Sigulda: Zwischen Action und Mittelalter

Burg Turaida mit Blick auf den Nationalpark Gauja in Sigulda, Lettland

Nur eine Stunde von der Hauptstadt Riga entfernt, ist Sigulda eine der besten Möglichkeiten, um den ersten Schritt in das Landesinnere von Lettland zu machen. Die Stadt liegt im Westen des Nationalparks Gauja und ist nicht nur für Naturliebhaber ein echtes Paradies. Adrenalinjunkies finden hier eine unglaubliche Vielfalt an Action und Abenteuer. Und wenn du eher an Kultur und Geschichte interessiert bist, dann lassen dich die mittelalterlichen Burgen von Sigulda auch in diesem Punkt nicht im Stich! Alle Details dazu habe ich dir in diesem Artikel zusammengefasst.


DIE HÖHEPUNKTE AUS SIGULDA IN DIESEM REISEBERICHT

Ein persönlicher Erfahrungsbericht über Sigulda, eine Stadt inmitten der „lettischen Schweiz“

Sechs abwechslungsreiche Orte in Sigulda zwischen Natur, Kultur, Aussicht und Abenteuer

Vor- und Nachteile der Anreise mit dem Auto, dem Zug oder über eine organisierte Tagestour

Fotos der drei mittelalterlichen Burgen, der Seilbahn und der sagenumwobenen Gutmannshöhle

Weiterführende Links zu allen Reiseberichten einer achttätigen Rundreise durch Lettland

 

Dieser Artikel wurde zuletzt am 6. Oktober 2025 aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

SIGULDA

FAKTEN

Reisezeit: Juni (ein Halbtag auf der Durchreise, Übernachtung im nahegelegenen Cesis)
Anreise: Mit dem Mietwagen* vom Flughafen Riga nach Sigulda (ca. 1:20 h)

Unterkunft: Apartments Vitenberg* (Rīgas iela 9, Cēsis): komplett renoviertes Eckhaus mit schöner Ziegelfassade, perfekt gelegen im Zentrum von Cesis, Self-Check-in mit zwei Codes für die Haustür und einen Schlüsselsafe beim Zimmer. Kein Aufzug vorhanden, aber das Gebäude hat nur zwei Stockwerke. Sehr gute Kommunikation per WhatsApp, wobei die Gastgeberin auf meine Nachrichten immer unmittelbar reagierte. Unser Apartment Studio 3 war sehr stilvoll und mit 34m² äußerst geräumig. Küchenzeile mit kleinem Herd, Kühlschrank, Toaster, Kaffeemaschine, Wasserkocher und Besteck (auch Korkenzieher) vorhanden. Schnelles WLAN, Esstisch, Sofa, großer TV, Bett mit etwas zu weicher Matratze, sauberes Bad mit super Regendusche. 3-4 Parkplätze im Innenhof, ansonsten Parken auf der Nebenstraße kostenlos möglich. Weiterempfehlung? JA!

Finde hier schöne und zentral gelegene Unterkünfte in Sigulda*

TRANSPARENZHINWEIS

*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn dir mein Blogartikel bei der Planung deiner Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn du über diese Links deine Unterkunft oder Freizeitaktivitäten buchst. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und du unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für dich entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂

 

Blick von der Seilbahn auf den Nationalpark Gauja in Sigulda, Lettland

Sigulda: Das Tor zur „lettischen Schweiz“

Dass Sigulda auf unserer Wunschliste landen wird, war für meine Freundin und mich sehr schnell klar, als wir unsere Route für eine achttägige Rundreise durch Lettland zusammenstellten. Die 4.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Stadt ist aus touristischer Sicht ein sehr beliebtes Ziel, da sie einerseits eine gute Ausgangsbasis für Wanderungen im Nationalpark Gauja bietet und die Gegend wegen der reizvollen Landschaft „Lettische Schweiz“ genannt wird. Mit unserem Wunsch nach einer Mischung aus Kultur sowie Natur also die perfekte Destination und gleich die erste Station direkt nach unserer Ankunft in Lettland! Ein weiterer Grund, warum hier besonders Einheimische gerne herkommen, sind die vielfältigen Freizeit-, Abenteuer- und Sportangebote. Obwohl wir nur einen halben Tag ohne Übernachtung in Sigulda blieben, sammelten wir sehr intensive und unvergessliche Momente.

