Kurz vor der Ankunft am Hauptbahnhof von Frankfurt taucht sie beim Blick aus dem Zugfenster plötzlich auf. Die mächtige Skyline der Main-Metropole ist eines der imposantesten Motive in Frankfurt, wenn es um das Thema Fotografieren geht. Doch auch abseits der Wolkenkratzer laden genügend Plätze und Orte ein, die Stadt kreativ mit der Kamera zu entdecken. In diesem Artikel habe ich dir die 16 schönsten Fotospots in Frankfurt zusammengestellt, damit du bei deiner nächste Städtereise mit grandiosen Bildern heimkehrst!
DIE HÖHEPUNKTE AUS FRANKFURT IN DIESEM ARTIKEL
Eine Liste der 16 besten Fotospots in Frankfurt, wo du perfekte Erinnerungsfotos der Stadt machen kannst
Detaillierte Beschreibungen der Fotospots mit exakten GPS-Koordinaten und Tipps zum Fotografieren
Die Skyline als herausragendes Fotomotiv, dessen Hochhausensemble sich perfekt einfangen lässt
Die schönsten Aussichtsplattformen mitten in der Innenstadt und außerhalb mit spektakulären Ausblicken
Links zu weiterführenden Artikeln über Frankfurt und den schönsten Fotospots an anderen Orten
Dieser Artikel wurde zuletzt am 6. Juli 2025 aktualisiert.
FRANKFURT AM MAIN
FAKTEN
Reisezeiten: April (3 Tage, 2 ÜN), Mai (3 Tage, 3 ÜN), Oktober (2 Tage, 1 ÜN)
Anreise per Flugzeug: von Flughafen Wien-Schwechat nach Flughafen Frankfurt am Main (ca. 1:20 h netto)
Anreise per Zug: direkt ohne Umsteigen von Wien Hauptbahnhof nach Frankfurt (Main) Hauptbahnhof (6:23 h)
Unterkunft: 25hours Hotel The Trip* (Niddastrasse 56-58): modernes Boutiquehotel unweit des Hauptbahnhofs, perfekte Ausgangslage für die Erkundung von Frankfurt mit S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn – oder zu Fuß in zehn Minuten ins Zentrum. Sehr kreative, bunte und verspielte Einrichtung, lädt auch zum Verweilen in den öffentlichen Bereichen ein. Zimmer in angenehmer Größe und je nach Stockwerk in unterschiedlicher Farbgebung gestaltet (inspiriert von den Kontinenten und Landschaften der Welt). Sehr bequemes Bett, super Regendusche, gut duftende Pflegeprodukte, kleiner Safe, Soundbox, kostenlose Minibar, schnelles WLAN, Klimaanlage (abschaltbar). Sauna, Calisthenics-Anlage und Bar auf der Dachterrasse. Frühstück im angeschlossenen Restaurant/Bar Shuka, Buffet sehr spärlich, man bestellt stattdessen von einer Menükarte belegte Brote und warme Speisen.
Weitere Empfehlungen für schöne und zentral gelegene Unterkünfte in Frankfurt am Main*
TRANSPARENZHINWEIS
*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn dir mein Blogartikel bei der Planung deiner Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn du über diese Links deine Unterkunft oder Freizeitaktivitäten buchst. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und du unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für dich entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂
Für die Recherche vor Ort zu diesem Artikel wurde ich vom 25hours Hotel The Trip und vom Frankfurt Tourismus unterstützt. Meine Meinung ist davon selbstverständlich nicht beeinflusst.
Frankfurt: Ein Eldorado für Fotografen
Beim Zusammenstellen dieses Artikels staunte ich nicht schlecht: gleich 16 Fotospots in Frankfurt empfand ich als so gut, dass ich sie dir unbedingt zeigen will. Diese Anzahl ist wahrlich nicht schlecht für eine Stadt, die wahrscheinlich nicht auf jeder Wunschliste steht, wenn es um Städtereisen geht. Doch Frankfurt ist ein mehr als lohnendes Ziel für einen Citytrip – in kultureller, geschichtlicher und kulinarischer Art und Weise. In meinem zweiten Artikel zu Frankfurt kannst du alle Highlights der Main-Metropole nachlesen: Frankfurt: 16 Tipps für die Stadt der Kontraste.
Frankfurt als Stadt voller Kontraste
Dass Frankfurt eine derart attraktive Destination für Fotografen ist, liegt am Umstand, dass hier an jeder Ecke Kontraste sowie Gegensätze zu finden sind. Vor allem aus architektonischer Sicht ist das spektakulär, wenn zwischen den modernen Hochhäusern aus Stahl und Glas plötzlich historische Fachwerkhäuser aus Holz auftauchen. Ganz egal, ob du nur aus Spaß fotografierst, deine Bilder mit Leidenschaft planst oder Selfies für Instagram vor spannenden Hintergründen aufnehmen willst: Frankfurt ist mit seinen 16 Fotospots die richtige Spielwiese dafür!

