Der Karnevals-Wahnsinn von Venedig

Kostümierte Frau beim Karneval von Venedig

Mit Venedig verbindet viele Menschen eine Art Hassliebe. Einerseits zählt die Lagunenstadt sicherlich zu den interessantesten Orten der Welt, andererseits muss man sich als Besucher in den engen Gassen zumeist durch Horden von Touristen kämpfen. Wenn der Karneval von Venedig Einzug hält, wird die Stadt geradezu von Menschen überschwemmt – warum man trotzdem zumindest einmal im Leben dabei gewesen sein sollte, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Dieser Artikel wurde zuletzt am 11. Jänner 2020 aktualisiert.

KARNEVAL VON VENEDIG (Carnevale di Venezia)

FAKTEN

Reisezeit: Zwei Tage Anfang März 2011
Anreise: Mit dem Auto von Wien nach Venedig (Venezia) (ca. 5:50 h).
Unterkunft: Hotel Palladio* (Via Malcontenta 40, Marghera, Venedig). Die Lage des günstigen Hotels ist zwar weit außerhalb Venedigs, aber eine Busstation direkt vor dem Hotel ermöglicht eine Fahrt zum Bahnhof Venedig in rund 20 Minuten. Das Hotel hatte 2011 die Fahrscheine im Preis inkludiert, aktuell (2020) gibt es laut Beschreibung sogar einen kostenlosen Shuttleservice ins Zentrum. Die Zimmer sind einfach, aber sauber und gemütlich. Das Frühstück ist bescheiden, wie man es aus vielen italienischen Unterkünften kennt. Weiterempfehlung? JA
Auf meiner bevorzugten Hotelsuchmaschine booking.com findet ihr weitere schöne Unterkünfte in Venedig*

TRANSPARENZHINWEIS

*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn euch mein Blogartikel bei der Planung eurer Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn ihr über diese Links eure Unterkunft oder Freizeitaktivitäten bucht. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und ihr unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für euch entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂

 

HINWEISE

Dieser Artikel behandelt meine Reise zum Karneval von Venedig und beleuchtet die Sehenswürdigkeiten der Stadt nur oberflächlich. Ein tiefer gehender Beitrag folgt zu einem anderen Zeitpunkt und wird dann hier verlinkt.

Venedig ist eine komplett autofreie Stadt, es empfiehlt sich deshalb, das Fahrzeug schon früh in einem (teuren) Parkhaus oder wenn möglich bei der Unterkunft abzustellen. Mit dem Zug kommt man aus den größeren deutschen und österreichischen Städten direkt zum Bahnhof Stazione di Venezia Santa Lucia. Von dort geht es dann zu Fuß oder mit dem Wasserbus (Vaporetto) weiter. Die Linien 1 und 2 fahren die wichtigsten Punkte an und verkehren alle 10-20 Minuten. Alle Infos zum Vaporetto findet ihr auf der Webseite actv.avmspa.it.

Zur Zeit der Karnevals sind die Hotelpreise natürlich überteuert, sofern man nicht Monate vorher gebucht hat. Meine Reisegruppe hat deshalb in der wenige Kilometer entfernten Stadt Marghera eine Unterkunft gebucht, siehe oben. Die Verbindung per öffentlichem Bus oder mit einem kostenlosen Shuttleservice des Hotels war überhaupt kein Problem. Alternativ versucht man in der Stadt Mestre unterzukommen, die an Venedig angrenzt.

Bei der Hotelwahl direkt in Venedig sollte man bedenken, dass man mit einem großen Koffer durch enge Gassen, jede Menge Stufen und Brücken gehen muss, je weiter man in der Altstadt vom Bahnhof entfernt wohnt.

