Eine 800 Jahre alte Stadt, die sich wie ein prachtvolles mittelalterliches Portal zu Lettlands vielleicht schönstem Nationalpark Gauja öffnet: Das ist Cesis! Vor Ort ist in der wundervollen Altstadt die wechselhafte Geschichte voller bedeutsamer Ereignisse heute noch spürbar und lässt sich auf einem Rundgang perfekt erkunden. Die Stadt eignet sich auch ideal als Ausgangspunkt für traumhafte Wanderungen und einen Ausflug nach Ligatne. In diesem Artikel erfährst du deshalb mit vielen Fotos und Details, warum Cesis während deiner Reise nach Lettland keinesfalls fehlen darf!
DIE HÖHEPUNKTE AUS CESIS IN DIESEM REISEBERICHT
Ein persönlicher Erfahrungsbericht mit vielen Bildern aus Cesis, der lettischen Kulturhauptstadt 2025
Ein Rundgang durch die zauberhafte Altstadt mit allen Sehenswürdigkeiten und den schönsten Orten
Zwei umwerfend schöne Wanderungen im Nationalpark Gauja zu roten Klippen und dem Adlerfelsen
Ein empfehlenswerter Ausflug mit dem Auto nach Ligatne, der Stadt rund um eine alte Papierfabrik
Zahlreiche persönliche Empfehlungen zu Cafés, Restaurants und lokalen Köstlichkeiten in Cesis
Dieser Artikel wurde zuletzt am 6. Oktober 2025 aktualisiert.
CESIS (CĒSIS)
FAKTEN
Reisezeit: Juni (1 1/2 Tage, 2 Übernachtungen)
Anreise: Mit dem Mietwagen* von Sigulda nach Cesis (ca. 0:30 h)
Unterkunft: Apartments Vitenberg* (Rīgas iela 9, Cēsis): komplett renoviertes Eckhaus mit schöner Ziegelfassade, perfekt gelegen im Zentrum von Cesis, Self-Check-in mit zwei Codes für die Haustür und einen Schlüsselsafe beim Zimmer. Kein Aufzug vorhanden, aber das Gebäude hat nur zwei Stockwerke. Sehr gute Kommunikation per WhatsApp, wobei die Gastgeberin auf meine Nachrichten immer unmittelbar reagierte. Unser Apartment Studio 3 war sehr stilvoll und mit 34m² äußerst geräumig. Küchenzeile mit kleinem Herd, Kühlschrank, Toaster, Kaffeemaschine, Wasserkocher und Besteck (auch Korkenzieher) vorhanden. Schnelles WLAN, Esstisch, Sofa, großer TV, Bett mit etwas zu weicher Matratze, sauberes Bad mit super Regendusche. 3-4 Parkplätze im Innenhof, ansonsten Parken auf der Nebenstraße kostenlos möglich. Weiterempfehlung? JA!
Finde hier schöne und zentral gelegene Unterkünfte in Cesis*
TRANSPARENZHINWEIS
*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn dir mein Blogartikel bei der Planung deiner Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn du über diese Links deine Unterkunft oder Freizeitaktivitäten buchst. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und du unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für dich entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂
Cesis als Fixpunkt in Lettland
Lange dauerte es nicht, bis für meine Freundin und mich feststand, dass Cesis ein Fixpunkt auf unserer acht Tage dauernden Rundreise durch Lettland mit dem Mietwagen sein sollte. Während der Internetrecherche überzeugten uns die Fotos der mittelalterlichen Stadt sofort und ich bin mir sicher, dass es dir nach dem Lesen meines Reiseberichts ebenso ergehen wird! Cesis bietet wirklich für alle Interessen etwas: eine zauberhafte Altstadt, viel kulturelles Erbe, eine gut erhaltene Burg und eine starke kulinarische Szene. Die Stadt liegt mitten im Herzen des Nationalpark Gauja mit seinen unzähligen Wanderwegen – zwei davon stelle ich dir weiter unten vor. Außerdem lässt sich Cesis noch sehr gut mit der faszinierenden Stadt Ligatne kombinieren, die rund um eine Papierfabrik gebaut wurde.
Von Sigulda Richtung Cesis
Cesis war für zwei Nächte die erste Basis nach unserer Ankunft in Lettland, aber nicht die erste Station. Nach dem Ausborgen unseres Mietwagens auf dem Flughafen Riga machten wir nämlich auf der Fahrt noch einen halbtägigen Zwischenstopp in Sigulda. Diese Stadt ist bekannt für ihre mittelalterlichen Burgen inmitten von viel Natur sowie Action- und Abenteuerangeboten wie Bungee-Jumping von einer Seilbahngondel oder eine Bobfahrt auf einer echten Rennstrecke. Was wir dort erlebten, kannst du im Artikel Sigulda: Zwischen Action und Mittelalter nachlesen. In Cesis kamen wir somit erst abends an und hatten danach insgesamt rund eineinhalb Tage zur Verfügung, um in das lokale Geschehen einzutauchen. Wir nutzten die Zeit zwar gut, aber wären gerne noch länger geblieben – vor allem wegen der unvergesslichen Naturschönheiten im Nationalpark Gauja!
Die Anreise nach Cesis
Nach Cesis gelangst du per Auto vom Flughafen oder vom Zentrum der Hauptstadt Riga sehr einfach über eine Autobahn und Landesstraße in rund 90 Minuten. Autofahren in Lettland ist recht entspannt – mehr Details dazu im Artikel Lettland: 8 Tage Rundreise mit dem Mietwagen. Alternativ gelangst du auch sehr günstig per Zug von Riga nach Cesis. Je nach Verbindung (Fahrplanauskunft auf vivi.lv) dauert das zwischen 80 und 110 Minuten. Als Tagesausflug ist die Altstadt so gut und entspannt machbar, mehr aber nicht. Sobald du planst, im Nationalpark Gauja wandern zu gehen (das ist unbedingt zu empfehlen), benötigst du ein Auto, um effektiv zu den Ausgangspunkten der Wanderwege zu gelangen.
