Vintgar-Klamm: Kleinod zwischen Felswänden

Die Vintgar-Klamm nahe Bled

Klammen und Schluchten üben schon seit vielen Jahren einen ganz besonderen Reiz auf mich aus. Die Kraft des Wassers zu sehen, zu hören und zu fühlen ist für mich eine Wohltat für Geist und Körper. In der wildromantischen Vintgar-Klamm nahe der slowenischen Ortschaft Bled kommt man als Besucher voll auf seine Kosten – allerdings nur, wenn man zeitig vor Ort ist.

Dieser Artikel wurde zuletzt am 02. März 2020 aktualisiert.

Vintgar-Klamm

FAKTEN

Reisezeit: Mai 2017 (3-stündiger Ausflug von Bled aus)
Anreise: Zu Fuß benötigt man gut 45-60 Minuten vom Ortskern Bleds zum Eingang der Klamm, aus Zeitgründen habe ich ein Taxi zum Fixpreis von 15 Euro pro Strecke genommen. Mit dem Fahrer machte ich auch gleich wieder eine Abholzeit drei Stunden später aus, was sich stressfrei ausging. Wenn ihr vorhabt, im Gasthaus Gostilna Vintgar (Podhom 62, 4247 Zgornje Gorje) beim Parkplatz noch essen zu gehen (es gibt frische Fische), solltet ihr natürlich mehr Zeit einplanen. Alternativ zahlt sich das Ausborgen eines Fahrrads* in Bled aus, wobei im verlinkten Angebot auch schon der Klammeintritt und der Gutschein für eine Cremeschnitte inkludiert ist. Wenn ihr mit dem Auto kommen wollt, steht ein großer kostenloser Parkplatz zur Verfügung.
Gehzeit: Ca. 45 Minuten bis zum Ende der Klamm bzw. 90 Minuten hin und zurück zum Ausgangspunkt
Distanz: 1,6 Km
Schwierigkeit: leicht
Unterkünfte (Auswahl):
Hotel Kompas* (Cankarjeva cesta 2): Großes, in die Jahre gekommenes und teures Hotel am Ostufer des Bleder Sees mit Parkplatz, der abends schnell überfüllt ist. Sehr mürrisches und humorbefreites Personal, Zimmer altmodisch, aber ausreichend groß und sauber, jedoch unangenehm stark beheizt. Wir hatten vom Balkon zwar keinen direkten Blick auf den See, dafür aber auf die Burg. Die WLAN-Geschwindigkeit war im Download Durchschnitt, den Upload habe ich nicht probiert. Das Frühstück bot zwar eine große Auswahl, aber leider absolut ungenießbaren Kaffee sowie völlig verwässerte Fruchtsäfte. Extrakosten von EUR 10,- pro Person für die Sauna empfanden wir aufgrund des Zimmerpreises als Frechheit, deshalb nicht genutzt. Weiterempfehlung? Für eine Nacht auf der Durchreise ok, sonst würde ich ein anderes Hotel vorziehen.
Bled Rose Hotel* (Cesta svobode 8): sehr gute Lage direkt am Busbahnhof, zwei Minuten vom Seeufer entfernt, von außen alt wirkend, Zimmer und Hotelausstattung einfach aber sauber und schön, gute Betten, kostenloses WLAN, reichhaltiges und schmackhaftes Frühstück). Weiterempfehlung? JA
Auf meiner bevorzugten Hotelsuchmaschine booking.com findet ihr weitere schöne Unterkünfte in Bled*.

TRANSPARENZHINWEIS

*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn euch mein Blogartikel bei der Planung eurer Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn ihr über diese Links eure Unterkunft oder Freizeitaktivitäten bucht. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und ihr unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für euch entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂

 

Weitere Stationen dieser Reise

Die Vintgar-Klamm habe ich im Zuge eines langen Wochenendes in Bled besucht, den Reisebericht dazu könnt ihr hier lesen: Bled: Ein Ausblick für die Ewigkeit

 