Sehenswertes in Sigulda weit verstreut

Sigulda liegt in der Region Vidzeme und ist geschichtlich gesehen eine weit zerstreute Siedlung rund um mehrere Burgen aus dem Mittelalter. Deshalb entstand über die Jahrhunderte kein kompakter Stadtkern, wie wir es etwa von historischen Altstädten wie in Tallinn, Český Krumlov, Brügge und ähnlich vergleichbaren Orten kennen. Beim Durchfahren der Stadt mit dem Mietwagen suchten wir alte Bauten, enge Gassen oder Fachwerkhäuser vergeblich. Sigulda ist geprägt von sehr vielen Parks und Grünflächen, dem Nationalpark Gauja und vielen Wohnhäusern. Die Sehenswürdigkeiten sind innerhalb und außerhalb des Stadtgebiets verstreut, wodurch die Anreise mit dem Auto gegenüber dem öffentlichen Verkehr nicht nur eine deutlich höhere Flexibilität, sondern auch einen zeitlichen Mehrwert liefert.

Die Ruhe vor dem Mittsommerfest in Sigulda

Meine Freundin und ich waren Mitte Juni rund eine Woche vor dem jährlichen Mittsommerfest vor Ort in Sigulda. Es ist das wichtigste Fest des Landes und findet in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni statt – beide Tage sind Nationalfeiertage. Aus diesem Grund waren in der Zeit davor die touristischen Attraktionen noch spärlich besucht und wir hatten fast alle Orte für uns allein. Große, kostenpflichtige Parkplätze, viele Souvenirkioske und großzügig dimensionierte Wege rund um die Sehenswürdigkeiten zeigten uns aber deutlich, dass es hier in der Hauptsaison und rund um Feiertage ganz anders zugehen kann. Auch wenn das Mittsommerfest sicherlich sehr spannend ist – über die Ruhe waren wir mehr als glücklich, denn so konnten wir uns voll und ganz auf die Stadt, die Natur und die sehenswerten Plätze einlassen.


Fotos aus Lettland: Kemeri Nationalpark, Altstadt Cesis, Schwarzhäupterhaus Riga

ALLE ARTIKEL ZUR RUNDREISE DURCH LETTLAND

Lettland: 8 Tage Rundreise mit dem Mietwagen

Cesis: Das Tor zum Nationalpark Gauja

Jürmala: Sommerfrische auf Lettisch (erscheint demnächst)

Nationalpark Kemeri: Wanderung im Moor (erscheint demnächst)

Kuldiga: Romantische Stadt am Wasserfall (erscheint demnächst)

Kap Kolka: Magischer Treffpunkt der Meere (erscheint demnächst)

Riga: Die Hauptstadt für Entdecker (erscheint demnächst)

 


Alte Holzkirche im Freilichtmuseum der Burg Turaida in Sigulda, Lettland

Die Anreise nach Sigulda per Auto

Deine Reise wird höchstwahrscheinlich wie in unserem Fall am Flughafen Riga beginnen. Wenn du dort deinen Mietwagen* entgegennimmst, benötigst du nach Sigulda je nach Verkehrslage rund 80 Minuten. Wir wurden jedoch wegen Bauarbeiten auf der Autobahn über die Innenstadt von Riga umgeleitet, was uns im Stau stehend ziemlich viel Zeit kostete – dafür aber bereits erste Eindrücke der sehenswerten Hauptstadt bot, die am Ende unserer Rundreise am Programm stand. Startest du deine Reise nach Sigulda vom Zentrum in Riga aus, bist du mit dem Auto und dem Zug in etwa gleich schnell: knapp über eine Stunde dauert dann die Fahrt, wobei das Auto gegenüber der Zugfahrt aufgrund der verstreuten Sehenswürdigkeiten in Sigulda einen Vorteil vor Ort aufweist.

Sigulda mit dem Zug und Bus erforschen

Die Anreise nach Sigulda mit dem Zug ist prinzipiell kinderleicht und sehr günstig. Um nur EUR 2,50 (eine Richtung) geht es unkompliziert zum sehenswerten Bahnhof von Sigulda. Auf der Webseite des Zugunternehmens vivi.lv findest du eine Fahrplanauskunft und die Ticketoptionen. Während du einige Sehenswürdigkeiten wie das Neue Schloss und die Seilbahn mit einem ausgedehnten Spaziergang noch gut zu Fuß machen kannst, sind interessante Punkte wie die Gutmannshöhle oder das Schloss Turaida nur mit längeren und teils fordernden Wanderungen zu erreichen. In der Touristeninformation am Bahnhof erhältst du Wanderkarten und Infomaterial dazu. Es gibt in Sigulda auch Busse, deren Fahrplan du auf cata.lv herunterladen kannst (nutze ein Übersetzungstool). Die Seite 1188.lv bietet eine weitere Fahrplanauskunft, wobei die Suche leider nicht sehr intuitiv zu bedienen ist.


Eingang zum Neuen Schloss in Sigulda, Lettland

Wie lange in Sigulda bleiben?