TIPP: Organisierte Ausflüge von Riga nach Cesis
Wenn du auf einer Städtereise in der lettischen Hauptstadt Riga zu Gast bist und ohne Mietauto einen Tagesausflug machen möchtest, dann bietet GetYourGuide einige interessante Optionen an. Cesis wird durch die Nähe zueinander dabei fast bei allen organsierten Ausflügen mit der Nachbarstadt Sigulda kombiniert, was sehr empfehlenswert ist. Nachfolgend habe ich dir eine Auswahl an Touren zusammengestellt:
Ab Riga: Tagesausflug nach Cesis mit Burg, Stadtrundfahrt und Wanderung*
Die bewegte Geschichte von Cesis
Über die Geschichte von Lettland mit all seinen Höhen und Tiefen habe ich dir im Artikel Lettland: 8 Tage Rundreise mit dem Mietwagen schon erzählt. Hier daher nur die wichtigsten Ereignisse der Geschichte von Cesis: Die Ordensburg Wenden (wie Cesis im Deutschen hieß) wurde ab 1207 vom Schwertbrüderorden errichtet, der 1237 im Deutschen Orden aufging. Dessen Einfluss – später vor allem durch den deutschbaltischen Adel getragen – prägte die Region bis ins 20. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert entwickelte sich Cesis als Hauptresidenz des Livländischen Ordens und hansenaher Handelsplatz zu einem wohlhabenden Zentrum.
Das Ende der Burg und die Schlacht von Cesis
Die Blütezeit endete mit dem Livländischen Krieg: Um 1560, während der Belagerung durch russische Truppen unter Iwan dem Schrecklichen, sprengten die Verteidiger Teile der Burg, um einer Einnahme zuvorzukommen. In die Geschichtsbücher ging die Schlacht von Cesis ein, in der am 23. Juni 1919 estnische Truppen gemeinsam mit verbündeten lettischen Einheiten die deutschbaltische Landeswehr besiegten – ein entscheidender Schritt zur lettischen Unabhängigkeit und das Ende der jahrhundertelangen deutschbaltischen Vorherrschaft.
ALLE ARTIKEL ZUR RUNDREISE DURCH LETTLAND
Lettland: 8 Tage Rundreise mit dem Mietwagen
Sigulda: Zwischen Action und Mittelalter
Jürmala: Sommerfrische auf Lettisch (erscheint demnächst)
Nationalpark Kemeri: Wanderung im Moor (erscheint demnächst)
Kuldiga: Romantische Stadt am Wasserfall (erscheint demnächst)
Kap Kolka: Magischer Treffpunkt der Meere (erscheint demnächst)
Riga: Die Hauptstadt für Entdecker (erscheint demnächst)
Cesis und die Legende der lettischen Flagge
Cesis spielt die Hauptrolle in einer Sage rund um die Entstehung der lettischen Flagge, die hier ihren Ursprung haben soll. Die Legende besagt, dass um das Jahr 1280 lettische Stammeskrieger ihren im Sterben befindlichen Anführer auf ein weißes Tuch betteten. Sein Blut hinterließ auf beiden Seiten des geschundenen Körpers breite, dunkelrote Streifen, während der schmale Bereich in der Mitte, auf dem er lag, weiß blieb. In der Realität entwarf der Maler Ansis Crulis die Fahne 1917. Kārlis Ulmanis, der erste und letzte Ministerpräsident Lettlands vor der sowjetischen Invasion 1940, bezeichnete Weiß als Symbol für die Reinheit sowie die Gerechtigkeit und Rot als Symbol für das Blut, welches zum Erlangen der Unabhängigkeit vergossen wurde.
Die Flaggentage in Lettland
Ohne es bewusst geplant zu haben, fiel der Zeitpunkt unserer Rundreise durch Lettland genau in die Woche vor dem größten Fest des Landes, dem Mittsommerfest in der Nacht von 23. auf 24. Juni. In diesem Zeitraum wird mit zwei nationalen Flaggentagen den schicksalshaften Ereignissen der Vergangenheit gedacht: der 14. Juni erinnert an die Opfer des kommunistischen Terrors und die erste Massendeportation 1941 – weiter unten komme ich darauf nochmals zurück. Der 17. Juni mahnt an die Besetzung der Republik Lettland durch die Sowjetunion 1940. An beiden Tagen ist es gesetzlich vorgeschrieben, an öffentlichen Gebäuden die lettische Flagge mit schwarzem Trauerflor oder auf halbmast zu hissen.
FUN FACT: Skifahren im flachen Cesis
Ein witziger Nebenaspekt unserer Reise: Lettland ist ein unglaublich flaches Land und es gibt kein nennenswertes Gebirge bis auf den Gaiziņkalns, einen 312 Meter über dem Meeresspiegel liegenden „Berg“. Umso erstaunter waren wir dann, als uns in und um Cesis andauernd Wegweiser mit einem abgebildeten Skifahrer entgegenlachten. Und tatsächlich: im Westen von Cesis gibt es mit den beiden Skigebieten Žagarkalns und Ozolkalns einige Pisten, die im Winter auf 103 Metern Seehöhe zumindest einen Hauch von Skierlebnis erlauben. Besser als nichts, oder? 😊
SEHENSWÜRDIGKEITEN IN CESIS: DIE 10 HÖHEPUNKTE DER ALTSTADT
2025 durfte sich Cesis als Kulturhauptstadt Lettlands selbst feiern. Das war natürlich nicht zu unserem Nachteil, denn so fanden wir die Stadt an allen Ecken und Enden herausgeputzt vor. Die Altstadt mit ihrem überschaubaren Kern lässt sich sehr gut zu Fuß als Rundweg erkunden. Die Wahl unserer Unterkunft Apartments Vitenberg* war Gold wert: sie liegt direkt im Zentrum an der bedeutendsten Straße von Cesis, der Fußgängerzone Rigas iela. Während eines Spaziergangs kommst du an bildhübschen Gassen, zauberhaften kleinen Cafés und großartigen Restaurants, interessanten Geschäften mit lokalem Handwerk sowie Dutzenden fotogenen Orten und Gebäuden vorbei: was will man mehr? 🙂