Neben dem Karneval von Venedig habe ich übrigens auch den völlig anders gefeierten Karneval in Köln miterlebt. Den Bericht dazu könnt ihr hier lesen: Kölner Karneval: Eine Stadt im Partyrausch

 

Buntes Treiben beim Karneval von Venedig

Ab dem 26. Dezember startet in Venedig der Karneval von Venedig (Carnevale di Venezia) und läuft bis zum Aschermittwoch. Das bunte Treiben mit sehenswert verkleideten und maskierten Menschen lockt jährlich viele tausende Besucher aus aller Welt in die Lagunenstadt. Für Fotografen offenbart sich ein wahres Paradies, denn die romantische Stadt ist mit ihren schönen Gebäuden, alten Gassen und den vielen Kanälen der ideale Ort, um die prachtvollen Kostüme in Szene zu setzen. Auch wenn die Menschenmassen ein Ärgernis sind (zu dem man als Tourist natürlich selbst beiträgt), sollte man diesen Umstand möglichst gelassen hinnehmen. Es gibt trotzdem genug Möglichkeiten, den Karneval zu genießen und Erinnerungsbilder zu schießen, die eine scheinbar ruhige Stadt vorgaukeln.

Touristenhorden als Problem

Für die Einwohner Venedigs ist die hohe Anzahl an Besuchern verständlicherweise ein großes Problem. Die Stadt zählt als teuerstes Pflaster Italiens, leidet unter dem hohen Alterdurchschnitt der Bewohner und der jährlich schrumpfenden Einwohnerzahl durch wegziehende Menschen. So darf es auch nicht wundern, dass „[…] der Carnevale ohnehin nicht von den Venezianern, sondern von den Touristen selbst veranstaltet wird. Sie strömen herbei, um ein Ereignis zu erleben, das sie mit ihrer Suche selbst herstellen“, wie welt.de treffend schreibt. Mit den folgenden Fotos zeige ich, was euch beim Karneval von Venedig erwartet – die guten wie die schlechten Dinge.