Die Vintgar-Klamm nahe Bled

Naturjuwel bei Bled

Die Vintgar-Klamm (Blejski Vintgar) befindet sich ca. vier Kilometer nordwestlich von Bled bei Gorje und liegt am Rand des Nationalparks Triglav. Der Fluss Radovna hat über Jahrtausende die Klamm geformt, welche 1891 von Jakob Žumer (Bürgermeister von Gorje) und dem Kartografen und Fotografen Benedikt Lergetporer entdeckt wurde. Ursprünglich war die Klamm natürlich nicht begehbar, durch den sich bereits stark entwickelnden Tourismus in Bled wurde der Einbau von Holzstegen und -brücken allerdings sehr bald umgesetzt. Durch Unwetter und Hochwasser haben die Wege über die Jahre stark gelitten, weswegen einige Bereiche schlussendlich höhergelegt und auf die andere Seite der Klamm verlegt wurden – an wenigen Stellen sieht man heute noch die Überbleibsel aus vergangenen Zeiten. Der Weg startet wenige Meter nach dem Parkplatz, dessen Dimensionen schon erahnen lassen, dass sich hier sehr, sehr viele Menschen einfinden können, dazu aber gleich mehr.

Türkisblaues Wasser

Der Eintritt in die Klamm kostet 5 Euro, was für eine Naturattraktion schon eher hochpreisig ist, aber andererseits müssen die Wege ja auch instandgehalten werden. Ziemlich rasch wird aus dem breiten Fluss ein reißender Strom, der sich über Felsen und durch enge Stellen durch die Klamm kämpft. Extrem schön anzusehen ist die Farbe des klaren Wassers, das abwechselnd in türkisblau und smaragdgrün leuchtet. Ich habe bisher vor allem in Österreich schon sehr viele Klammen sowie Schluchten durchwandert und kann sagen, dass die Vintgar-Klamm ein echtes Naturjuwel ist. Gegen Ende des 1,6 Kilometer langen Weges wird das Gelände wieder etwas ruhiger und der Fluss Radovna fließt erneut gemächlich vor sich hin – hier ist es dann an manchen Stellen auch möglich, mit den Beinen ins Wasser zu steigen, sofern man die eisigen Temperaturen aushält.

Am Ende wartet ein Wasserfall

Nach dem Passieren eines kleinen Staudamms mit künstlichem, aber dennoch hübsch anmutenden Wasserfall kommt man am Ende der Klamm zum Wasserfall Šum, der 13 Meter in die Tiefe stürzt und damit der höchste Wasserfall Sloweniens ist. Der Rückweg führt über dieselbe Strecke zurück zum Ausgangspunkt. Für mich persönlich war die Vintgar-Klamm eine sensationelle Erfahrung, allerdings liegt das vor allem am Umstand, dass ich (beim Hinweg) fast alleine in der Klamm unterwegs war. Es geht aber auch anders:

WICHTIGER HINWEIS

Wenn ihr die Vintgar-Klamm in ihrer ganzen Pracht erleben, spüren und akkustisch wahrnehmen wollt, dann befolgt wirklich, wirklich, wirklich folgenden Tipp: seid bei der Öffnung der Klamm um 8 Uhr morgens oder spätestens um 8.30 Uhr vor Ort! Ihr könnt dann problemlos über die engen Holzstege wandern und auch immer wieder in Ruhe fotografieren. Spätestens gegen 10 Uhr sind schon Massen an Touristen, die mit Bussen geradezu herangekarrt werden, in der Klamm unterwegs und vermiesen wirklich das komplette Erlebnis. Ich habe diesen Umstand bereits vor der Anreise durch diverse Bewertungen aus dem Internet gewusst und entsprechend reagiert, tut das auch! Beim Rückweg musste ich mich andauernd an nervigen, lauten Personen mit Flip Flops und im Selfie-Wahn vorbeikämpfen, wodurch man von der Schönheit der Klamm nichts mehr mitbekommt. Zum Glück hatte ich da bereits alle Fotos in der Tasche und konnte befreit über diesen Irrsinn lachen. 🙂 Also, früh kommen und glücklich sein!

 