1) Sehenswertes in Cesis: Die Flaniermeile Rīgas iela
Am besten beginnst du deinen Rundgang durch Cesis in der Hauptflaniermeile Rīgas iela. Hier spielt sich das Leben ab und fast jedes Haus beherbergt ein Café, ein Restaurant oder ein lokales Geschäft. Die Häuser punkten mit sehr schönen Fassaden und bieten eine interessante Mischung aus alter Bausubstanz und renovierten Elementen. Obwohl hier Autos durchfahren dürfen, ist es dennoch angenehm ruhig und du kannst ausgezeichnet in einem der Gastgärten sitzen. Im Sommer wird die Flaniermeile am Wochenende für den Verkehr gesperrt – dann ist die zur Fußgängerzone umfunktionierte Rīgas iela natürlich noch attraktiver.
Aufnahmeort anzeigen

Shops auf der Rīgas iela
Die Zeit vergeht auf der Rīgas iela wie im Flug, denn die Shops laden zu einer ausgiebigen Erkundung ein und sind von außen betrachtet auch gute Fotomotive. Die Vielfalt an lokalem Handwerk beeindruckte mich im Souvenirladen Pie Karlīnes (Rīgas iela 21). Meine Freundin dagegen fand sich im Modegeschäft Sa.adi (Rīgas iela 33) in einem Paradies aus handgefertigten und preislich attraktiven Wollsachen wieder.
Bild o. l.: Aufnahmeort anzeigen / Bild o. r.: Aufnahmeort anzeigen
Bild u. l.: Aufnahmeort anzeigen / Bild u. r.: Aufnahmeort anzeigen

2) Sehenswertes in Cesis: Der Rosenplatz
Der Rosenplatz (Rožu laukums) ist aus meiner Sicht der schönste Ort in Cesis! Das Areal wurde seit Anfang des 20. Jahrhunderts als neuer Marktplatz für den zu klein gewordenen Markt am Livu-Platz (siehe nächstes Bild) genutzt und ist heute ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Cafés und Restaurants laden zu einer Pause ein, während daneben das Plätschern der Brunnenwasserfontänen eine angenehme Geräuschkulisse erzeugt. Abends wird der Brunnen übrigens in verschiedenen Farben beleuchtet.
Aufnahmeort anzeigen