Überlege dir im Vorfeld, was du gerne in Sigulda erleben möchtest. Bist du in der Hauptstadt Riga einquartiert und möchtest nur etwas mehr vom Landesinneren sehen, dann eignet sich ein Ganztagesausflug nach Sigulda absolut. Ob du die Anfahrt selbst mit Zug, Bus oder Mietwagen planst oder eine organisierte Tagestour mit einem Anbieter wie GetYourGuide buchst (siehe blaue Infobox unten), bleibt deinen Vorlieben überlassen. Sobald du gerne etwas flexibler sein willst und ohne Zeitdruck intensiver in die Sehenswürdigkeiten der Region Vizdeme und dem Nationalpark Gauja eintauchen möchtest, empfehle ich dir, mindestens eine Nacht in Sigulda oder in Cesis einzuplanen. Meine Freundin und ich buchten zwei Übernachtungen in Cesis und wir hätten im Nachhinein gesehen noch locker länger bleiben können, weil die Gegend so umwerfend schön ist. Mehr dazu im Artikel Cesis: Das Tor zum Nationalpark Gauja.

Übernachten in Sigulda oder Cesis?

Für die Erkundung der zahlreichen Naturwunder und Wanderwege im Nationalpark Gauja werden immer die beiden Städte Sigulda und Cesis als beste Basis für die Wahl einer Unterkunft genannt. Ich persönlich empfehle klar Cesis! Meine Freundin und ich blieben dort zwei Nächte in einem geräumigen Apartment*. Von Cesis aus steuerten wir die Highlights in der Region an und machten zwei Wanderungen im Nationalpark Gauja. Cesis weist im Gegensatz zu Sigulda einen bildhübschen, mittelalterlichen Stadtkern auf, wo du untertags herrlich flanieren und abends entspannt in Cafés und Restaurants essen gehen kannst. Dass wir die Sehenswürdigkeiten und Naturwunder von Sigulda als Ausflug „nur“ auf der Durchfahrt besichtigten, passte aus meiner Sicht sehr gut. Selbstverständlich bietet natürlich auch Sigulda sehr schöne Hotels und Unterkünfte*, wenn du lieber in der dortigen Gegend dein Lager aufschlagen willst.


TIPP: Tagesausflüge von Riga nach Sigulda

Bist du in der Hauptstadt Riga zu Gast und möchtest gerne einen Tagesausflug machen, dann empfehle ich dir eine geführte Tour nach Sigulda* über GetYourGuide zu buchen. Dabei wirst du bequem nach Sigulda gebracht und bekommst so garantiert die Höhepunkte der Stadt zu Gesicht, ohne dich um die Organisation kümmern zu müssen. Es gibt verschiedene Schwerpunkte je nach deinen Vorlieben:

Ab Riga: Private Tour nach Sigulda, Turaida und Gauja Nationalpark*

Ab Riga: Wandertour in Sigulda – Ein Tag in der Schweiz von Lettland*

Ab Riga: Lettische Brauereibesichtigung und Stadtführung in Sigulda*

Ab Riga: Actiontag in Sigulda mit Sommerbob und Seilbahnfahrt*

 


Das Neue Schloss in Sigulda, Lettland

SIGULDA: DIE 6 BESTEN SEHENSWÜRDIGKEITEN UND AKTIVITÄTEN

Kommen wir nun aber zu den schönsten Plätzen, den besten Fotospots und den aufregendsten Orten für Adrenalinjunkies in Sigulda! Meine Freundin und ich kamen mit dem Mietauto erst am Nachmittag an, dennoch konnten wir noch eine beachtliche Anzahl an Erlebnissen mitnehmen. Im Sommer dämmert es erst gegen 22 Uhr und so lassen sich beispielsweise Wanderungen zu den Naturschätzen rund um Sigulda problemlos abends machen.

1) Neues Schloss und Burg Segewold in Sigulda

Wenn du ein Fan von mittelalterlichen Burgen bist, dann ist Sigulda (oder eigentlich ganz Lettland) „The Place to be“. Gleich zwei an einer Stelle sind im Norden der Stadt gebaut worden. Das Auto lässt du auf dem großen, kostenlosen Parkplatz stehen und nach nur wenigen Schritten betrittst du schon das Areal des Neuen Schlosses Segewold (Siguldas Jaunā pils). 1878 von Prinz Kropotkin im neugotischen Stil errichtet, wurde es innen im Stil der Romantik umgebaut. Ansehen kannst du das leider nicht, da das Neue Schloss nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Das macht aber nichts, da rundherum einiges geboten wird – mehr dazu in den nachfolgenden Bildern.

