Nationalpark Kemeri: Wanderung im Moor

Wanderweg im Großen Kemeri-Moor im Nationalpark Kemeri in Lettland

In Lettland mangelt es wahrlich nicht an spektakulärer Natur, doch der Nationalpark Kemeri sticht nochmals besonders hervor! Mit seinen Feuchtgebieten, Mooren und unzähligen kleinen Sumpfseen bietet er ein perfektes Rückzugsgebiet für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Auf attraktiven Wanderwegen kannst du dich auch selbst in dieses Naturparadies begeben – der bekannteste Weg führt durch das Große Kemeri-Moor. In dieser Fotostory nehme ich dich mit auf einen unvergesslichen Ausflug in eine der atemberaubendsten Landschaften von Lettland! 


DIE HÖHEPUNKTE AUS DEM NATIONALPARK KEMERI IN DIESEM ARTIKEL

Ein Erfahrungsbericht von einer der schönsten Wanderungen im Nationalpark Kemeri

Informationen zur Anreise mit dem Mietwagen oder öffentlich mit dem Zug aus Riga

Eine nützliche Karte mit einer Übersicht des Wandergebiets im Großen Kemeri-Moor

Eine ausführliche Fotostory mit vielen Bildern und Fotospots aus dem Nationalpark Kemeri

Weiterführende Links zu allen Reiseberichten einer achttätigen Rundreise durch Lettland

 

Dieser Artikel wurde zuletzt am 12. November 2025 aktualisiert.


NATIONALPARK KEMERI

FAKTEN

Reisezeit: Juni (mehrstündiger Ausflug von Jurmala aus)
Anreise: Mit dem Mietwagen von Jūrmala zum Nationalpark Kemeri (ca. 0:25 h)

Unterkunft: KURSHI HOTEL & SPA* (Ceriņu iela 22, Jūrmala): modernes neues Hotel im Ortsteil Dubulti, einige wenige kostenlose Parkplätze direkt vor der Tür auf der Straße oder gegen Gebühr in einem privaten Bereich. Sehr geräumige Zimmer, unseres mit Terrasse und sehr ruhig zum Innenhof gelegen, sehr bequeme Betten, Safe vorhanden, Klimaanlage abschaltbar, Frühstück in Ordnung aber nichts Besonderes, schnelles WLAN. Spa- bzw. Saunabereich nur gegen Reservierung und Gebühr, deshalb nicht genutzt. Weiterempfehlung? JA!

Weitere schöne und zentral gelegene Unterkünfte in Jurmala*


TRANSPARENZHINWEIS

*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn dir mein Blogartikel bei der Planung deiner Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn du über diese Links deine Unterkunft oder Freizeitaktivitäten buchst. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und du unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für dich entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂

 


Wanderweg im Großen Kemeri-Moor im Nationalpark Kemeri in Lettland

Der Nationalpark Kemeri als Naturjuwel

Während unserer achttägigen Rundreise durch Lettland war es meiner Freundin und mir sehr wichtig, in die vielfältige Landschaft des baltischen Staates einzutauchen. Während meiner Recherche im Internet war aufgrund der Bilder in kürzester Zeit klar: das 8.000 Jahre alte Gebiet des Nationalparks Kemeri muss unbedingt auf die Liste der Orte, die wir besuchen wollen! Nachdem wir davor schon die Schönheit des Nationalparks Gauja rund um die Stadt Cesis erlebt hatten, sollte mit Kemeri das zweite Naturjuwel folgen. Kemeri ist Teil der Stadt Jurmala, die seit dem 19. Jahrhundert als Erholungsort für Einheimische und Gäste gilt. Wir verbrachten dort rund 24 Stunden und genossen den kilometerlangen Strand, der sich hinter einem dichten Kiefernwald ausbreitet – mehr dazu in Jurmala: Sommerfrische auf Lettisch.

