Kap Kolka: Magischer Treffpunkt der Meere

Sonnenaufgang in Kap Kolka, Lettland

Inmitten des Nationalparks Slītere treffen am nördlichsten Punkt Lettlands am Kap Kolka zwei Meere aufeinander. Vom langen Sandstrand aus beobachtest du sowohl die aufgehende als auch die untergehende Sonne, ein romantischer Föhrenwald regt zum Spazierengehen in schönster Natur an und kleine Holzfässer laden zu einer ungewöhnlichen Übernachtung mit Blick auf das Meer ein. Braucht es noch mehr Argumente, um Kap Kolka auf deiner Rundreise durch Lettland einplanen zu wollen? In dieser Fotostory zeige ich dir, was du vor Ort noch alles erleben kannst!


DIE HÖHEPUNKTE AUS KAP KOLKA IN DIESEM ARTIKEL

Kap Kolka als magischer Ort am nördlichsten Punkt Lettlands inmitten des Nationalparks Slītere

Die Geschichte von Kap Kolka und persönliche Worte, was du vor Ort erwarten darfst und was nicht

Holzfässer mit traumhaftem Blick auf das Meer als besondere und unvergessliche Art der Übernachtung

Die Möglichkeit, sowohl den Sonnenaufgang als auch -untergang am Strand miterleben zu können

Eine abwechslungsreiche Landschaft mit Rundwanderweg entlang des Strands und durch den Wald

 

Dieser Artikel wurde zuletzt am 24. November 2025 aktualisiert.


KAP KOLKA

FAKTEN

Reisezeit: Juni (1 Tag, 1 ÜN)
Anreise: Mit dem Mietwagen von Kuldiga nach Kap Kolka (ca. 1:40 h)

Unterkunft: Kempings Saulesmājas* (Kolkasrags Kolkas rags, Kolka): fünf einfache Holzfässer ohne Strom und Wasseranschluss stehen in genügend Abstand zueinander auf einer Anhöhe am Strand von Kap Kolka. Innen sehr klein, aber nicht beengend, Einrichtung mit Sitzbereich beim Eingang und Liegebereich für zwei Personen mit etwas harter Matratze. Durch die große (von außen getönte) Scheibe perfekter Blick auf den Strand und das Meer, das Rauschen des Wassers ist leise zu hören, morgens entzückt Vogelgezwitscher. Parkplatz mit Duschmöglichkeit 150 Meter entfernt, sauberes mobiles WC mit Seife und Wasser in unmittelbarer Nähe zu den Holzfässern im Wald. Weitere Details im Fließtext weiter unten. Weiterempfehlung? Für eine Nacht JA!

Weitere schöne und zentral gelegene Unterkünfte rund um Kap Kolka*


TRANSPARENZHINWEIS

*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn dir mein Blogartikel bei der Planung deiner Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn du über diese Links deine Unterkunft oder Freizeitaktivitäten buchst. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und du unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für dich entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂

 


Blick vom Aussichtsturm auf den Föhrenwald und den Strand von Kap Kolka, Lettland

Auf der Rundreise nach Kap Kolka

Kap Kolka (Kolkas rags) sollte die vorletzte Station auf unserer Rundreise durch Lettland mit dem Mietwagen sein, bevor zum Abschluss die Hauptstadt Riga auf dem Programm stand. Da der Reisezeitpunkt genau auf meinen Geburtstag fiel, suchte meine Freundin einen besonderen Ort zum Feiern heraus – der nördlichste Punkt des Landes bot sich hier perfekt an. Kap Kolka liegt an der Spitze des Nationalparks Slītere, welcher der kleinste von vier Nationalparks in Lettland ist. Mit dem Nationalpark Gauja und dem Nationalpark Kemeri hatten wir die Tage zuvor bereits grandiose Einblicke in die heimische Natur erhalten. Rund einen Kilometer von Kap Kolka entfernt befindet sich die kleine Ortschaft Kolka, wo du einkaufen, tanken und essen gehen kannst. Hier findest du auch klassische Unterkünfte*, falls dir die kleinen Holzfässer, in denen wir übernachteten, doch etwas zu wild erscheinen. 😉

Die Geschichte von Kap Kolka

Kap Kolka bezeichnet die nördlichste Spitze der Halbinsel Kurzeme. Hier treffen die Ostsee und der Rigaische Meerbusen zusammen, was du auch optisch beobachten kannst. Der Name Kolka bedeutet „Ecke“ und die erste Erwähnung des Kaps wurde in Schweden auf dem Runenstein von Mervalla aus dem Jahr 1040 nachgewiesen. In früheren Jahrhunderten entzündete man hier an der Küste Leuchtfeuer für die Schifffahrt, ehe Leuchttürme aus Holz und später aus Stein errichtet wurden. Unter sowjetischer Besatzung war Kap Kolka eine militärische Sperrzone, dennoch stieg durch die aufkommende Fischfangindustrie die Bevölkerungszahl an. Die Fischfabrik gibt es auch heute noch, aber Kap Kolka ist mittlerweile eher als touristischer Ort und Erholungsgebiet im Nationalpark Slītere bekannt.