Die Burgruine hinter dem Neuen Schloss

Wo ein neues Schloss ist, muss auch ein altes sein. Gleich hinter dem Neuen Schloss schimmern die Überreste der Schwertbrüderordensburg Segewold (Siguldas Viduslaiku pils) hervor. Im Rahmen eines Tourismusprojekts wurde die Ruine für einen sicheren Besuch umgebaut und 2012 eröffnet. Erbaut wurde die Burg 1207 als Palast, aber schon bald vom Livländischen Orden zu einem Konventsgebäude umgewandelt. Das Ende der Festung kam zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als die Burg Segewold während des polnischen und schwedischen Krieges weitgehend zerstört und aufgegeben wurde.

Burgtor (Siguldas pils vārti) um das Neue Schloss Segewold (Siguldas Jaunā pils) in Sigulda, Lettland

Das Burgtor um das Neue Schloss Segewold

Das mächtige Burgtor (Siguldas pils vārti) macht schon vor Betreten des Schlossareals einen mächtigen Eindruck und bietet einen würdigen Zugang zum Neuen Schlosses in Sigulda. Der Schlosspark selbst ist wunderschön angelegt und gepflegt – hier lässt es sich gut aushalten und an den Souvenirständen stöbern.
Aufnahmeort anzeigen

Neues Schloss Segewold und die Herrenhausscheune in Sigulda, Lettland

Neues Schloss Segewold und die Herrenhausscheune

Der neugotische Stil des Neuen Schlosses Segewold in Sigulda versprüht von außen eine unheimliche Eleganz – zu schade, dass man das Innenleben nicht besichtigen kann. Kreisförmig um das Schloss sind mehrere Gutshäuser und die hier abgebildete Herrenhausscheune angelegt. Darin sind unterschiedlichste Werkstätten sowie Shops von Handwerkern und Künstlern untergebracht, in denen du dich richtig verlieren kannst. In Sigulda wird es dir wirklich nicht schwerfallen, ein oder mehrere Souvenirs zu finden!
Aufnahmeort anzeigen

Werkstätten und Shops von Handwerkern und Künstlern rund um das Neue Schloss Segewold in Sigulda, Lettland

Werkstätten und Shops von Handwerkern und Künstlern

Hier siehst du eine kleine Auswahl an Eindrücken aus den Ateliers, Werkstätten und Shops in den Holzhäusern rund um das Neue Schloss in Sigulda. Es wird viel Handwerk geboten, darunter Keramik, Papierwaren, Ohrringe und Deko aus Büttenpapier, handgemachte Karten, Schokolade und mehr. Auch Workshops werden angeboten, wo du dich unter anderem in einer Weberei, einer Gerberei oder einem Schmuckatelier selbst handwerklich beweisen kannst.
Aufnahmeort anzeigen

Schwertbrüderordensburg Segewold (Siguldas Viduslaiku pils) in Sigulda, Lettland

Die Schwertbrüderordensburg Segewold

Die sehenswerte gekachelte Terrasse des Neuen Schlosses darf betreten werden und bietet einen Blick auf die dahinter liegende Ruine der Schwertbrüderordensburg Segewold. Der Eintritt kostet nur EUR 4,- und die Tickets erhältst du direkt auf der Verbindungsbrücke. Vom Turm der Burg soll es eine tolle Aussicht geben – wir ließen die Ruine aber aus Zeitgründen aus und holten uns den Panoramablick über die Landschaft wenig später von der Seilbahn aus (siehe Punkt 2).
Aufnahmeort anzeigen

Spazierstöcke aus Holz in Sigulda, Lettland

Typisch Sigulda: Spazierstöcke aus Holz

Ein Produkt fiel meiner Freundin und mir in Sigulda besonders auf: die Spazierstöcke aus Holz. Sie sind das älteste touristische Souvenir, das bis heute handwerklich hergestellt wird. In einem der Gutshäuser kannst du dabei zusehen und dir in einem Workshop sogar deinen eigenen Stock anfertigen. Schon seit über 200 Jahren werden aus Hasel, Wacholder, Faulbäumen oder Weide die Holzstöcke geformt, getrocknet und bemalt. Die Stöcke wurden ab Beginn des 20. Jahrhunderts eine wichtige Einnahmequelle für die lokalen Bauern und Handwerker, als Sigulda zu einer beliebten Sommerresidenz und einem Wandergebiet aufstieg. Den Holzstöcken ist sogar ein eigener Spazierstock-Park (Spieķu parks) mit überdimensionalen Exemplaren im Ortsgebiet gewidmet.
Bild u. r.: Aufnahmeort anzeigen / Weitere Bilder: Aufnahmeort anzeigen


