Wetter konnten meine Freundin und ich die Klamm komplett alleine besichtigen, was das Erlebnis natürlich noch verstärkte. Über Stege und Stufen ging es durch die Schlucht, ständig begleitet vom Rauschen des tosenden Bachs und dem Herabspritzen großer Wassertropfen von den moosbedeckten Hängen. Wenn ihr in der Umgebung seid, dann plant die Wimbachklamm unbedingt ein! Kennt ihr noch weitere schöne Klammen, die ihr mir empfehlen könnt? Dann freue ich mich auf einen Kommentar! 🙂

 

Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden, Deutschland: Erfahrungsbericht zur Wanderung mit Wegbeschreibung und den besten Fotospots.Wimbachklamm in Ramsau bei Berchtesgaden, Deutschland: Erfahrungsbericht zur Wanderung mit Wegbeschreibung und den besten Fotospots.

3 Kommentare bei „Wimbachklamm: Das kurze Naturwunder“

  1. Hallo,
    die Wimbachklamm ist wirklich einen Besuch wert.
    Wir waren auch schon mehrmals in Ramsau bei Berchtesgaden und bei jedem Besuch gehen wir auch in die Klamm.
    Immer wieder schön.
    Vielen Dank für den netten Beitrag und die tollen Bilder.
    LG
    OutdoorFollka

  2. Hallo, deine Beiträge zu den verschiedenen wunderschönen Fleckchen auf dieser Erde sind echt toll 😉 ich liebe die Berge und dann noch deine super genialen Bilder dazu, echt der Hammer! Wimbachklamm ein Traum ! Lg Martina

    1. Danke Martina, das freut mich!

      Viele Grüße
      Christian

Schreibe einen Kommentar