Bonustipp: Der „fahrende“ Fotospot in Frankfurt
Bevor es gleich mit meiner Liste an Fotospots in Frankfurt losgeht, hier zuerst ein Bonustipp. Wenn du mit dem Zug anreist, dann lohnt sich rund zehn Minuten vor der Ankunft auf der rechten Seite in Fahrtrichtung der Blick aus dem Fenster. Zuerst blinzeln die Hochhäuser nur kurz zwischen Nachkriegshäusern und neuen Wohnbauten durch. Aber sobald du die Main-Neckar-Brücke überquerst und in die letzte Kurve vor dem Hauptbahnhof einbiegst, strahlt dir die Frankfurter Skyline in ihrer ganzen Pracht entgegen. Das Fotografieren aus dem fahrenden Zug ist durch Reflexionen im Glas und die Perspektive nicht ganz einfach, aber ein Versuch lohnt sich, wie du hier siehst!
Aufnahmeort anzeigen
TIPP: Die schönsten Fotospots anderswo
Dieser Beitrag über die schönsten Fotospots in Frankfurt ist Teil einer Artikelserie. Nachfolgend findest du meine weiteren Blogbeiträge über die besten Plätze zum Fotografieren in anderen Städten und Ländern.
14 Tage Schottland in 14 Bildern
Die 10 schönsten Fotospots in Lyon
Wien: Die 10 schönsten Fotospots
Salzburg: 10 Fotospots und Aussichtspunkte
Lissabon: 20 Fotospots, die Lust machen
DIE 16 BESTEN FOTOSPOTS IN FRANKFURT AM MAIN
1) Fotospots in Frankfurt: Der Römerberg
Der Römerberg ist wohl der bekannteste unter den Fotospots in Frankfurt, da der Platz nicht nur das Zentrum der Stadt, sondern auch die Hauptsehenswürdigkeit ist. Untertags strömen hier ohne Unterbrechung Touristen aus aller Welt her, um die Nachbauten der im Zweiten Weltkrieg fast komplett zerstörten, wunderschönen Häuser zu besichtigen. Hier tolle Fotos zu machen ist prinzipiell ein Kinderspiel, wären da nicht die zahlreichen Veranstaltungen unter dem Jahr, an denen der Römerberg mit allerlei mobilen Ständen verstellt ist. Falls du Pech hast und den Platz nicht in seiner ganzen Pracht ablichten kannst, dann konzentriere dich einfach auf die Details der Fachwerkhäuser.

Der Römer (das Rathaus) bei Nacht
Das Frankfurter Rathaus (Römer genannt) sticht vor allem mit seinen drei eckigen Giebelhäusern ins Auge – insgesamt besteht es aus elf zusammenhängenden Gebäuden. Während dir untertags immer viele Menschen störend durch das Bild huschen, wirst du abends keine Probleme haben, ein wundervolles Foto zu schießen. Die Tagestouristen und Busgruppen sind dann weg und du teilst den Römerberg nur mit wenigen Menschen.
Aufnahmeort anzeigen

Historische Fachwerkhäuser auf dem Römerberg
Die historischen Fachwerkhäuser in Kombination mit der Statue der Justitia im Gerechtigkeitsbrunnen bieten sich wunderbar für ein Foto an. Am besten gelingt dir so eine Aufnahme mit einem Teleobjektiv, um keine störenden Elemente mit im Bild zu haben und die Hauptmotive zu isolieren. Auch wenn die Bauwerke auf dem Römerberg wiederhergestellte Nachbauten und keine Originale sind, versprühen sie dennoch eine fantastische Atmosphäre.
Aufnahmeort anzeigen
2) Fotospots in Frankfurt: Aussicht vom Main Tower
Obwohl es in Frankfurt Dutzende Wolkenkratzer gibt, ist nur ein einziges Hochhaus mit einer öffentlich begehbaren Aussichtsterrasse ausgestattet. Allein deshalb zählt der Main Tower zu den besten Fotospots in Frankfurt, denn nirgendwo sonst bist du so nah inmitten der Skyline. Das ist Vor- und Nachteil zugleich, denn aus der Nähe wirkt das Hochhausensemble naturgemäß nicht so spektakulär wie aus der Ferne betrachtet. Der Ausblick in alle Himmelsrichtungen ist aber absolut atemberaubend! Am Eingang gibt es eine Sicherheitskontrolle wie am Flughafen, dann fährst du selbständig mit dem Aufzug nach oben. Es gibt ein barrierefreies, eingeglastes Stockwerk auf 192 Metern Höhe, aber die bessere Sicht von der Aussichtsplattform auf 198 Metern Höhe ist nur über einige Treppen erreichbar.