Die Seilbahn über die Gauja in Sigulda, Lettland

2) Die Seilbahn über die Gauja in Sigulda

Die Seilbahn (Gaisa trošu ceļš) über das Gauja-Tal zählt zu den Highlights in Sigulda. Es handelt sich um die einzige Schwebebahn in den baltischen Staaten und schon allein deshalb empfehle ich dir eine Fahrt. Betrieben wird die 1969 erbaute Bahn vom Unternehmen Sigulda Aventures, auf deren Angebot für Actionfans ich in Punkt 3 zurückkomme. Auch wenn du nicht auf der Suche nach einem Adrenalinschub bist, wirst du während der Fahrt sicherlich etwas Aufregung im Körper verspüren. Die Seilbahn überspannt den Fluss Gauja und verbindet auf knapp einem Kilometer Sigulda mit dem Bezirk Krimulda. Die Ausblicke während der siebenminütigen Überfahrt sind spektakulär und traumhaft – inklusive zitternder Knie. 😉 Auf der Seite von Krimulda kannst du die Überreste der Burg Krimulda und das Schloss Krimulda besichtigen – beides ließen wir aus Zeitgründen aus und fuhren bald wieder mit der Gondel zurück.

Gelbe Gondel der Seilbahn von Sigulda in der Bergstation Krimulda, Lettland

Mit der Seilbahn von Sigulda nach Krimulda

Die einzelne gelbe Gondel der Seilbahn von Sigulda verkehrt ca. alle 20-30 Minuten. Der kostenlose Parkplatz ist direkt ums Eck von der Talstation, wo du die Tickets mit Bar- und Kartenzahlung kaufen kannst. Ein Hin-und-Rückfahrticket kostete zum Zeitpunkt unseres Ausflugs 19 Euro. Wir bekamen eine exakte Zeit zugewiesen und verbrachten die Wartezeit im netten Open-Air-Café gleich daneben. Eigentlich muss ich „Talstation“ in Anführungszeichen schreiben – denn die Seilbahn überwindet keine nennenswerte Steigung, sondern gleitet ziemlich gerade über das Gauja-Tal zur gegenüberliegenden „Bergstation“.
Aufnahmeort anzeigen

Blick von der Seilbahn in Sigulda auf den Fluss Gauja und den Nationalpark Gauja in Lettland

Blick auf den Nationalpark Gauja

Die Fahrt mit der Seilbahn ist prinzipiell sehr ruhig, aber der Blick aus 43 Metern Höhe lässt dich wahrscheinlich ebenso wenig kalt wie meine Freundin und mich. Die schlotternden Knie sind aber schnell vergessen, wenn du das Panorama aus der Gondel aufsaugst. Auf der rechten Seite breitet sich der Fluss Gauja mit der Landschaft des Nationalparks Gauja dahinter vor dir aus. Ganz klein rechts zwischen den Baumwipfeln erkennst du die Burg Turaida – eine weitere Hauptsehenswürdigkeit in Sigulda, die ich dir in Punkt 4 vorstelle. Die braune Farbe der Gauja dürfte übrigens von Sandstein stammen, der durch tagelange Regenfälle vor unserem Besuch aufgeschwemmt wurde.
Aufnahmeort anzeigen

Eindrücke von einer Fahrt mit der Seilbahn in Sigulda, Lettland

Eindrücke aus der Seilbahn in Sigulda

Hier zeige ich dir noch weitere Eindrücke von der Fahrt mit der Seilbahn von Sigulda. Von der Bergstation Krimulda aus gesehen lässt sich die Seilbahn sehr gut fahrend fotografieren. Die Innenausstattung der Gondel ist faszinierend, denn die Decke ist mit zahlreichen Pflanzen ausgeschmückt. Mit einem geschulten Auge erblickst du während der Fahrt vielleicht die Bärenskulptur, die auf einem Baumwipfel angebracht ist. Hast du ein Teleobjektiv bei der Hand, lässt sich sogar die knapp zwei Kilometer entfernte Burg Turaida gut ablichten. Tipp: Neben der Talstation ist von einer kleinen Plattform aus ebenfalls ein guter Blick in Richtung Burg möglich.
Aufnahmeort anzeigen

Seilbahnfahrt mit Blick auf die Brücke über die Gauja in Sigulda, Lettland

Die Brücke über die Gauja

Für die Rückfahrt platzierte ich mich auf der linken Seite der Seilbahngondel, wo dir die symbolträchtige Brücke über die Gauja mit ihren flatternden Lettland-Fahnen ins Auge springt. Bis 1937 existierte (von der jetzigen Position einen Kilometer flussaufwärts) eine einfache Fährverbindung zwischen den Ufern, bis die steinerne Brücke eröffnet wurde. Nur wenige Jahre später zerstörten die Sowjets 1941 die Brücke auf ihrem Rückzug, als die deutsche Besatzung kurz bevorstand.
Aufnahmeort anzeigen