Eingang zur Vintgar-Klamm
Der Eingang befindet sich zwar südlich, ich zeige euch hier als Einstiegsbild aber dennoch den nördlichen Zugang zur Vintgar-Klamm, da er einfach schöner aussieht. 😉 Die weitere Bildreihenfolge ist dann chronologisch von Süden nach Norden.
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Schon nach weniger als fünf Minuten Gehzeit betritt man Holzstege- und brücken
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Das Wasser des Flusses Radnova hat über Jahrtausende die Klamm geformt und Felsen ausgehöhlt
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Die Länge der Vintgar-Klamm ist mit 1,6 Kilometern sehr überschaubar, noch dazu sind die Wege sehr leicht zu begehen, sodass nicht unbedingt Wanderschuhe erforderlich sind – empfehlen würde ich sie aber trotzdem, wenn ihr an einigen Stellen näher an das Wasser gehen wollt
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
An Stellen, wo das Wasser gemächlicher fließen kann, strahlt dem Besucher die smaragdgrüne Farbe entgegen
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
An anderen Punkten leuchtet das Wasser türkisblau
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Zwischendurch muss man einfach immer wieder stehenbleiben und einmal in Ruhe dem reißenden Fluss lauschen
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Kleine Wasserfälle bieten ausgezeichnete Kompositionsmöglichkeiten für Fotos
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Die Holzstege an den Felswänden scheinen optisch fast mit der Natur zu verschmelzen
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
An sehr ruhigen Stellen erkennt man gut, wie klar das Wasser ist – kein Wunder, dass man auch öfters Forellen entdeckt (allerdings nicht in diesem Bild) 😉
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Gegen Ende des Weges durch die Vintgar-Klamm ist es möglich, nahe an den Fluss zu gelangen und sich dort von den eisigen Temperaturen des Wassers zu überzeugen – oder sich an heißen Tagen die Füße abzukühlen
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Beachtenswert sind auch die Pflanzen und Blumen entlang der Strecke
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Bild links: Ein künstlicher Wasserfall an einem kleinen Staudamm, darüber verläuft die einbögige Steinbrücke der Bohinjer Eisenbahn von 1906. Bild rechts: nichts für schwache Nerven … eine verfallene Holzbrücke aus vergangenen Tagen
Bild links: Aufnahmeort anzeigen
Bild rechts: Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Das Ende der Klamm ist beim prächtigen Wasserfall Šum erreicht – dieser stürzt über 13 Meter in die Tiefe. Erreichbar ist diese Stelle, indem man am Klammende rechts neben dem Kiosk die Treppe hinabgeht, nach wenigen Metern links die breite Brücke überquert und gleich wieder links in den Wald abbiegt.
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Beim Rückweg durch die Klamm ging es dann gegen 10 Uhr schon los mit dem erhöhten Besucherstrom
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Je näher ich dem Ausgang kam, desto schlimmer wurden die Begegnungen auf den engen Holzstegen
Aufnahmeort anzeigen
Die Vintgar-Klamm nahe Bled
Dieser Schnappschuss mit dem Smartphone zeigt den totalen Irrsinn, der ab dem späten Vormittag in der Vintgar-Klamm herrscht – und zwar vom Anfang bis zum Ende!
Aufnahmeort anzeigen

FAZIT

Die Vintgar-Klamm ist eine sensationelle Naturattraktion und ein Fixpunkt, wenn man zu Gast in Bled ist. Der Fluss Radovna sprudelt mächtig durch die Felslandschaft und erlaubt dem Besucher immer wieder, das klare kalte Wasser auf der Haut zu fühlen und akkustisch die Kraft der Natur wahrzunehmen. Den krönenden Abschluss der relativ kurzen Klamm bildet der höchste Wasserfall Sloweniens. Der einzige Wermutstropfen ist die Masse an Menschen, die sich ab ca. 10 Uhr morgens durch die engen Wege kämpft und das Erlebnis vollkommen zunichte macht. Wenn ihr aber wie ich bereits knapp nach der Öffnung der Vintgar-Klamm anwesend seid, erlebt ihr das Naturjuwel in seiner vollen Pracht und ohne jeglichen Stress.

 

Vintgarklamm: Erfahrungsbericht mit den besten Fotospots sowie allgemeinen Tipps und Restaurantempfehlungen.Vintgarklamm: Erfahrungsbericht mit den besten Fotospots sowie allgemeinen Tipps und Restaurantempfehlungen.

3 Kommentare bei „Vintgar-Klamm: Kleinod zwischen Felswänden“

  1. […] nur vier Kilometer entfernt die wunderschöne Vintgar-Klamm (den Reisebericht dazu findet ihr hier: Vintgar-Klamm: Kleinod zwischen Felswänden) zu bieten. Außerdem wird man rund um den See permanent in eine süße Versuchung gebracht, denn […]

  2. […] ist ein Bild, das man niemals vergessen wird! Bled: Ein Ausblick für die Ewigkeit (Reisebericht) Vintgar-Klamm: Kleinod zwischen Felswänden […]

  3. […] die Bleder Burg, zwei fantastische Aussichtspunkte und Lokaltipps sowie die nicht weit entfernte Vintgarklamm könnt ihr in meinem Artikel Bled: Ein Ausblick für die Ewigkeit […]

Schreibe einen Kommentar