Panorama der Stadt und der Skyline
Dieses Panorama von Frankfurt in Richtung Westen gelingt dir von der Aussichtsplattform, die im Freien liegt. Dort ist es aufgrund der Höhe oftmals etwas unwirtlich und der Wind kann ganz schön herausfordernd sein. Sind die Temperaturen zu kalt, kannst du den Ausblick auch von der eingeglasten Ebene im Stockwerk darunter genießen. Toll finde ich die langen Öffnungszeiten des Main Tower: An Wochenenden kannst du auch im Sommer problemlos den Sonnenuntergang miterleben, da die Plattform bis 23:00 Uhr geöffnet ist.
Aufnahmeort anzeigen

Wohnhäuser zwischen Wolkenkratzern
Die Aussicht in alle Himmelsrichtungen ist ja eigentlich schon aufregend genug, aber vom Main Tower aus genoss ich es, auch auf Details zu achten. Hier im Bild faszinierte mich beispielsweise der Gegensatz der klassischen Wohnhäuser, die von den Wolkenkratzern im Bankenviertel mächtig flankiert werden.
Aufnahmeort anzeigen
3) Fotospots in Frankfurt: Goetheturm
Ein tragisches Schicksal und eine imposante Wiederauferstehung: der Goetheturm hat schon so viel Drama erlebt, wie sein Namensgeber erwarten lässt. Der Aussichtsturm ist nach dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe benannt und steht am nördlichen Rand des Frankfurter Stadtwaldes. Die erste Version des 43 Meter hohen Bauwerks aus Holz wurde 1931 eröffnet und über die Jahrzehnte zweimal restauriert. Im Oktober 2017 zündete ein bis heute nicht gefasster Brandstifter den Goetheturm in der Nacht an und zerstörte ihn komplett. Der originalgetreu wiederaufgebaute Turm eröffnete im April 2021 und zählt heute zu den besten Fotospots, die Frankfurt zu bieten hat! Am Fuß des Holzturms ist übrigens ein kleines Lokal (nur Bargeldzahlung).

Der wiedererrichtete Goetheturm
Wenn du auf einem Stadtplan den Standort des Goetheturms suchst, wirst du aufgrund der großen Distanz zur Innenstadt überrascht sein, dass die Anfahrt dennoch ziemlich kurz dauert. Von der S-Bahn-Station Lokalbahnhof fährt je nach Tageszeit alle 15-30 Minuten der Bus 48 direkt zur Haltestelle Goetheturm. Die Fahrzeit beträgt nur eine Viertelstunde und führt durch eine ruhige und schöne Wohnsiedlung. Von der Station aus bist du gleich beim Turm mitten im Wald.
Aufnahmeort anzeigen

Panorama der Skyline vom Goetheturm aus gesehen
Der Aufstieg auf den Goetheturm scheint nicht zu enden. Das dachte ich mir auf jeder der insgesamt 196 Stufen. Die Treppe ist aber prinzipiell angenehm zu begehen und in jedem Stockwerk gibt es eine Sitzmöglichkeit zum Ausruhen. Auf den letzten Etagen kommen schrittweise die Wolkenkratzer von Frankfurt zum Vorschein und machen absolut sprachlos. Einen besseren Blick auf die gesamte Skyline mit allen Hochhäusern aneinandergereiht gibt es wohl nicht, einfach fantastisch! Beim Blick in alle Richtungen wirst du feststellen, wie viel Grünfläche und Wald rund um Frankfurt ist.
Aufnahmeort anzeigen
4) Fotospots in Frankfurt: Rund um die Alte Oper
Dieser Fotospot in Frankfurt ist für dich interessant, wenn du gerne Street Photography betreibst und Menschen im Alltag ablichtest. Rund um die Alte Oper geht es immer sehr quirlig zu, da hier eine Menge Lokale zu finden sind und der Platz generell eine angenehme Atmosphäre versprüht. Der Lucae-Springbrunnen, die historischen Lampen und die kleinen Arkaden mit ihren Bäumen geben dir genügend Möglichkeiten, die Umgebung in deine Fotos miteinzubeziehen.