Die Brücke über die Gauja in Sigulda, Lettland

Tipp: Fotospot an der Brücke über die Gauja

Nachdem Lettland ab 1945 zum zweiten Mal eine Besatzung durch die Sowjets erleiden musste, wurde die Brücke über die Gauja 1950 wieder aufgebaut. Wenn du mit der Seilbahn wieder zurück in der Talstation bist und dich auf den Weg zur Burg Turaida (siehe Punkt 4) oder zur Gutmannshöhle (siehe Punkt 5) aufmachst, dann fährst du mit dem Auto über die Brücke. Direkt vor der Überfahrt lohnt ein Stopp auf dem kleinen Parkplatz auf der rechten Seite, von dem aus du die Brücke zu Fuß unterqueren und aus der Nähe betrachten kannst.
Aufnahmeort anzeigen


Sessellift und Sommerrodelbahn im Freizeitpark Tarzāns in Sigulda, Lettland

3) Action und Adrenalin in Sigulda

Nach Sigulda zieht es nicht nur Naturfreunde, sondern auch alle, die auf der Suche nach Action und Abenteuer sind. Gleich zwei Unternehmen haben sich auf das Thema Vergnügen spezialisiert. Sigulda Adventures bietet neben der klassischen Seilbahnfahrt auch Bungee-Jumping direkt aus der Gondel an. Eine weitere spektakuläre Attraktion auf der Seilbahn zeige ich dir im nachfolgenden Bild. Im Freizeitpark Tarzāns nutzten meine Freundin und ich kurz vor der Sperrstunde noch die Chance, um mit der Sommerrodelbahn auf einer Schiene einen Hang hinunterzudüsen. Zurück geht es mit einem Sessellift, der einen Blick auf die kurze, einfache Skipiste im Winter erahnen lässt. Zwischen den Baumstämmen sahen wir außerdem noch die attraktiven Hindernisse des dort befindlichen Waldseilparks. Auf der Webseite des Freizeitpark Tarzāns siehst du noch die weiteren Angebote vor Ort.

Bobfahren wie die Profis

In Sigulda steht die nationale Bobbahn des Lettischen Nationalsportzentrums (LNSC), auf der Profis ihr Training absolvieren und internationale Wettbewerbe im Bobfahren ausgetragen werden. Im Sommer hast du die Chance, in einem mit Reifen und Sicherheitskäfig umgebauten Bob die Strecke herunterzurasen – bis zu 80 km/h erreicht man laut Angabe des Verbandes. Leider hatten wir keine Zeit, dieses Spektakel zumindest mit eigenen Augen anzusehen. Bist du interessiert? Alle Infos und die Möglichkeit zum Buchen findest du auf der Webseite lnsc.lv (nutze ein Übersetzungstool). Willst du dieses Abenteuer während deiner Städtereise in Riga erleben, gibt es einen organisierten Tagesausflug über GetYourGuide: Ab Riga: Actiontag in Sigulda mit Sommerbob und Seilbahnfahrt*

Flying Fox Turbo Zērglis auf der Seilbahn von Sigulda, Lettland

Turbo Zērglis auf der Seilbahn

Als ich dieses Foto beim Warten auf die Seilbahngondel machte, war mir zuerst gar nicht klar, was hier für ein actiongeladenes Ereignis vor meiner Linse passierte. Unter dem klingenden Namen Turbo Zērglis wird hier ein Flying Fox der besonderen Art angeboten. Du liegst dabei auf einer Art Segelflieger und sobald die Gondel auf der anderen Seite angekommen ist, wirst du auf dem Tragseil der Seilbahn mit Highspeed über das Gauja-Tal geschickt. Das allein ist ja schon aufregend genug, aber es geht noch wilder: mittels zweier Windturbinen wirst du auf rund 100 km/h beschleunigt! Zurück schiebt dich dann gemächlich die Seilbahngondel auf ihrer Rückfahrt von Krimulda nach Sigulda. Würdest du dich damit fahren trauen? Schreib mir gerne einen Kommentar!
Aufnahmeort anzeigen


Blick auf die Burg Turaida im Nationalpark Gauja in Sigulda, Lettland

4) Die Burg Turaida in Sigulda

Die Burg Turaida (Turaidas pils) solltest du dir ebenfalls nicht entgehen lassen. Die markante, rote Ruine ist von Weitem sichtbar und wurde ab 1214 als Bischofsburg anstelle einer hölzernen Festung erbaut. Sie ist rund fünf Kilometer vom Bahnhof in Sigulda entfernt. Der große Parkplatz vor Ort ist kostenpflichtig – am besten nutzt du dazu die App Mobilly, über die du dich in meinem Artikel Lettland: 8 Tage Rundreise mit dem Mietwagen informieren kannst. Der Eingang zur Burg Turaida ist gleichzeitig der Zugang zu einem riesigen Freilichtmuseum (Turaidas muzejrezervāts), dessen Schauwerkstätten allerdings bei unserer Ankunft um 19 Uhr schon geschlossen hatten. Dafür zahlten wir statt EUR 8,- Eintritt nur EUR 3,- für den Turm der Burg, der bis 20 Uhr geöffnet hatte und sowieso unser eigentliches Ziel war.