Strand und Meer in Kap Kolka, Lettland

Was du in Kap Kolka erwarten darfst – und was nicht

Während meiner Recherche fiel mir eine ungewöhnlich hohe Anzahl an negativen Meinungen zu Kap Kolka auf. „Langweilig“, „zu viele Menschen“, „überbewertet“ und „unspektakulär“ las ich an Rückmeldungen im Internet. Meine Freundin und ich verbrachten hier dagegen eine sehr emotionale Zeit – dennoch kann ich die schlechten Bewertungen teilweise nachvollziehen. Kap Kolka ist ein sehr ruhiges Gebiet, das mit seiner wunderbaren Landschaft rund um das Meer punktet. Aber ehrlich gesagt gibt es das fast an jeder Stelle entlang der lettischen Küste. Wenn du mit überzogenen Erwartungen für einen Tagesausflug von Riga aus extra zwei Stunden anreist, dann kann Kap Kolka eine Enttäuschung sein. Mein Tipp: bleibe unbedingt eine Nacht, um den Sonnenuntergang und -aufgang zu sehen und ohne Menschenmenge den Strand sowie den Föhrenwald zu genießen – diese Erlebnisse bieten sich dir untertags nicht.

Geräucherter Fisch entlang der Küste

Eine Besonderheit in der Region Kurzeme ist der Verkauf von geräuchertem Fisch direkt entlang der Hauptstraße. Wenn du mit dem Mietauto unterwegs bist, dann werden dir bei der Fahrt entlang der nördlichen Küste in den Ortschaften zahlreiche Holzstände auffallen, an denen du dich mit Fisch eindecken kannst. Meine Freundin und ich waren an einem Wochentag im Juni um die Mittagszeit unterwegs, als die meisten Kioske geschlossen hatten. Trotzdem fanden wir nach einiger Zeit einen geöffneten Stand und probierten zwei große, frisch geräucherte Lachslocken. Brot dazu holten wir uns aus einer Bäckerei in einem anderen Ort. Eine kleine „Warnung“: Lachs ist ein sehr fetthaltiger Fisch und wir waren beim Kauf aufgrund des günstigen Preises wohl etwas zu gierig. Anstatt einen Fisch zu teilen, aßen wir jeweils eine volle Portion und benötigten später einen kräftigen Verdauungsschnaps. 😉


 


Fotograf Christian Öser während eines Sonnenaufgangs in Kap Kolka, Lettland

Fotostory: Magische Momente in Kap Kolka

Ein köstliches Lachsfilet zum Abendessen, ein romantisches Holzfass zum Übernachten, eine untergehende Sonne, eine aufgehende Sonne, ein frisches Bad im Meer um 5 Uhr morgens, ein überraschend köstlicher Automatenkaffee und ein Spaziergang im Föhrenwald mit abschließendem, köstlichen Mittagssnack – ich denke, der Zwischenstopp in Kap Kolka hat sich gelohnt. 😉 Über all das und noch weitere Höhepunkt vor Ort erzähle ich dir nun mittels Fotostory!

Parkplatz in Kap Kolka, Lettland

Der Parkplatz am Infozentrum in Kap Kolka

Die Anreise zum Kap Kolka ist sehr einfach, denn es gibt nur eine Hauptstraße entlang der gesamten nördlichen Küste. An einem Kreisverkehr folgst du einfach dem Wegweiser nach „Kolkasrags“ und landest dann an diesem großen, kostenpflichtigen Parkplatz, wo sich ein Informationszentrum und ein Café befindet – beides öffnet erst um die Mittagszeit. Bleibst du wie wir über Nacht, ist eine Gebühr von 10 Euro zu bezahlen. Am einfachsten geht das mit der Mobilly App (Infos dazu in meinem allgemeinen Beitrag zur Rundreise durch Lettland). Im Kreisverkehr führt übrigens eine weitere Ausfahrt zu einem Campingplatz und Aussichtsturm („Kolkas Raga Priežu taka“), dessen Parkplatz kostenlos ist und auch den Zugang zum Meer ermöglicht.
Aufnahmeort anzeigen