Gondeln während des Karneval von Venedig
Die Gondeln von Venedig sind nicht nur ein herrliches Fotomotiv, sondern auch eines der Wahrzeichen der Lagunenstadt. Besonders eindrucksvoll ist die Anlegestelle am Markusplatz (Piazza San Marco) mit Blick auf den Canal Guidecca und die Kirche San Giorgio Maggiore.
Aufnahmeort anzeigen
Palazzo Cavalli Franchetti während des Karneval von Venedig
Als Tourist ist es eigentlich unmöglich, nicht am Palazzo Cavalli Franchetti vorbeizukommen. Er liegt direkt an der Holzbrücke Ponte dell’Accademia, welche eine wichtige Querverbindung über den Canal Grande darstellt. Der Ausblick auf den Kanal ist von der Brücke aus genial und ein Motiv, das wohl kaum jemand auslässt.
Aufnahmeort anzeigen
Innenstadt während des Karneval von Venedig
Die alten, aber gut erhaltenen Fassaden der Häuser sind äußerst sehenswert und sollten auch einmal aus der Nähe betrachtet werden. Solch ein Anblick lässt einen auf jeden Fall für einen Moment das Gedränge um einen herum vergessen.
Aufnahmeort anzeigen
Masken und Kostüme während des Karneval von Venedig
Die mit Masken und Kostümen verkleideten Menschen lassen sich in der Regel bereitwillig fotografieren und posieren sogar teils hochprofessionell.
Aufnahmeort anzeigen
Masken und Kostüme während des Karneval von Venedig
Hält man die Augen offen, bekommt man neben posierenden menschlichen Kunstwerken auch Motive vor die Linse, die einen witzigen Aspekt mit sich bringen.
Foto links: Aufnahmeort anzeigen
Foto mitte: Aufnahmeort anzeigen
Foto rechts: Aufnahmeort anzeigen
Masken und Kostüme während des Karneval von Venedig
Als Fotograf kann man sich in Venedig pausenlos austoben. Das große Angebot an Motiven lässt einen mit der Zeit aber auch wählerischer werden und man entscheidet sich nur noch für seine persönlichen Favoriten zum Ablichten.
Foto links oben: Aufnahmeort anzeigen
Foto rechts oben: Aufnahmeort anzeigen
Foto links unten: Aufnahmeort anzeigen
Foto rechts unten: Aufnahmeort anzeigen
Markusdom (Basilica di San Marco) auf dem Markusplatz (Piazza San Marco) während des Karneval von Venedig
Der Markusdom (Basilica di San Marco) auf dem Markusplatz (Piazza San Marco) ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten. Ist man nicht zeitig genug vor Ort, ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit, den Dom von innen zu besichtigen – zu lange sind einfach die Schlangen davor.
Aufnahmeort anzeigen
Menschenmassen und Menschentrauben während des Karneval von Venedig
In dieser Bildcollage bekommt man einen Eindruck davon, wie man sich in den Gassen fortbewegt – Panik sollte hier besser nicht aufkommen. Trotz extremer Menschenmassen hatte ich aber dennoch nie das Gefühl, gleich niedergetrampelt zu werden. Die Schlange bewegt sich in der Regel langsam, aber stetig.
Foto links oben: Aufnahmeort anzeigen
Foto rechts oben: Aufnahmeort anzeigen
Foto links unten: Aufnahmeort anzeigen
Foto rechts unten: Aufnahmeort anzeigen
Souvenirs während des Karneval von Venedig
Nicht nur die Menschen und die Stadt selbst, auch die Souvenirläden bieten immer wieder sehr ansprechende Motive zum Fotografieren.
Aufnahmeort anzeigen
Einheimische während des Karneval von Venedig
Freunde der Street Photography kommen in Venedig garantiert auf ihre Kosten. Die Einwohner geben bei der Auslebung ihres Alltags unfassbar eindrucksvolle Motive ab.
Foto links oben: Aufnahmeort anzeigen
Foto rechts oben: Aufnahmeort anzeigen
Foto links unten: Aufnahmeort anzeigen
Foto rechts unten: Aufnahmeort anzeigen
Gondelfahrt während des Karneval von Venedig
Eine Gondelfahrt gehört für viele Besucher zum Pflichtprogramm, mich persönlich interessiert es gar nicht. Die Preise für eine Fahrt schwanken je nach Anzahl der Bootsinsassen, Tageszeit und Jahreszeit.
Aufnahmeort anzeigen