3) Sehenswertes in Cesis: Der Livu-Platz
Der Livu-Platz (Līvu laukums) in Cesis ist nicht weit vom Rosenplatz entfernt und war ab Mitte des 13. Jahrhunderts der zentrale Marktplatz der Stadt. Die historische Funktion des Platzes mit zwei Toren in der Stadtmauer, einer Kirche und einem Friedhof kann heute nur noch mit Fantasie erkannt werden. Der rekonstruierte Livu-Platz ist mit seinem Brunnen und den alten Häusern rundherum jedenfalls ein ruhiger Ort und ein hübsches Fotomotiv.
Aufnahmeort anzeigen

4) Sehenswertes in Cesis: Die Gassen der Altstadt
Was meiner Freundin und mir in Cesis wirklich besonders gut gefiel, waren die vielen verwinkelten, kleinen und versteckten Gassen der mittelalterlichen Altstadt. Hier habe ich dir vier Beispiele zusammengestellt, die ich besonders sehenswert fand. Ich denke, sie zeigen auch gut, warum du in Cesis etwas Zeit einplanen solltest, um dich in den Straßen der zauberhaften Stadt verlieren zu können.
Aufnahmeort anzeigen

5) Sehenswertes in Cesis: Die St.-Johannis-Kirche
Die St.-Johannis-Kirche von Cesis (Cēsu Svētā Jāņa baznīca) ist die bedeutendste mittelalterliche Kirche Lettlands außerhalb der Hauptstadt Riga. Die Ursprünge reichen bis in das Jahr 1284 zurück, wobei die Kirche erst über die Jahrhunderte ihr heutiges Aussehen erhielt. Das Bauwerk lässt sich direkt davorstehend durch die enge Umgebung nur schwer fotografieren, weshalb ich dir diesen Schnappschuss zeige. Auf der Flaniermeile Rīgas iela drängt sich an einer Stelle der Kirchturm zwischen zwei Gebäuden sehenswert hindurch.
Aufnahmeort anzeigen

Innenansichten der St.-Johannis-Kirche
Die St.-Johannis-Kirche ist innen äußerst sehenswert mit Grabstätten von historisch wichtigen Ordensmeistern und Bischöfen. Auffallend ist die für Ordenskirchen typische Schmucklosigkeit und die markanten Strebepfeiler. Der Turm der Kirche kann gegen eine kleine Gebühr bestiegen werden. Nachdem die Stadt Cesis aber über keine nennenswerte Turmlandschaft verfügt, ließen wir den Aufstieg aus und widmeten uns lieber der Erkundung der weiteren Gassen rund um die St.-Johannis-Kirche.
Aufnahmeort anzeigen

6) Sehenswertes in Cesis: Die Schwertbrüderordensburg Wenden
Die Schwertbrüderordensburg Wenden (Cēsu pils) ist die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt. Abgesehen von der Burgruine laden noch mehrere Museen und Ausstellungen rundherum sowie der sehenswerte Schlosspark zu einem ausführlichen Rundgang ein. Hier im Bild siehst du die Burg von der Nordseite des Schlossparks aus. Die Grundsteinlegung war im Jahr 1207 und es erfolgte ein schrittweiser Ausbau, bis die Festung im 16. Jahrhundert nach Angriffen durch russische, polnische und schwedische Heere wegen schwerer Schäden aufgegeben wurde.
Aufnahmeort anzeigen

Neues Schloss und Schlosspark
Auch wenn die Burg (Bild o. l.) mit dem daneben befindlichen Neuen Schloss von 1777 (Bild o. r.) die Hauptattraktion von Cesis ist: meine Freundin und ich beließen es bei einer äußerlichen Besichtigung, da wir beide nicht so interessiert an Schlössern sind und es in Lettland einfach eine riesige Anzahl an Burgen gibt. Um die vielen Eindrücke der Stadt zwischendurch mal etwas sacken zu lassen, eignet sich der angrenzende Schlosspark (Pils parks) perfekt – am besten mit einem Kaffee und einer Waffel vom Kiosk an den Stufen.
Bild o. l.: Aufnahmeort anzeigen / Bild o. r.: Aufnahmeort anzeigen
Bild u. l.: Aufnahmeort anzeigen / Bild u. r.: Aufnahmeort anzeigen

7) Sehenswertes in Cesis: Das Museum für Nordische Naturheilkunde
In der alten Schlossscheune auf dem Burgareal findest du das Museum für Nordische Naturheilkunde (Ziemeļu dabas medicīnas muzejs). Die Ausstellung geht auf über 40 typische Heilpflanzen aus Lettland und Nordeuropa ein und erklärt die jahrhundertelange Verwendung für gesundheitliche Zwecke. Die verschiedenen Wissensstationen sind interaktiv aufgebaut, sehr einfach verständlich aufbereitet und regen mit Elementen zum Riechen, Schmecken und Fühlen alle Sinne des Körpers an.
Aufnahmeort anzeigen