Street Photography vor der Alten Oper
Solche Situationen mag ich sehr: an einem Ort die vorhandenen Elemente miteinander komponieren und dann auf die menschliche Ebene warten. Zuerst schaute ich, wie sich die Alte Oper, die historische Lampe, die Bäume und das Bodenmuster ausrichten ließen, um eine stimmige Komposition zu erhalten. Danach musste ich nur geduldig warten, bis ein Radfahrer, Fußgänger oder wie hier ein Jogger das Bild betritt und der Szene Lebendigkeit verleiht.
Aufnahmeort anzeigen

Spektakulärer Sonnenuntergang vor der Alten Oper
Wenn die Sonne untergeht und schon ziemlich tief im Westen steht, dann tauchen die letzten Strahlen entlang der Straßenschluchten den Lucae-Brunnen in ein wundervolles Licht. Die Tausenden Tropfen glitzern in der Luft dann wie magische Edelsteine. In solch einem großartigen Licht ist es fast unmöglich, keine guten Bilder zu produzieren.
Aufnahmeort anzeigen
5) Fotospots in Frankfurt: Aussicht vom Kaiserdom
Der Kaiserdom ist nicht nur geschichtlich relevant und von innen interessant anzusehen, sondern bietet mit seinem Turm auch einen der besten Fotospots in Frankfurt. Der Zugang ist auf der Rückseite des Haupteingangs und die Tickets gibt es in einem Kiosk gegen eine kleine Gebühr von EUR 3,-. Der Torwächter sperrt dir dann mittels Tastendrucks die Tür zum Treppenhaus des Turms auf. Der Aufstieg ist kein Zuckerschlecken und ersetzt locker jedes Fitnessstudio: Es geht über 328 Stufen auf einer durchgehenden Wendeltreppe nach oben und bei regem Besucheraufkommen musst du mehrmals mit Gegenverkehr in beide Richtungen klarkommen. Wenn du nicht gut in Form bist und Kniebeschwerden hast, rate ich eher davon ab, hinaufzugehen.

Panorama der Skyline vom Kaiserdom aus gesehen
Der Aufstieg auf die Aussichtsplattform des Kaiserdoms in 66 Metern Höhe hat es wahrlich in sich, ist aber die Mühe absolut wert. Wenn du angekommen bist und erst einmal an der frischen Luft durchgeschnauft hast, dann wirst du richtig glücklich sein: hier oben genießt du einen der besten Ausblicke auf die Stadt in alle vier Himmelsrichtungen. Insbesondere die Altstadt mit der Skyline und dem Main bietet sich hier für eine Panoramaaufnahme an und zeigt sehr gut den imposanten Kontrast zwischen den Hochhäusern und den kleinen, fast schon unscheinbaren historischen Häusern rund um den Römerberg.
Aufnahmeort anzeigen

Turmfalke auf dem Turm des Kaiserdoms
Großes fotografisches Glück hatte ich beim Aufstieg auf die Aussichtsebene des Kaiserdoms. Auf Höhe der steinernen Wasserspeier erblickte ich diesen Turmfalken, der dort seelenruhig saß und die Umgebung beobachtete. Das Treppenhaus ist mit einem engmaschigen Gitter geschützt, sodass er sich von den Menschen offensichtlich nicht bedroht fühlt. Mit einer klassischen Kamera hätte ich unmöglich durch das Gitter fotografieren können, mit der kleinen Smartphone-Linse gelang mir dieses Kunststück aber.
Aufnahmeort anzeigen
6) Fotospots in Frankfurt: Galeria an der Hauptwache
Vier Mal war ich bis jetzt in Frankfurt, vier Mal stand ich an dieser Stelle mit offenem Mund. Die Aussichtsterrasse im Einkaufszentrum Galeria Kaufhof an der Hauptwache ist einfach immer ein Highlight und sollte ein Fixpunkt bei einer Städtereise nach Frankfurt sein. Entweder fährst du mit den Rolltreppen ganz nach oben in die 7. Etage oder nimmst den Aufzug bis in den 6. Stock, wo du dann das letzte Stück mit der Rolltreppe erklimmst. Oben ist ein Selbstbedienungs-Restaurant und du bekommst beim Betreten eine Konsumationskarte ausgehändigt. Pass gut auf sie auf – wenn du sie beim Verlassen nicht mehr hast, musst du 50 Euro zahlen. Sehr positiv: Es gibt keine Konsumationspflicht, aber natürlich ist es sehr empfehlenswert, mit einem Getränk oder Snack draußen Platz zu nehmen und die Aussicht in Ruhe zu genießen.