Die Rialtobrücke (Ponte di Rialto) während des Karneval von Venedig
Die Rialtobrücke (Ponte di Rialto) ist ein bekanntes Wahrzeichen von Venedig und eine der wenigen Querungen über den Canal Grande. So romantisch sie auch aussieht, so mühsam ist der Gang darüber. Jeder Besucher möchte die Brücke selbst einmal überqueren, verständlicherweise staut es sich dadurch. Sobald man das erledigt hat, empfehle ich einen Gang ans Wasser nahe der Brücke, um sie einige Meter entfernt in ihrer vollen Pracht bestaunen zu können.
Aufnahmeort anzeigen
Die Seufzerbrücke (Ponte dei Sospiri) während des Karneval von Venedig
Die Seufzerbrücke (Ponte dei Sospiri) verbindet den Dogenpalast (Palazzo Ducale) mit dem alten Gefängnis Venedigs. Die Brücke kann man leicht übersehen, da man sich erst durch eine Menschentraube kämpfen muss, um einen freien Blick auf das sehenswerte Bauwerk erhaschen zu können.
Aufnahmeort anzeigen
Straßenkünstlerin während des Karneval von Venedig
Es zahlt sich aus, den Straßenkünstlern- und malern einige Momente bei ihrer Arbeit zuzusehen.
Aufnahmeort anzeigen
Gondelfahrt während des Karneval von Venedig
Ich bin zwar wie erwähnt kein Fan, aber eine Fahrt mit einer Gondel gibt einem neben alternativen Ansichten der Stadt auch einmal etwas Ruhe abseits der Menschenhorden.
Aufnahmeort anzeigen
Essen während des Karneval von Venedig
Essen in Venedig ist so eine Sache: Entlang der Touristenrouten ist es zwar nicht unmöglich, gut zu speisen – allerdings bezahlt man das natürlich auch kräftig. Eine sehr gute Pizza habe ich im Ristorante Casin dei Nobili (Sestiere Dorsoduro, 2765) gegessen. Empfehlenswert ist aber etwas anderes in der Lagunenstadt. Bewegt euch einmal weg von den Hauptwegen in Gegenden, wo es deutlich ruhiger ist. Früher oder später stoßt ihr garantiert auf eine traditionelle Weinbar (Bacari), die Tapas (Cichèti) zu unschlagbar günstigen Preisen anbietet. Dazu trinkt man ein Gläschen Wein (Ombra). Dies ist eine tolle Art, den Hunger zu stillen und authentisch mit Einheimischen in Kontakt zu kommen. Ich habe beispielsweise das Lokal Ostaria Dai Zemei (San Polo, 1045/B) sehr genossen.
Foto oben: Aufnahmeort anzeigen
Foto unten: Aufnahmeort anzeigen
Vaporetto und Kreuzfahrtschiff während des Karneval von Venedig
Hier seht ihr zwei Schiffe: eines wird von den Venezianern geliebt, das andere gehasst. Links im Bild ist ein Vaporetto-Wasserbus abgebildet – die beste Art, um neben einem Fußmarsch in der Stadt voranzukommen. Die Linien 1 und 2 fahren die wichtigsten Sehenswürdigkeiten an und verkehren alle 10-20 Minuten. Im Bild rechts seht ihr eines von jährlich rund 1.500 Kreuzfahrtschiffen, die Venedig ansteuern. Die Einwohner versuchen seit Jahren verzweifelt, die monströsen Schiffe aus der Lagunenstadt fernzuhalten.
Foto links: Aufnahmeort anzeigen
Foto rechts: Aufnahmeort anzeigen
Panorama von Venedig während des Karneval von Venedig
Die Schlange war lang, aber hier habe ich die lange Wartezeit geduldig ertragen, um diesen Ausblick genießen zu dürfen. Eine Fahrt mit dem Aufzug oder der Aufstieg zu Fuß auf den Markusturm (Campanile di San Marco) bietet ein unglaubliches Panorama an. Im Bild seht ihr im Vordergrund den Markusdom und den Dogenpalast.
Aufnahmeort anzeigen
Panorama von Venedig während des Karneval von Venedig
Das Panorama Richtung Norden zeigt ein rotes Wirrwarr aus Hausdächern und eine alles überthronende Kirche Santi Giovanni e Paolo (venezianisch San Zanipolo). Ein Ausblick, an dem man sich schwer sattsehen kann!
Aufnahmeort anzeigen
Beleuchteter Markusdom während des Karneval von Venedig
Bis tief in die Nacht hinein ist das bunte Treiben in der Karnevalszeit zu erleben. Hier im Bild ist einer von Hunderten mobilen Ständen mit venezianischen Masken abgebildet, im Hintergrund leuchtet der Markusdom.
Aufnahmeort anzeigen