8) Sehenswertes in Cesis: Das Museum Burning Conscience
Eine sehr beklemmende, aber wichtige Ausstellung solltest du in Cesis nicht auslassen. Unweit der Burg ist in einem Innenhof der Zugang zum Museum Burning Conscience (Sirdsapziņas ugunskurs). Die Tickets dafür musst du an der Kassa der Burg kaufen. Die kleine, aber heftige Ausstellung widmet sich den Geschichten mutiger Widerstandskämpferinnen und -kämpfer während der brutalen Besatzungszeit der Sowjetunion und Deutschland. Ein Teil der Schau ist in einem ehemaligen Zellenblock des KGB zu sehen. Gänsehaut erzeugte der Zeitpunkt unseres Besuchs an diesem Ort. Wir waren am 14. Juni in Cesis – exakt der Tag, an dem 1941 Tausende Menschen aus Cesis deportiert wurden.
Aufnahmeort anzeigen

9) Sehenswertes in Cesis: Der Platz der Einheit
Der Platz der Einheit (Vienibas laukums) ist als Verkehrsknotenpunkt zwar keine optische Schönheit, aber geschichtlich für die Stadt wichtig. In der Mitte ragt das Siegesdenkmal zu Ehren der gefallenen Letten in der Schlacht von Cesis 1919 in die Höhe. Es wurde 1924 eingeweiht, in der Besetzungszeit unter der Sowjetunion 1951 aber gesprengt. Es folgte stattdessen 40 Jahre lang ein Lenin-Denkmal, das nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit entfernt wurde. Seit 1998 steht hier wieder eine neue Version des ursprünglichen Siegesdenkmals auf dem Platz.
Aufnahmeort anzeigen

10) Sehenswertes in Cesis: Das Ronneburger Tor
Das Ronneburger Tor (Raunas vārti) stammt ursprünglich aus dem 14.-15. Jahrhundert und war das Haupteingangstor zur Altstadt von Cesis. Direkt dahinter beginnt heute die beliebte Flaniermeile Rīgas iela. Wenn du davorstehst und von dem Tor nichts weißt, übersiehst du es wahrscheinlich, denn die rekonstruierten Mauerreste sind durch den Blumenschmuck relativ unscheinbar. Die Dimensionen und Abmessungen lassen aber auf ein mächtiges Tor schließen, dass früher die Stadt vor unerwünschtem Besuch schützte.
Aufnahmeort anzeigen
DER NATIONALPARK GAUJA
Lettland ist ein unheimlich schönes Naturparadies mit vier Nationalparks. Der größte davon heißt Nationalpark Gauja und wurde 1973 gegründet. Das Naturschutzgebiet hat eine Menge an Vorzügen zu bieten: eine biologische Vielfalt, natürliche Wasserquellen mit hohem Eisengehalt, geheimnisvolle Höhlen, spektakuläre Felslandschaften entlang des Flusses Gauja sowie Dutzende Natur- und Kulturdenkmäler. Die Auswahl, was wir tatsächlich in der kurzen Zeit unserer Reise ansehen und erleben wollten, war wirklich nicht einfach. Am besten verschaffst du dir auf der offiziellen Webseite entergauja.com einen Überblick über die Angebote und Wanderungen. In meinem Artikel Sigulda: Zwischen Action und Mittelalter habe ich dir schon einen Einblick in den Nationalpark Gauja gegeben. Nachfolgend zeige ich dir, für welche zwei enorm empfehlenswerten Touren wir uns rund um Cesis entschieden.
1) Nationalpark Gauja: Wanderung zum Erglu-Felsen
Der Adlerfelsen (Ērgļu klintis) ist die bekannteste Naturschönheit im Nationalpark Gauja. Er wird alternativ auch Orgelfelsen genannt, weil das Echo der Klippen angeblich an die Töne einer Orgel erinnert. Vom Zentrum in Cesis aus brauchst du mit dem Auto nur etwas mehr als zehn Minuten zum kostenlosen Parkplatz des Adlerfelsen – auf den letzten Kilometern erfordert aber die nicht asphaltierte Straße volle Aufmerksamkeit durch jede Menge Schlaglöcher. Wir entschieden uns, diese Wanderung erst am späten Nachmittag bzw. frühen Abend anzugehen, um schönstes Licht und wenige Menschen um uns zu haben.