Gedenkstätte der Rose von Turaida nahe der Burg Turaida in Sigulda, Lettland

Gedenkstätte der Rose von Turaida

Zur Burg Turaida spazierst du rund zehn Minuten und kommst dabei an einem sagenumwobenen Ort vorbei. Unweit der Holzkirche von 1750 liegt die Gedenkstätte der Rose von Turaida (Turaidas roze). Die Legende über eine tragische Liebesgeschichte aus dem 17. Jahrhundert handelt von Liebe, Treue, Ehre und Vertrauen – wichtige Tugenden für die lettische Bevölkerung. Die Sage handelt von der jungen Schönheit Maija, die den Gärtner Viktor heiraten will. Von zwei Offizieren wird sie in böser Absicht in die Gutmannshöhle (siehe Punkt 5) gelockt. Um ihre Jungfräulichkeit und Ehre zu bewahren, opfert sie ihr Leben. Sie bietet ein angeblich magisches Halstuch an, das unverwundbar machen soll. Zum Beweis solle einer der Offiziere mit einem Beil durch das Tuch auf sie einschlagen. Maija kommt dabei zu Tode und Viktor pflanzte in seiner Trauer eine Linde an ihrem Grab.
Aufnahmeort anzeigen

Ruine der Burg Turaida in Sigulda, Lettland

Ruine der Burg Turaida in Sigulda

Im Sommer ist es in Lettland sehr lange hell und so bringt eine Anreise zur Burg Turaida am frühen Abend gleich zwei große Vorteile mit sich. Einerseits bist du dann vor Ort fast allein und kannst die Anlage in Ruhe und ohne Nebengeräusche besichtigen. Zum anderen ist das tiefstehende Sonnenlicht einfach großartig und färbt die roten Ziegelsteine der Burg in ein glühendes Orange.
Aufnahmeort anzeigen

Aussicht vom Turm der Burg Turaida auf den Nationalpark Gauja in Sigulda, Lettland

Aussicht vom Turm der Burg Turaida

Der Turm bzw. Bergfried, wie er auch genannt wird, ist sechs Stockwerke hoch und das oberste Geschoss über schmale, hohe Stufen erreichbar. Der Ausblick ist phänomenal! Du kannst in alle Himmelsrichtungen schauen, wirst aber großteils „nur“ den Wald des Nationalparks Gauja sehen. Schaust du aber durch ein südliches Fenster, dann eröffnet sich dir dieser Ausblick mit dem Innenhof der Burg Turaida, dem Fluss Gauja und dem Nationalpark.
Aufnahmeort anzeigen


Die Gutmannshöhle in Sigulda, Lettland

5) Die Gutmannshöhle in Sigulda

Die größte und höchste Höhle in Lettland und sogar darüber hinaus im Baltikum! Die Beschreibung der Gutmannshöhle (Gūtmaņa ala) ist äußerst schmeichelhaft, denn als meine Freundin und ich vor der rund 10.000 Jahre alten Naturattraktion standen, kam uns ein ungläubiges „Aja …“ in den Sinn. Die Höhle ist eigentlich mehr eine große Felsnische mit einer kleinen Quelle darin. Wenn du dir die Superlative für diesen Ort wegdenkst, dann ist die Gutmannshöhle durchaus ein sehenswerter Ort. Und nicht nur das: hier fand der Legende nach Maija, die Rose von Turaida, ihr tragisches Lebensende (im vorigen Punkt zur Burg Turaida habe ich dir davon schon berichtet).

Eine Höhle als Touristenattraktion

Die Höhle selbst ist schon faszinierend zum Ansehen, vor allem mit den Gravuren in den Felswänden. Leider ist aber auch jede Menge Gekritzel und Vandalismus bemerkbar. Für verliebte Paare ist die Gutmannshöhle dennoch ein romantischer Ort, wo man sich in trauter Zweisamkeit die Treue schwört – sofern nicht gerade Dutzende andere Touristen um einen herumschwirren. Dank der späten Besuchszeit gegen 20 Uhr abends waren meine Freundin und ich tatsächlich allein vor der Höhle. Doch der überdimensionale Parkplatz, viele offensichtliche Souvenirläden und großzügig angelegte Wege machten uns deutlich, dass es hier ganz schön quirlig zugehen kann. Der Parkplatz ist bei geöffneter Schranke übrigens kostenlos, ansonsten musst du im Informationszentrum des Nationalparks Gauja vor dem Rausfahren ein Ticket lösen.