FAZIT

Ja, Venedig ist teuer. Ja, der Karneval von Venedig ist von Menschen geradezu überschwemmt. Ja, es ist alles mitunter etwas mühsam. Trotzdem war es für mich ein fantastisches Wochenende im Trubel mit einer Vielzahl an tollen Fotos und Erlebnissen. Die Lagunenstadt ist ein Gesamtkunstwerk im Wasser, das langsam verfällt. Alleine dieser Grund rechtfertigt schon einen Besuch trotz Touristenschwärmen. Eine Reise nach Venedig während des Karnevals verleiht dem Ganzen aber noch einmal ein besonderes Gefühl. Die sehenswerten Kostüme der durch Masken verhüllten Menschen passen sich extrem gut in die alte Architektur der Stadt ein, sodass man derartige Bilder im Kopf nie mehr vergisst. Deshalb mein Rat: Alle Sorgen und Ängste beiseite legen und sich in die Masse stürzen. 😉

 

Karneval von Venedig: Reisebericht mit Erfahrungen zu Sehenswürdigkeiten, die besten Fotospots sowie allgemeine Tipps.Karneval von Venedig: Reisebericht mit Erfahrungen zu Sehenswürdigkeiten, die besten Fotospots sowie allgemeine Tipps.

13 Kommentare bei „Der Karnevals-Wahnsinn von Venedig“

  1. […] werden aber nicht preisgegeben. ? In einem anderen Beitrag auf meinem Blog habe ich bereits den Karneval von Venedig näher beschrieben. Vergleichen kann man diesen mit Köln aber unmöglich, hier prallen zwei […]

  2. Ich war bereits zwei Mal in Venedig, aber nie zur Karnevalszeit. Stelle ich mir aber total spannend vor und deinem Artikel zu entnehmen, war es richtig klasse. Vielleicht werde ich im nächsten Jahr zur Karnevalszeit einmal dort sein.

  3. Danke ! Wunderbare Bilder ! Tolle Stimmung !

    „Diese Gondel vergleich ich der sanft einschaukelnden Wiege,
    Und das Kästchen darauf scheint ein geräumiger Sarg.
    Recht so! Zwischen der Wieg und dem Sarg wir schwanken und schweben
    Auf dem Großen Kanal sorglos durchs Leben dahin…“

    1. Dankeschön!

      Viele Grüße
      Christian

  4. Guten Tag,
    Sind die tollen verkleideten Menschen auch schon vor dem. Offiziellen Beginn mit dem engelsflug in der Stadt unterwegs?
    2019 beginnt das Spektakel 16.2 bis zum 5.3.
    Die wasserumzuge sind am 16.2 der engelsflug eine Woche später, die Frage ist nun welches Wochenende ich einplanen sollte.
    Haben Sie mir dazu einen Tipp?

    Viele Grüße
    Vanessa

    1. Liebe Vanessa,

      dazu kann ich dir leider nicht weiterhelfen!

      Viele Grüße
      Christian

  5. […] nie das beengte Gefühl, welches einen in vielen anderen touristischen Hotspots wie Barcelona oder Venedig in den Wahnsinn treiben kann. Und das Beste: wenn es einem doch einmal zuviel wird, geht man […]

  6. […] volle Cafés und überteuerte Souvenirs an allen Ecken und Enden? Ja, das ist Venedig! Und nein, das alles gibt es in Klein Venedig in Bamberg nicht! ? Außer dem Namen hat die […]

  7. […] einer kleinen Seitengasse versteckt sich weiters die Pont Gòtic, welche an die Seufzerbrücke in Venedig […]

  8. […] Zwar ist die österreichische Hauptstadt nicht so extrem überlaufen wie etwa Barcelona, Venedig oder Paris. Dennoch war auch in meiner Heimatstadt deutlich zu spüren, dass die Besuchermengen […]

  9. […] Karneval von Venedig wollte ich unbedingt einmal selbst erleben. Zu dieser Zeit ist aber klar, dass man in Venedig […]

  10. Hallo, ich finde die Bilder wunderschön. Da werden ganz tolle Erinnerungen wach. Ich persönlich fand es abends am schönsten, da war die Stimmung irgendwie ganz besonders.
    Übrigens handelt es sich auf dem Bild nicht um ein Kreuzfahrtschiff, sondern um ein Fähre der ANEK Lines.

    1. Danke für deinen Kommentar und die Anmerkung, Moni!

      Viele Grüße
      Christian

Schreibe einen Kommentar