Auf- und Abstieg des Kurorts Kemeri

Kemeri ist der westlichste der 15 kleinen Orte, die schrittweise bis 2006 zur Stadt Jurmala zusammengefasst wurden. Nachdem man festgestellt hatte, dass sich in Kemeri Schwefelquellen mit heilender Wirkung befinden, wurde hier 1838 die erste Badeanstalt errichtet und Kemeri zum Kurort ernannt. Mit der Eröffnung der ersten Bahnlinie Lettlands von der Hauptstadt Riga nach Kemeri entwickelte sich der Ort ab 1877 zum Hauptziel für Erholungssuchende. Nach den Zerstörungen im Ersten Weltkrieg fand Kemeri erst 1936 mit der Eröffnung eines neuen Hotelkomplexes wieder zu alter Beliebtheit zurück. Unter sowjetischer Besetzung blühte Kemeri nach dem Zweiten Weltkrieg aus Mangel an alternativen Heilstätten nochmals stark auf. Mit Ausrufung der Unabhängigkeit Lettlands Anfang der 1990er-Jahre und dem Ende der Reisebeschränkungen für die Bevölkerung verlor Kemeri an Bedeutung – viele verfallene Bauten zeugen heute davon.

Der Nationalpark Kemeri entsteht

Schon 1957 wurden erste Schutzzonen in Kemeri festgelegt und zum Naturreservat ernannt. Die offizielle Bezeichnung „Nationalpark Kemeri“ besteht seit 1997 und heute ist das riesige Areal mit rund 36.000 Hektar der drittgrößte von vier Nationalparks in Lettland. Wenn du dir auf einer Landkarte ansiehst, welcher minimale Teil für Besucherinnen und Besucher zugänglich ist, wird verständlich, dass die Tierwelt hier wirklich ungestört leben kann. Die größte Fläche des Naturgebiets nehmen Kiefernwälder ein, die auf sandigem Boden wachsen. In den Sumpflandschaften gedeihen auch seltene Orchideenarten. Früher wurden einige der Sumpflandschaften trockengelegt, um Torfabbau betreiben zu können. In der jüngeren Vergangenheit machte man diesen Schritt mit Aktionen zur Renaturierung aber wieder schrittweise rückgängig. Dennoch wird es noch viele Jahrzehnte dauern, bis sich die Landschaft komplett erholt hat.


Fotos aus Lettland: Kemeri Nationalpark, Altstadt Cesis, Schwarzhäupterhaus Riga

ALLE ARTIKEL ZUR RUNDREISE DURCH LETTLAND

Lettland: 8 Tage Rundreise mit dem Mietwagen

Sigulda: Zwischen Action und Mittelalter

Cesis: Das Tor zum Nationalpark Gauja

Jurmala: Sommerfrische auf Lettisch

Kuldiga: Romantische Stadt am Wasserfall (erscheint demnächst)

Kap Kolka: Magischer Treffpunkt der Meere (erscheint demnächst)

Riga: Die Hauptstadt für Entdecker (erscheint demnächst)

 


Wanderweg im Großen Kemeri-Moor im Nationalpark Kemeri in Lettland

Die Wanderwege im Nationalpark Kemeri

In diesem Artikel nehme ich dich mit auf die Wanderung durch das Große Kemeri-Moor. Es gibt aber im Nationalpark Kemeri noch einige weitere, kürzere Wanderwege. Am Kaniera-See ist es beispielsweise möglich, Vögel von einem Aussichtsturm aus zu beobachten und andere Eindrücke aus der Moorlandschaft mitzunehmen. Im Hochmoor Raganu kannst du dich den Schwefelquellen annähern und beim Schlocksee führt ein Rundwanderweg entlang des Wassers und durch den Wald. Für meine Freundin und mich war der Ausflug zum Großen Kemeri-Moor diesmal übrigens endlich eine „normale“ Moorwanderung ohne Zwischenfälle. In Estland mussten wir im Moor bei Tallinn durch überflutete Wege waten und in Südschweden kämpften wir uns überhaupt nur noch mit dem Licht unserer Smartphone-Taschenlampen durch ein überschwemmtes Moor. Sobald die Erlebnisberichte dazu fertig sind, verlinke ich sie dir an dieser Stelle!