Panorama der Hauptwache und der Frankfurter Skyline
Die guten Plätze auf der Terrasse sind naturgemäß schnell mit Besucherinnen und Besuchern belegt, aber du findest auch dazwischen gute Perspektiven zum Fotografieren. Du schaust auf die Hauptwache, die Evangelische St. Katharinenkirche und die Skyline von Frankfurt. Wenn du auf die linke Seite der Terrasse wechselst, kannst du außerdem noch den 2015 eröffneten Wolkenkratzer der Europäischen Zentralbank (EZB) gut im Kontrast der niedrigeren Wohnhäuser ablichten.
Aufnahmeort anzeigen
7) Fotospots in Frankfurt: Der Rathenauplatz mit Skyline
Die Skyline von Frankfurt ist natürlich der Star unter den Fotomotiven in Frankfurt. Das ist auch kein Wunder, denn es ist fast egal, wo du stehst oder spazieren gehst – die aneinandergereihten Hochhäuser sind einfach immer sichtbar. Grund genug also, sie mit verschiedenen Vordergründen zu kombinieren. In der Innenstadt von Frankfurt findest du viele Fotospots, von denen du die Skyline sehr stilvoll mit anderen, kleineren und älteren Gebäuden in Szene setzen kannst. Stellvertretend für die Vielzahl an Möglichkeiten lege ich dir hier den Rathenauplatz besonders ans Herz.

Die Skyline mit Brunnen
Zugegebenermaßen ist der Rathenauplatz für sich selbst betrachtet keine besonders schöne Umgebung. Mit der Kamera lässt sich aber dennoch ein sehr fotogener Winkel einfangen. Platziere dich einfach vor dem Springbrunnen, der in unterschiedlichen Stärken Wasser in die Höhe spritzt, und warte auf den richtigen Zeitpunkt, um ein stimmungsvolles Bild mit der Skyline im Hintergrund zu machen. Ein paar Meter hinter dem Brunnen beginnt übrigens nahtlos der Goetheplatz, wo du die Statue des Goethe-Denkmals ebenfalls mit den Hochhäusern kombinieren könntest.
Aufnahmeort anzeigen
8) Fotospots in Frankfurt: Der Eiserne Steg
Der Eiserne Steg ist eine reine Fußgängerbrücke, welche die Innenstadt mit dem Stadtteil Sachsenhausen verbindet. Es ist mittlerweile die dritte Version der ursprünglich 1869 errichteten Brücke. 1912 legte man sie höher und nach der Sprengung im Zweiten Weltkrieg baute man sie wieder auf. Gleichgeblieben ist aber das Erscheinungsbild des Eisernen Stegs, das bis heute gleich aussieht und sich erneut gut als kontrastreiches Motiv zur modernen Skyline im Hintergrund anbietet.

Blick auf die Skyline in der Dämmerung
Meine ehrliche Meinung: Der Eiserne Steg ist ein absoluter Touristen-Hotspot und wirkte auf mich eher wie ein seelenloser Rummelplatz mit Menschenmassen und Straßenmusikern. Tausende Liebesschlösser sind am Geländer angebracht und somit ist der Eiserne Steg natürlich speziell für Paare ein Fixpunkt während einer Reise nach Frankfurt. Auf der Brücke stehend ist es nicht ganz einfach, ein hübsches Bild zu machen – hier siehst du meinen Versuch.
Aufnahmeort anzeigen