Durch den Wald zum Adlerfelsen
Vom Parkplatz aus folgst du einfach dem Wegweiser in Richtung Adlerfelsen (Ērgļu klintis). Zuerst geht es durch den wundervollen Abschnitt einer prächtigen Baumlandschaft. Die Abendsonne erzeugte ein kraftvolles Seitenlicht, das solche ausdrucksstarken Bilder entstehen lässt. Der einzige Wehrmutstropfen waren die zahlreichen Gelsen (Mücken), die im Waldgebiet auf uns lauerten.
Aufnahmeort anzeigen

Der Aussichtspunkt am Adlerfelsen im Nationalpark Gauja
Es dauert nur rund 15 Minuten, bis du am Ende des Waldstücks an der Kante des Kliffs ankommst. Dort ist eine kleine, hölzerne Aussichtsplattform in 22 Metern Höhe aufgebaut, welche diesen stimmungsvollen Ausblick hinein in das Herz des Nationalparks Gauja mit seinem gleichnamigen Fluss zulässt. Die Hauptattraktion selbst, den Adlerfelsen, siehst du hier aber noch nicht – denn du stehst darauf. Um das Kliff zu sehen, musst du noch über den Holzsteg links oder rechts hinuntergehen. Beide Seiten führen an das Ufer und ermöglichen andere Ansichten.
Aufnahmeort anzeigen

Der Adlerfelsen in voller Pracht
Über Holzstufen geht es in nur wenigen Minuten schnell hinunter zu einem Minisandstrand, von wo aus sich die ganze Pracht des rund 700 Meter langen Adlerfelsens offenbart. Die späte Besuchszeit gegen 20 Uhr sorgte für ein Postkartenfoto mit genialem, warmen Sonnenlicht und machte den aufkommenden Hunger und die einsetzende Müdigkeit schnell vergessen. Mit den Beinen wagten wir uns einige Schritte in das angenehm kühle Wasser vor, schwimmen gehen sollte man hier wegen der starken Strömung aber keinesfalls.
Aufnahmeort anzeigen
2) Nationalpark Gauja: Wanderung zu den Raiskums Red Cliffs
Die zweite sehr reizvolle Wanderung führt zu den Raiskums Red Cliffs (Sarkanās klintis). Die Anfahrt vom Zentrum in Cesis geht sogar noch schneller als zum vorhin vorgestellten Adlerfelsen. In weniger als zehn Minuten kommst du am kleinen, kostenlosen Parkplatz an, wo ein zwei Kilometer langer Rundweg startet. Durch diese kurze Distanz kannst du diese Wanderung immer flexibel einschieben, wenn du noch ein spannendes Erlebnis in Cesis suchst. Wir waren hier am späten Nachmittag und begegneten nur vier Personen während des sehr empfehlenswerten Rundgangs. Je nachdem, wie oft und lange du entlang der Route die Natur bestaunst, benötigst du 30-60 Minuten für die Wanderung.

Ein Waldweg als Fotomotiv
Der Rundweg startet mitten im Wald und im Sommer überfallen dich gleich beim Aussteigen aus dem Auto Schwärme von Gelsen. Am besten ziehst du dir auch bei warmen Temperaturen lange Kleidungsstücke an. Sofern du beim Wandern in Bewegung bleibst, sind die stechlustigen Mücken zwar lästig, aber unter Kontrolle zu halten. Lange stehenbleiben solltest du aber nicht – die Konsequenzen siehst und spürst du dann ab dem nächsten Tag. 😉 Der einfache Waldweg ist jedenfalls wunderschön kitschig und du kannst ihn in beide Richtungen gehen. Wir entschieden uns, im Uhrzeigersinn zu beginnen und kamen so gleich am Anfang an einer interessanten Waldkunstausstellung vorbei.
Aufnahmeort anzeigen

Die imposanten Raiskums Red Cliffs im Nationalpark Gauja
Nach 1,5 Kilometern Wanderung durch den bezaubernden Wald führt der Weg schließlich leicht abfallend zu einer Moorlandschaft entlang der roten Klippen, die sich mehrere Hundert Meter entlangzieht. Möchtest du den Wald auslassen und nur die Klippen sehen, dann geh vom Parkplatz aus einfach gegen den Uhrzeigersinn – du bist dann in wenigen Minuten bei den Red Cliffs. Die Roten Klippen sind stark zerklüftet und es tauchen immer wieder Einbuchtungen sowie kleine Höhlen auf. Es ist wirklich spannend zu sehen, welch kräftige Farben die Natur bietet.
Aufnahmeort anzeigen