Nationalpark Kemeri: Karte mit den Wanderwegen im Großen Kemeri-Moor

Karte mit dem Wanderweg im Großen Kemeri-Moor

Bevor ich dir in den nächsten beiden Absätzen erkläre, wie du mit dem Auto oder dem Zug zum Ausgangspunkt der Wanderung im Großen Kemeri-Moor gelangst, zeige ich dir hier zur Orientierung eine Karte mit einem Ausschnitt des Nationalparks Kemeri. Vom Parkplatz aus beginnt ein Waldweg, der zum Startpunkt des eigentlichen Rundwanderwegs durch das Große Kemeri-Moor führt. Dieser ist zweigeteilt und kann als kleine Runde (1,5 Kilometer bzw. 3 Kilometer bis zum Parkplatz) oder als wesentlich reizvollere große Runde (3,5 Kilometer bzw. 5 Kilometer bis zum Parkplatz) begangen werden. Wir wählten die große Runde und benötigten dafür mit mehreren ausgiebigen Fotopausen rund 2,5 Stunden.

Anreise zum Nationalpark Kemeri per Auto

Nach Möglichkeit schauen meine Freundin und ich, dass wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu unseren Wunschzielen kommen. Das ist im Nationalpark Kemeri prinzipiell auch möglich, aber erfordert deutlich mehr Planung, Ausdauer und Flexibilität (siehe nächster Absatz). Der Wanderweg im Großen Kemeri-Moor ist am besten mit dem Mietauto* zu erreichen. Von Riga aus benötigst du rund 45 Minuten – startest du wie wir in Jurmala, sind es überhaupt nur 25 Minuten, bis du am Parkplatz ankommst. Nütze am besten eine Navigationsapp wie Google Maps, denn das Schild auf der Hauptstraße an der Abzweigung zum Parkplatz ist relativ unauffällig. Wenn du ohne Auto unterwegs bist und auch die öffentlichen Verkehrsmittel nicht nutzen willst, findest du in der nachfolgenden blauen Infobox geführte Ausflüge von Riga aus zum Nationalpark Kemeri.

Anreise zum Nationalpark Kemeri mit dem Zug

Wenn du dich sportlich genug fühlst und gerne einige Extrakilometer gehst, dann ist die Anreise zum Großen Kemeri-Moor im Nationalpark Kemeri auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Von Riga oder einem der Orte von Jurmala aus fährst du mit dem Regionalzug (Fahrplan und Tickets auf vivi.lv) zum Bahnhof Kemeri – untertags fährt alle ein bis zwei Stunden ein Zug. Von dort marschierst du etwas mehr als drei Kilometer, bis du den Parkplatz erreichst, der den Ausgangspunkt der Wanderung darstellt. In der Karte oben siehst du strichliert den Verlauf des Gehwegs, ein kurzes Stück davon verläuft entlang der Hauptstraße. Zwar fährt zu gewissen Zeiten auch die Buslinie 2 zum Waldfriedhof (Station Ķemeru kapi) in die unmittelbare Nähe des Parkplatzes, doch diese Variante erfordert eine exakte Vorplanung und bringt aus meiner Sicht keine großen Vorteile.


Panorama des Moor-Wanderwegs im Nationalpark Ķemeri, Lettland

TIPP: Geführte Ausflüge zum Nationalpark Kemeri

Wenn du eine Städtereise nach Riga machst und einen Tag in der lettischen Natur verbringen willst, dann zahlt sich ein Ausflug zum Nationalpark Ķemeri voll aus. Wenn du dir keinen Mietwagen* ausborgen willst und nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren möchtest, dann gibt es noch die Möglichkeit von geführten Ausflügen. Hier habe ich dir einige Optionen von GetYourGuide zusammengestellt, die teilweise auch einen Besuch von Jurmala beinhalten:

Ab Riga: Sonnenaufgangstour zum Great Kemeri Bog*

Ab Riga: Das Beste des Kemeri Nationalparks an einem Tag*

Ab Riga: Moorpfad-Wanderung im Kemeri-Nationalpark*

Ab Riga: Kemeri-Moor & Küstenort Jurmala*

Ab Riga: Kemeri-Nationalpark Wanderweg (16 km)*

 


Teich auf dem Wanderweg im Großen Kemeri-Moor im Nationalpark Kemeri in Lettland

Fotostory: Wanderung im Großen Kemeri-Moor

Begleite mich nun auf dem Rundgang durch das Kemeri-Moor! Meine Freundin und ich starteten unsere Tour an einem angenehm warmen Juni-Tag um die Mittagszeit herum. Trotz der perfekten Bedingungen waren nur wenige Menschen vor Ort, sodass wir die Natur ohne Ablenkung genießen konnten. Der Wanderweg ist übrigens ganzjährig zu jeder Tageszeit zugänglich und bei Fotografinnen sowie Fotografen vor allem zu Sonnenauf- und -untergang ein beliebtes Bildmotiv. Ein wichtiger Tipp: nimm dir unbedingt genügend zu trinken und ein paar Snacks mit – es gibt am Parkplatz zwar einen Minikiosk, aber auf dessen Öffnung würde ich mich nicht verlassen! Vergiss außerdem nicht auf Sonnencreme oder einen Sonnenschutz, denn auf dem gesamten Weg gibt es abgesehen vom kurzen Waldstück keinen Schatten.

Nationalpark Kemeri: Parkplatz am Wanderweg im Großen Kemeri-Moor

Parkplatz am Wanderweg im Großen Kemeri-Moor

Egal, ob du zu Fuß vom Bahnhof oder mit dem Auto ankommst: der Startpunkt für die Wanderung durch das Kemeri-Moor ist der große Parkplatz. Vor Ort informiert ein Schild über die Parkgebühren und wie du sie bezahlen kannst. Am einfachsten geht das mit der App Mobilly, die ich dir im Artikel Lettland: 8 Tage Rundreise mit dem Mietwagen schon vorgestellt habe. Damit ist sichergestellt, dass die Gebühren pro Stunde automatisch bezahlt werden, bis du das Tagesmaximum erreichst. Hast du keinen ausreichenden Mobilfunkempfang, kannst du aber auch bei der Person in der Hütte im Voraus den Tagestarif bezahlen. Beim Parkplatz und im Wald gibt es übrigens jeweils zwei mobile Toiletten, eine davon sogar mit Wasser, Seife und Desinfektionsmittel.
Aufnahmeort anzeigen

Nationalpark Kemeri: Kiefernwald am Wanderweg zum Großen Kemeri-Moor

Zugang durch einen Kiefernwald

Die ersten rund 700 Meter geht es auf einem Forstweg durch den wunderschönen Kiefernwald. Das durchdringende Licht der Sonne erzeugt eine spannende Atmosphäre und mystische Schatten. Weit weniger romantisch sind die Schwärme von Gelsen (Mücken), die im Wald wirklich nervig sind und jede Möglichkeit suchen, um dich zu stechen. Lange Kleidung und nicht Stehenbleiben sind aber ein gutes Mittel, um den Biestern zu entkommen.
Aufnahmeort anzeigen

Nationalpark Kemeri: Beginn des Wanderwegs im Großen Kemeri-Moor

Startpunkt des Wanderwegs im Großen Kemeri-Moor

Die gute Nachricht: sobald du am Waldrand und dem Beginn des Wanderwegs durch das Große Kemeri-Moor ankommst, verschwinden die Gelsen wie von Zauberhand. Entlang des Wegs sind immer wieder Tafeln aufgestellt, die über die Entstehung des Moors, die vorkommende Vogel- und Pflanzenwelt sowie weitere Details informieren.
Aufnahmeort anzeigen