Holzfässer von Kempings Saulesmājas in Kap Kolka, Lettland

Die Holzfässer von Kempings Saulesmājas

Vom Parkplatz aus folgten wir einem Schild durch den Wald und kamen nach 150 Metern zu unserer Unterkunft in einem der fünf Holzfässer von Kempings Saulesmājas*. Pack dir am besten schon vor der Anreise einen Rucksack mit Kleidung und einer Toiletttasche zusammen, denn in den Fässern ist nicht viel Platz. Tipp: wenn du wie wir nach 18 Uhr anreist, schreib einfach rechtzeitig eine Nachricht an die Besitzer – der Schlüssel wird dann hinterlegt.
Aufnahmeort anzeigen

Lachsfilet im Hotel-Restaurant Zīriņi in Kolka, Lettland

Abendessen in der Ortschaft Kolka

Nachdem wir unsere Sachen im Holzfass abgeladen hatten, suchten wir noch in der rund einen Kilometer entfernten Ortschaft Kolka nach einem Lokal für ein Abendessen. Direkt neben dem Supermarkt Citro wurden wir im Hotel-Restaurant Zīriņi fündig. Die Stube ist einfach und der Kellner etwas mürrisch, aber das bestellte Lachsfilet mit Bratkartoffeln war ein Traum und sehr zu empfehlen!
Aufnahmeort anzeigen

Abendlicher Strandspaziergang in Kap Kolka, Lettland

Abendlicher Strandspaziergang in Kap Kolka

Nach dem Essen und der Rückkehr zum Strand von Kap Kolka stand natürlich ein ausgiebiger Abendspaziergang am Programm. Das Schöne an Lettland im Sommer ist das lange Tageslicht. Während unserer Rundreise im Juni ging die Sonne erst gegen 22:15 Uhr unter und erlaubte es uns, den Strand zu sehr später Stunde komplett alleine zu erleben.
Aufnahmeort anzeigen

Junge Lachmöwe am Strand von in Kap Kolka, Lettland

Lachmöwen als ständige Begleiter

Zugegeben, ganz alleine waren meine Freundin und ich nicht. Unser „Begleitschutz“ am Strand war eine der zahlreichen Lachmöwen, hier im Bild ein noch nicht ausgewachsenes Exemplar auf Futtersuche im Meer.
Aufnahmeort anzeigen

Sonnenuntergang beim alten Leuchtturm am nördlichsten Punkt von Kap Kolka, Lettland

Sonnenuntergang beim alten Leuchtturm in Kap Kolka

Am nördlichsten Punkt von Kap Kolka liegt ein markanter Steinhaufen. Dabei handelt es sich um die Überreste des alten Leuchtturms aus dem 16. Jahrhundert. Ersetzt wurde er 1894 durch einen auf einer künstlichen Insel errichteten Leuchtturm, der in sechs Kilometer Entfernung liegt und mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen ist. Sehr wohl zu sehen ist aber das Zusammentreffen der Ostsee und des Rigaischen Meerbusens – stell dich dazu auf die Steine und du erkennst die unterschiedlichen Farbtöne der Meere deutlich.
Aufnahmeort anzeigen

Totel Baumstämme am Strand von Kap Kolka, Lettland

Erinnerungen an einen Sturm

Während auf der linken Seite der Ostsee das Meer deutlich Wellen an Land schlug, war der Rigaische Meerbusen auf der rechten Seite komplett ruhig. Dass es nicht immer so sanft zugeht, zeigen hier die zahlreichen Baumstämme. Sie stammen von einem Sturm im Jänner 2005, als große Teile der Stranddünen vom Meer abgetragen wurden. Die an Land gespülten Überreste der Bäume wurden nicht entfernt, sondern als Erosionsschutz vor künftigen Stürmen belassen.
Aufnahmeort anzeigen

Hunderte Muscheln auf dem Strand von Kap Kolka, Lettland

Tausende Muscheln auf dem Strand

Rund um die Überreste des alten Leuchtturms lohnt ein Blick auf den Boden. Das Meer hat hier an gewissen Stellen Tausende kleine Muscheln an Land gespült und du findest in diesem Schatz sicherlich das eine oder andere schöne Souvenir für daheim.
Aufnahmeort anzeigen