Natur pur rund um eine Quelle an den Raiskums Red Cliffs
Rund um die Red Cliffs ist es recht feucht und du kannst mit etwas Glück Frösche fotografieren. In der Nähe des Parkplatzes entspringt in einer zugänglichen Felsnische die Quelle Rūcamavots. Einheimische kommen hier regelmäßig mit leeren Kanistern her, um das eisenhaltige Wasser abzufüllen. Während unseres Urlaubs war die Quelle allerdings durch Regenfälle in den Tagen zuvor deutlich überschwemmt, sodass eine Abnahme des Wassers nicht möglich war.
Aufnahmeort anzeigen
ESSEN UND TRINKEN IN CESIS
Cafe SEZONA (Rīgas iela 11): ein kleines Café mit Sitzplätzen an der Hauptstraße direkt ums Eck von unserer Unterkunft. Zweimal frühstückten wir hier sehr gut ein getoastetes Sauerteigbrot mit Hummus, Gemüse, Schafkäse und ein skandinavisches Frühstück, dazu ein Minicroissant mit Camembert und Marillenchutney. Auch der Kaffee selbst ist ausgezeichnet.
Vinetas un Allas Kārumlāde (Rīgas iela 12): ein weiteres Café auf der Hauptstraße mit einer großen Auswahl an Torten, Kuchen, Mehlspeisen und lettischen Süßigkeiten. Innen ist das Lokal liebevoll eingerichtet, aber bei Schönwetter lädt natürlich der Außenbereich zum Sitzen ein.
Bekko (Rīgas iela 19): ein kleiner italienischer Feinkostladen, der uns sofort anlachte und zu einem schnellen Espresso verleitete. Viele Spezialitäten, Eis und super Pizzaschnitten, die trotz Aufwärmens fantastisch schmeckten!
Zaļa Zāle Cēsis (Rīgas iela 25 iekšpagalms): ein absolut empfehlenswertes Lokal, wenn du gerne Burger essen möchtest! Der Zugang ist ziemlich versteckt und das Restaurant von außen nicht zu sehen. Achte in einer kleinen Seitengasse entlang der Hauptstraße auf ein schwarzes Schild mit einem Burger darauf. Das Lokal ist in einem urigen Hinterhof mit mittelalterlichem Kopfsteinpflaster untergebracht. Mein klassischer Hamburger und der Veggie-Burger meiner Freundin waren äußerst schmackhaft, dazu ausgezeichnete Pommes Frites und ein Honigkuchen als Dessert. Auch das Bier aus der lettischen Brauerei Valmiermuiža verdient Beachtung!
Cēsu Maize (Rīgas iela 18): eine Holzofen-Bäckerei, die sechs verschiedene Sorten Brot bäckt. Achtung, die offizielle Adresse deutet zwar auf die Hauptstraße Rīgas iela, der Eingang zur Backstube ist aber auf der Rückseite in der Gasse Lielā Skolas iela – mehrere Wegweiser führen dich gut in die Bäckerei. Es werden nur ganze oder halbe Brote verkauft, weswegen wir es nur bei der Verkostung eines kleinen Stücks beließen. Wenn du dich aber auf deiner Reise selbst versorgst, dann ist hier der Kauf eines frischen, herrlich duftenden Brotes sehr zu empfehlen!
Burbuļbufete LĪBERTS (Palasta iela 24): kleiner, fotogener Kiosk im Schlosspark unterhalb der Stufen bei der Burgruine. Hier kannst du sowohl auf ein paar Sitzen Platz nehmen, oder einfach etwas zum Mitnehmen bestellen und im sehr netten Park genießen. Mein Kaffee (Flat White) war sehr gut und schön kräftig. Neben Erfrischungen werden noch süße und pikante Waffeln angeboten.
AUSFLUG VON CESIS NACH LIGATNE
Wenn du in Cesis bist, dann plane unbedingt einen Ausflug in das knapp 30 Minuten entfernte Ligatne ein – der Ort lässt sich auch gut auf der Durchreise als Zwischenstopp „mitnehmen“. Ligatne ist eine besondere Stadt, denn sie entstand rund um eine 1815 gegründete Papierfabrik (Līgatnes papīrfabrika) und bot ihren Arbeiterinnen sowie Arbeitern ein soziales Umfeld. Es gab eine Schule, ein Krankenhaus, ein Entbindungsheim, eine Ambulanz und weitere Gebäude mit diversen Funktionen. Für Brennholz, Wasser und Strom musste nichts bezahlt werden und die Stadt konnte sich autark selbst versorgen. Heute kannst du die denkmalgeschützten Bauwerke und das historische Erbe auf einem Rundgang ansehen.
Zwischen Papierfabrik und Nature Trails
Eine Besichtigung der Papierfabrik selbst ist nur mittels geführter Tour möglich. Alle Informationen dazu gibt es auf der offiziellen Webseite papirfabrika.lv. Zu unserem Besuchszeitpunkt wurde leider keine Führung angeboten, denn das Innere der Fabrik sieht auf Bildern sehr spannend aus und hätte mich brennend interessiert. Ligatne ist übrigens auch noch wegen seiner Nature Trails bekannt. Entlang eines Wanderwegs entlang der Gauja hast du theoretisch Chancen, mit allerlei Tieren in Sichtkontakt zu kommen. Interessiert dich diese Wanderung, dann findest du auf der Webseite ligatnesdabastakas.lv alle notwenigen Informationen.