Nationalpark Kemeri: Wanderweg im Großen Kemeri-Moor

Ausweichbuchten auf dem Wanderweg

Der gesamte Wanderweg verläuft auf Holzstegen. Wenn du einmal danebensteigst, hat das mal mehr und mal weniger nasse Konsequenzen – konzentriere dich also immer gut beim Gehen. Die erste Etappe führt noch durch eine Landschaft mit kleineren Moorkiefern. Schnell wird es aber immer karger und die Vegetation des Moorgebietes macht sich bemerkbar. Ca. alle 50 Meter sind Ausweichbuchten zu finden, an denen Personen überholen können.
Aufnahmeort anzeigen

Nationalpark Kemeri: Sonnentau auf dem Wanderweg im Großen Kemeri-Moor

Sonnentau im Nationalpark Kemeri

Der Sonnentau gehört zu den fleischfressenden Pflanzen und ist eine von vielen interessanten sowie geschützten Arten im Nationalpark Kemeri. Meine Freundin und ich erblickten ihn während der Wanderung laufend und der Sonnentau lässt sich auch fotografisch wunderbar in Szene setzen.
Aufnahmeort anzeigen

Nationalpark Kemeri: Wanderweg im Großen Kemeri-Moor

Bunte Tümpel überall

Wenn sich der Wanderweg zweiteilt, empfehle ich dir, geradeaus weiterzugehen und dich für die große Runde zu entscheiden. Auf der kurzen Variante kommst du nämlich nicht weit genug in das Moorgebiet hinein und dir bleiben feuchte Schönheiten wie hier im Bild verborgen. Diese bunten Tümpel tauchen nämlich erst einige Zeit nach der Abzweigung auf und werden mit Fortdauer des Wegs immer größer und schöner.
Aufnahmeort anzeigen

Nationalpark Kemeri: Ruheplatz am Wanderweg im Großen Kemeri-Moor

Ruheplätze entlang des Wanderwegs

Im regelmäßigen Abstand von einigen Hundert Metern sind im Großen Kemeri-Moor kleine Ruheplätze abseits des Hauptwegs eingerichtet, wo du die Umgebung in Ruhe auf dich wirken lassen kannst.
Aufnahmeort anzeigen

Nationalpark Kemeri: Wanderweg im Großen Kemeri-Moor

Lernen im Nationalpark Kemeri

Eine weitere Stelle sticht auf interessante Weise hervor. Dort ist abseits des Hauptstegs ein kreisförmiger Zusatzsteg inklusive Podiums und Sitzreihe errichtet worden. Schulgruppen oder Teilnehmer einer geführten Tour können hier Platz nehmen, während eine Lehrperson oder ein Tourguide zu ihnen spricht und über den Nationalpark Kemeri informiert.
Aufnahmeort anzeigen

Nationalpark Kemeri: Aussichtsturm am Wanderweg im Großen Kemeri-Moor

Der Aussichtsturm im Großen Kemeri-Moor

Hier schaust du aus der Ferne schon auf den Höhepunkt des Wanderwegs im Großen Kemeri-Moor: der hölzerne Aussichtsturm. Von der oberen Plattform aus überblickst du die umliegende Landschaft und wirst aus dem Staunen nicht mehr herauskommen – die nächsten beiden Bilder geben dir einen Eindruck davon.
Aufnahmeort anzeigen

Nationalpark Kemeri: Ausblick vom Aussichtsturm auf das Große Kemeri-Moor

Panorama des Nationalparks Kemeri

Vom Aussichtsturm aus ergeben sich in alle vier Himmelsrichtungen spektakuläre Ansichten des Nationalparks Kemeri mit dem Großen Kemeri-Moor. Viel Spaß übrigens, wenn du die kleinen Seen zählen willst – es sind gefühlt unendlich viele. 😉
Aufnahmeort anzeigen

Nationalpark Kemeri: Ausblick vom Aussichtsturm auf das Große Kemeri-Moor

Wanderwege gut integriert

Von oben betrachtet empfand ich es als äußerst spannend, wie harmonisch sich der hölzerne Wandersteg durch die Landschaft des Kemeri-Moors schlängelt und in meinen Augen nicht wie ein Fremdkörper wirkt.
Aufnahmeort anzeigen