Die Gutmannshöhle in Sigulda, Lettland

Das imposante Portal der Gutmannshöhle

Vom Parkplatz aus folgst du dem Weg durch die Unterführung der Hauptstraße und stehst nach wenigen Minuten vor der Gutmannshöhle. Sie verdankt ihren Namen einer Legende aus der Antike. Angeblich lebte in der Felsnische ein guter Mann, der das dort austretende Quellwasser zum Heilen von Menschen verwendete. Auch heute noch trinken Verliebte von dem Wasser, um damit die Liebe und die Treue in der Ehe zu festigen.
Aufnahmeort anzeigen

Eingravierte Zirkel und Wappen in der Gutmannshöhle in Sigulda, Lettland

Eingravierte Zirkel und Wappen in der Gutmannshöhle

An den Wänden der Gutmannshöhle sind unzählige Wappen und Botschaften eingraviert. Sie stammen zu einem guten Teil aus dem Zeitraum von 1840 bis 1940 und sehr viele Jahreszahlen sind trotz der Verwitterung tatsächlich immer noch gut lesbar. An den einfach zugänglichen Stellen findest du dagegen aktuelle Gravuren von verliebten Paaren und Personen, die sich trotz Verbots selbst ein Denkmal setzen wollten.
Aufnahmeort anzeigen

Innenansicht der Gutmannshöhle in Sigulda, Lettland

Innenansicht der Gutmannshöhle

In der Gutmannshöhle stehend, ist dieses einprägsame Foto möglich. Die Wände geben den Hall der eigenen Stimme wieder, wodurch der Höhle auch die Fähigkeit nachgesagt wird, den Besucherinnen und Besuchern zu antworten. Links am Rand der Höhle siehst du übrigens den kleinen Kanal nach draußen, über den das in der Höhle entspringende, angebliche Heilwasser abfließt.
Aufnahmeort anzeigen


Das S!-Symbol in Sigulda, Lettland

6) Der Sigulda-Fotospot S!

Schon bei der Recherche über die Sehenswürdigkeiten von Sigulda kam mir das S!-Symbol immer wieder unter. Normalerweise bin ich nicht sehr anfällig für von Marketingteams platzierte Schriftzüge, vor denen man sich als Tourist bereitwillig ablichten soll. Aber zugegeben: mir gefiel das markante, knackige und kurze Symbol einfach sehr gut! In Sigulda gibt es gleich zwei Stück des in Gold gehaltenen Großbuchstaben mit Rufzeichen. Eines steht auf dem Platz vor dem Bahnhof und ergibt gemeinsam mit dem architektonisch sehenswerten Bauwerk ein spannendes Fotomotiv. Jedenfalls theoretisch, denn während unseres Besuchs war gefühlt die ganze Stadt wegen Kanalarbeiten aufgegraben.

S!-Symbol in Sigulda, Lettland

S!-Symbol in Sigulda, Lettland

Aber es gibt ja noch ein zweites S!-Symbol in Sigulda. Es ist auf einer Aussichtsterrasse beim Festplatz (Svētku laukums) aufgestellt und du kannst unmittelbar daneben auf einem großen, kostenlosen Parkplatz dein Auto abstellen. Dort ist übrigens auch der Zugang zur oben erwähnten Sommerrodelbahn zu finden. Den Ausblick von der Aussichtsplattform auf die Baumkronen des Nationalparks Gauja empfand ich zwar als schön, aber doch ziemlich eintönig. Der niedrige Sonnenstand am späten Nachmittag warf dafür einen beachtlichen Schatten, was dieses Fotomotiv zu einer einprägsamen Erinnerung werden ließ!
Aufnahmeort anzeigen


FAZIT

Besser konnte unsere Rundreise mit dem Mietwagen durch Lettland wohl nicht beginnen! Sigulda ist ein grandioses Ziel, um nach der Ankunft sofort die Vorzüge des Landes zu spüren und positive Emotionen zu erzeugen. Die Natur ist in Form des Nationalparks Gauja greifbar, sichtbar, riechbar und erlebbar – nicht umsonst wird die Landschaft auch „lettische Schweiz“ genannt. Mehrere Burgen geben Aufschluss über die mittelalterliche Vergangenheit und mit der Gutmannshöhle lebt die sagenumwobene Legende von Maija, der Rose von Turaida, weiter. Wenn du wissen möchtest, welche Höhepunkte uns auf der Rundreise durch Lettland noch erwarteten, dann lies am besten weiter im Reisebericht Cesis: Das Tor zum Naturparadies.

 

Sigulda, Rundreise durch Lettland: Reisebericht mit Erfahrungen zu Sehenswürdigkeiten, den besten Fotospots sowie allgemeinen Tipps.

Schreibe einen Kommentar