Außenansicht der Papierfabrik von Ligatne
Du hast mehrere Möglichkeiten, dein Auto in Ligatne zu parken – der zentralste Parkplatz (kostenlos) ist direkt im kleinen Ortszentrum zu finden. Dort gegenüber holst du dir am besten in der Touristeninfo einen Plan, auf dem der Rundweg mit den wichtigsten Orten eingezeichnet ist. Es ist auch kein Problem, wenn du nahe der Papierfabrik stehen willst – beim dortigen Parkplatz sind aber nur sehr wenige Plätze. Nachdem an mehreren Stellen entlang des Rundwegs große Infotafeln mit dem Wegverlauf platziert sind, ist es prinzipiell egal, wo du stehst und den Rundweg startest.
Aufnahmeort anzeigen

Die Kellerhöhlen und Felsen von Ligatne
Beginnst du deinen Rundgang im Ortszentrum, kommst du gleich an einem Aussichtspunkt mit Blick auf die Kellerhöhlen und Felsen vorbei. Es gibt in Ligatne über 300 natürliche und künstliche Höhlen, in denen labyrinthähnliche Gänge angelegt wurden. Die kühlen Gänge waren früher ein idealer Lagerplatz für Lebensmittel und andere Vorräte, da hier eine immer gleichbleibende, niedrige Temperatur vorherrscht. Über dem Höhlensystem ist ein Aussichtspunkt angelegt, den du über einige Holzstufen erreichst. Wir steuerten aber stattdessen einen anderen Panoramapunkt an.
Aufnahmeort anzeigen

Die ehemalige Arbeitersiedlung in Ligatne
Folge dem Weg vorbei am großen Parkplatz und nimm an dessen Ende die Holztreppen hinauf, anstelle der langweiligen Straße zu folgen. So kommst du zügig zu einem weiteren Highlight in Ligatne. Auf einer Erhöhung wurde nämlich eine Arbeitersiedlung mit Holzhäusern errichtet, deren Gebäude noch im renovierten Originalzustand von Ende des 19. Jahrhunderts hier stehen. Die Häuser sind weiterhin bewohnt, aber du kannst die schöne Anlage von außen gut besichtigen.
Aufnahmeort anzeigen

Panoramaansicht der Papierfabrik von Ligatne
Auf der Erhöhung mit den Holzhäusern befinden sich am nördlichen Ende zwei sehr unauffällige Aussichtspunkte. Einer davon bietet wegen der dichten Vegetation wohl nur im Winter eine tatsächliche Aussicht, der andere gibt aber den Blick frei auf das gesamte Areal der Papierfabrik. Folge danach weiter den Stufen hinab, um an der ehemaligen Entbindungsstation vorbeizukommen, in dessen Gebäude heute im Restaurant Pavāru māja groß aufgekocht wird. Das Lokal wird im Guide MICHELIN gelistet und erfordert zwingend eine Reservierung, falls du hier ein besonderes Essen genießen willst.
Aufnahmeort anzeigen
FAZIT
Cesis schaffte es auf Anhieb, sich in unsere Herzen zu brennen! Die mittelalterliche Stadt darf auf einer Rundreise durch Lettland keinesfalls fehlen, denn sie offeriert eine attraktive Bandbreite an Angeboten zwischen Kultur und Natur. Cesis punktet durch seine liebevolle Altstadt mit der gut erhaltenen Burg, der St. Johannis-Kirche und den verwinkelten Gassen. Hier buchst du am besten deine Unterunft, wenn du in den Nationalpark Gauja mit seinen unzähligen Wanderwegen und Naturwundern wie den Red Cliffs oder dem Adlerfelsen eintauchen und abends in der Stadt gut essen gehen willst. Als Bonuspunkt eignet sich die historische Stadt Ligatne rund um eine alte Papierfabrik, die du auf der Durchreise gut ansehen kannst. Folge mir jetzt zur nächsten Station unserer achttägigen Rundreise durch Lettland: nach Jürmala an den Strand (Artikel erscheint demnächst)!
Ein wirklich informativer Artikel. Cesis hatte ich bisher nicht auf dem Zettel, aber es scheint sich definitiv zu lohnen. Vor allem die Kombination aus Geschichte, gemütlicher Altstadt und Natur klingt spannend. Das wäre definitiv auch etwas für uns als Familie. Die Tipps zu den Wanderungen und zur Anreise sind super hilfreich, danke dafür!
Da könnten wir ja eigentlich gleich losreisen 😀
Hallo
Toller umfassender Beitrag zu einem der schönsten Orte in Lettland.
Euch weiterhin Erlebnissreiche Reisen.
Mike