Dunkle Wolken nach Sonnenuntergang am Strand von Kap Kolka, Lettland

Mystische Stimmung nach Sonnenuntergang

Nach Sonnenuntergang um 22:30 Uhr noch durch das kühle Meer waten und dem dramatischen Himmel beim Dunkelwerden zusehen – ein unbeschreibliches Gefühl und pure Magie!
Aufnahmeort anzeigen

Blick aus einem Holzfass von Kempings Saulesmājas auf den Strand von Kap Kolka, Lettland

Schlafen mit Aussicht in Kap Kolka

Die Nacht im Holzfass der Unterkunft Kempings Saulesmājas war zugegeben ein unruhiges und kurzes Vergnügen. Die harte Matratze und einige lästige Gelsen ließen mich nicht zur Ruhe kommen, aber die geniale Aussicht entschädigte mich dafür gebührend. Um 4:30 Uhr klingelte schon wieder unser Wecker, denn wir wollten meinen Geburtstag unbedingt mit einem Sonnenaufgang am Strand einläuten.
Aufnahmeort anzeigen

Dämmerung vor Sonnenaufgang am Kap Kolka, Lettland

Der frühe Wurm fängt den Sonnenaufgang

So schwer das Aufstehen auch fiel: dieser Anblick ließ mich sofort meine Kamera zücken. Die dichte Wolkendecke ließ noch nicht erahnen, ob die Sonne eine Lücke finden würde oder nicht. Nachdem sich der Himmel allerdings schon deutlich färbte, spazierten wir wieder zur Stelle des nördlichsten Punkts von Lettland und hofften auf einen sehenswerten Sonnenaufgang.
Aufnahmeort anzeigen

Sonnenaufgang am Kap Kolka, Lettland

Magischer Sonnenaufgang am Kap Kolka

Keine Sekunde zu früh erreichten wir die Überreste des alten Leuchtturms am Kap Kolka. Für kurze Zeit strahlte uns die aufgehende Sonne durch eine Wolkenlücke intensiv entgegen und begrüßte gemeinsam mit uns den neuen Tag. Sieh dir auch nochmals das Titelbild dieses Artikels an, auf dem meine Freundin den Moment sichtbar aufsaugt. Das ganze Schauspiel war übrigens nach nicht einmal zehn Minuten wieder vorbei und die Sonne farblos hinter einer dicken Wolkenschicht verschwunden.
Aufnahmeort anzeigen

Kaffeeautomat am Informationszentrum in Kap Kolka, Lettland

Kaffee zu früher Stunde

Keine Fotos gibt es von unserer nachfolgenden Aktion: wir wagten uns für einige Momente in das kalte Meer und waren danach klarerweise hellwach und etwas überdreht. Während um 5:50 Uhr in der Früh noch alles schlief, holten wir uns anschließend am Parkplatz des Informationszentrums in Kap Kolka unseren ersten Espresso – der für einen Kaffeeautomaten überraschend gut schmeckte! Im Infozentrum kannst du später übrigens duschen und dich mit Souvenirs sowie Broschüren eindecken.
Aufnahmeort anzeigen

Silhouette eines Liebespaars auf dem Strand von Kap Kolka, Lettland

Morgendlicher Strandspaziergang in Kap Kolka

Nach dem Aufwärmen unter der Decke im Holzfass machten wir uns zu einem Morgenspaziergang auf einem Rundweg auf. Obwohl die Sonne mittlerweile die Oberhand ergriffen hatte, blies uns an diesem Tag ein unangenehmer Wind entgegen. Wir schlenderten entlang des Strands in Richtung Westen und wollten an einer Abzweigung in den Waldweg abbiegen. Halte dazu die Augen gut offen – es gibt keinen Wegweiser, aber der Weg ist deutlich sichtbar.
Aufnahmeort anzeigen

Kiefernwald am Kap Kolka, Lettland

Der sehenswerte Kiefernwald von Kap Kolka

In Lettland ist es immer wieder absolut erstaunlich, wie schnell sich der landschaftliche Charakter ändern kann. Praktisch alle Strände des Landes sind von einem dichten Kiefernwald umrahmt. Am Kap Kolka bogen wir vom Strand in den Waldweg ein und wähnten uns plötzlich in einer komplett anderen Welt. Meine Freundin nutzte die Chance und ging barfuß durch diesen besonderen Ort.
Aufnahmeort anzeigen