Bruchwasserläufer (Tringa glareola) im Nationalpark Kemeri, Lettland

Ein Bruchwasserläufer im Nationalpark Kemeri

Von der Tierwelt, die sich im Nationalpark Kemeri umfangreich aufhalten soll, bekamen wir rund um die Mittagszeit wenig mit. In der prallen Sonne suchen die Tiere Schutz und generell ist der Nationalpark so groß, dass die Tierwelt genügend Ausweichmöglichkeiten zum Wanderweg bzw. zum Menschen findet. Umso glücklicher waren wir, dass uns mit dem Bruchwasserläufer ein in Mitteleuropa äußerst seltener Vogel vor die Linse kam.
Aufnahmeort anzeigen

Eidechse auf dem Wanderweg im Großen Kemeri-Moor im Nationalpark Kemeri, Lettland

Eidechsen kreuzen den Weg

Auch auf den Holzstegen selbst tut sich einiges, denn immer wieder zischelt und raschelt es. Kleine Eidechsen flitzen umher und lassen sich auf den Holzbrettern mit etwas Geschick relativ gut aus der Nähe fotografieren.
Aufnahmeort anzeigen

Teichlandschaft auf dem Wanderweg im Großen Kemeri-Moor im Nationalpark Kemeri, Lettland

Teichlandschaften wie aus dem Bilderbuch

Im letzten Drittel des großen Rundwanderwegs im Kemeri-Moor tauchen nochmals mehrere spektakuläre Teiche inmitten der Landschaft auf. Solche Motive lassen die Seele lachen und bieten sich auch als Kalendermotiv an, um im folgenden Jahr großartige Erinnerungen an der Wand hängen zu haben.
Aufnahmeort anzeigen

Ruheplatz auf dem Wanderweg im Großen Kemeri-Moor im Nationalpark Kemeri, Lettland

Bester Ruheplatz auf dem Wanderweg im Großen Kemeri-Moor

Hier siehst du einen der schönsten Rastplätze inmitten des Großen Kemeri-Moors. Eingebettet zwischen kleinen Bäumen und Gräsern eröffnet sich ein grandioser Blick auf die Teichlandschaft wie in einem Freilichtkino mit der Natur als Blockbuster.
Aufnahmeort anzeigen

Kiefernwald auf dem Wanderweg im Großen Kemeri-Moor im Nationalpark Kemeri, Lettland

Erneutes Eintauchen in den Kiefernwald

Der große Rundwanderweg vereint sich auf den letzten Metern wieder mit dem kleinen und führt danach gemeinsam an anderer Stelle zurück in den Kiefernwald. Von dort folgst du einfach dem Schild in Richtung Parkplatz. Nach rund zweieinhalb Stunden war damit ein weiteres Highlight unserer Lettland-Rundreise erfolgreich absolviert!
Aufnahmeort anzeigen


FAZIT

Der Nationalpark Kemeri ist sicherlich eines der besten Ziele, wenn du in Lettland zu Gast bist und in die Schönheit der Natur eintauchen willst. Es gibt mehrere Wanderwege, wobei die von uns gewählte Variante durch das Große Kemeri-Moor die bekannteste und wohl auch beeindruckendste Tour ist. Auf Holzstegen wanderst du gemütlich durch eine vielfältige Moorlandschaft, die mehrmals ihren Charakter ändert und sich so auch als sehr spannende Fotodestination präsentiert. An mehreren Stellen ist es möglich, dich auf Bänke und Holzliegestühle zu setzen oder vom Aussichtsturm die grenzenlose Weite des Moors zu überblicken. Lass es mich gerne in einem Kommentar wissen, ob du auch ohne Zögern den Nationalpark Kemeri auf deine Bucket List setzen würdest!

 

Nationalpark Kemeri, Lettland: Reisebericht zur Wanderung durch das Moor mit vielen Bildern, den besten Fotospots sowie allgemeinen Tipps.

Schreibe einen Kommentar