Kiefernwald und Strand am Kap Kolka, Lettland

Strand und Wald in einem

Besonders gefielen mir die Randbereiche, an denen der Wald sich lichtet und der Strand mit dem blauen Meer zum Vorschein kommt. Der vom Wind verteilte Sand ließ den Waldboden wie einen glänzenden Teppich wirken.
Aufnahmeort anzeigen

Blick vom Aussichtsturm auf den Strand von Kap Kolka, den Kiefernwald und das Meer

Blick vom Aussichtsturm auf Kap Kolka

Kap Kolka ist nicht nur als Treffpunkt der Meere bekannt, sondern auch als Treffpunkt der Zugvögel. Während der Frühlingsmigration ziehen hier Tausende Vögel in Schwärmen durch die Gegend. Von einem hölzernen Aussichtsturm aus kannst du das theoretisch beobachten – während unseres Besuchs sahen wir hier oben keinen einzigen Vogel, dafür genossen wir aber die tolle Aussicht. Hinter dem Turm ist übrigens ein Campingplatz, der über den weiter oben erwähnten Kreisverkehr erreicht werden kann.
Aufnahmeort anzeigen

Kalte Suppe, Lachssuppe und Kvass im Café Divjūriņas in Kap Kolka, Lettland

Lettische Spezialitäten im Café Divjūriņas

Es wurde Zeit für ein Frühstück – oder in unserem Fall gleich für ein Mittagessen. Das Café Divjūriņas beim Parkplatz ist täglich ab 11 Uhr geöffnet (Montag ab 13 Uhr) und bietet lettische Köstlichkeiten. Im Bild oben siehst du die klassische kalte Suppe aus roten Rüben, unten eine Lachssuppe mit viel Gemüse – beides ein Gedicht! Dazu tranken wir ein bekanntes lettisches Getränk: Kvass. Sieht aus wie ein Bier, ist aber ohne Alkohol und wird durch Fermentation von Brot hergestellt. Der Geschmack ist leicht säuerlich und erfrischend. Unbedingt probieren!
Aufnahmeort anzeigen

Denkmal „Vom Meer genommen“ in Kap Kolka, Lettland

Das Denkmal „Vom Meer genommen“ in Kap Kolka

Ein letzter nochmaliger Blick zum Strand, bevor die Weiterreise anstand. Ich kam hier zwischen den Dünen noch beim Denkmal „Vom Meer genommen“ vorbei. Erschaffen wurde es 2002 vom Bildhauer Ģirtis Burvys als Erinnerung an alle Opfer der See. Wenn du gerade vor dem Denkmal stehst und durch das Loch schaust, kannst du in der Ferne ganz klein den Leuchtturm erkennen.
Aufnahmeort anzeigen

Fischgeschäft Mājās kūpinātas zivis in Mērsrags, Lettland

Die Fischstände an der Küstenstraße

Auf der Fahrt von Kap Kolka zur Autorückgabe auf dem Flughafen Riga suchten wir entlang der Hauptstraße noch nach einem geöffneten Kiosk, um einen geräucherten Fisch zu probieren. Die nördliche Gegend in der Region Kurzeme ist bekannt dafür und im Fischgeschäft Mājās kūpinātas zivis in der Ortschaft Mērsrags wurden wir schließlich auch fündig. Die Lachslocken schmeckten hervorragend, auch wenn der Fisch für unsere Mägen wohl etwas zu fetthaltig war und in Bauchweh endete. 😉
Aufnahmeort anzeigen


FAZIT

Meinen Geburtstag an einem Ort wie Kap Kolka feiern zu dürfen, war schon ein großes Privileg. Der nördlichste Punkt von Lettland ist gleich in mehrfacher Art und Weise magisch. Die Ostsee vermischt sich mit dem Rigaischen Meerbusen und ein spannender Rundwanderweg führt sowohl entlang des Strands als auch durch eine reizvolle Waldlandschaft. Die Möglichkeit, in einem Holzfass liegend an ein und demselben Platz den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zelebrieren zu können, hatte ich zuvor auch noch nirgends. Um all das auch selbst zu erleben, empfehle ich dir eine Übernachtung – denn während eines stressigen Tagesausflugs kann Kap Kolka durch die fehlende Lichtstimmung und eventuell Menschenmassen seinen Charme mitunter nicht entfalten.

 

Kap Kolka: Reisebericht zu einer Rundreise durch Lettland mit Erfahrungen zu Sehenswürdigkeiten, den besten Fotospots sowie vielen Tipps.

Schreibe einen Kommentar