Die Skyline und der Eiserne Steg
Auf der Brücke zu stehen hat einen wesentlichen Nachteil beim Fotografieren: du siehst den Eisernen Steg selbst nicht bzw. nur die metallenen Querstreben. Dabei ist die Brücke in ihrer Gesamtheit schon sehr schön anzusehen! Deshalb ist es besser, wenn du dich auf der Seite des Stadtteils Sachsenhausen ein paar Meter vom Eisernen Steg entfernst und ihn dann sehr gut gemeinsam mit der Skyline ablichten kannst.
Aufnahmeort anzeigen
9) Fotospots in Frankfurt: Das Sachsenhäuser Ufer
Nachdem du nun schon auf Sachsenhauser Seite bist, zahlt sich ein langsamer Spaziergang entlang des Sachsenhäuser Ufer aus. Entlang der Promenade schaust du ohne Unterbrechung auf die Skyline und den Eisernen Steg, sodass stets großstädtisches Flair herrscht. Hier zu flanieren, ist prinzipiell zu jeder Tageszeit empfehlenswert, aber natürlich ist es aus fotografischer Sicht ratsam, zum Sonnenuntergang oder später zur blauen Stunde zu kommen, wenn die Lichter der Hochhäuser langsam erwachen.

Blick auf die Skyline vom Ufer in Sachsenhausen
Entlang der Promenade am Sachsenhäuser Ufer lässt sich mit Hilfe der Baumwipfel ein stimmungsvolles Bild mit der Skyline und einer menschlichen Note einfangen. Achte übrigens auch auf das Wasser des Main. Wenn es windstill ist und du bemerkst, dass es sehr ruhig fließt, dann macht auch das Wechseln hinunter zum Ufer Sinn, um eine Spiegelung der Skyline zu fotografieren.
Aufnahmeort anzeigen
10) Fotospots in Frankfurt: Die Main-Brücken
Wenn es um die Fotospots in Frankfurt geht, dann stehen die Main-Brücken immer ganz vorne bei den Tipps. Durch die Lage der Skyline ist es sowohl morgens als auch abends lohnend, mit der Kamera auf eine der Brücken zu gehen und je nach Wetterlage mit spektakulären Fotos zurückzukehren. Die westlich gelegene Friedensbrücke und der Holbeinsteg eignen sich aufgrund ihrer geografischen Lage nicht so gut, aber weiter östlich wird es dann richtig interessant. Die Untermainbrücke ist exakt auf Höhe der Skyline, danach folgen mit dem Eisernen Steg, der Alten Brücke, der Ignaz-Bubis-Brücke, der Flößerbrücke, der Deutschherrnbrücke und zuletzt der Osthafenbrücke eine Vielzahl an Flussüberquerungen, von denen aus großartige Bilder gelingen.

Blick von der Ignaz-Bubis-Brücke
Dieses Panorama entstand auf der Ignaz-Bubis-Brücke während meiner Interrail-Städtereise nach Frankfurt im goldenen Herbst. Zu dieser Jahreszeit konnte ich ausgeschlafen um 10 Uhr vormittags dieses wundervolle Sonnenlicht einfangen. Der vom abziehenden Regen noch schwere Himmel in Kombination mit der warm beleuchteten Skyline und den bunten Herbstfarben der Bäume ergab einfach automatisch ein Kalenderfoto.
Aufnahmeort anzeigen

Blick von der Deutschherrnbrücke
Nachdem die Sonne im Westen hinter der Skyline untergeht, kommen viele Fotografinnen und Fotografen exakt zu dieser Zeit auf eine der Main-Brücken. Dieses Bild entstand vor einigen Jahren auf der Deutschherrnbrücke. Diese ist aktuell aber wegen Schäden für Fußgänger und Radfahrer auf unbestimmte Zeit gesperrt. Das Fotografieren war auf der Deutschherrnbrücke jedenfalls herausfordernd, da sie relativ stark vibriert und der Einsatz eines Stativs für Langzeitbelichtungen somit sinnlos war.
Aufnahmeort anzeigen

Blick von der Alten Brücke
Einen sehr schönen Blick auf die Skyline gibt es auch von der Alten Brücke. Der große Vorteil ist hier, dass du auch ohne Stativ deine Kamera gut auf den Brückenpfeilern auflegen kannst und so Langzeitbelichtungen mühelos gelingen. Hier siehst du mein Ergebnis während der blauen Stunde nach Sonnenuntergang. Schau dir auch nochmals das Titelbild dieses Artikels an. Dort achtete ich darauf, die 30-sekündige Aufnahme genau dann zu starten, als ein Schiff vorbeifuhr und eine Lichtspur zog.
Aufnahmeort anzeigen
11) Fotospots in Frankfurt: Der Eschenheimer Turm
Was ich an Frankfurt so schätze, sind die zahlreichen sichtbaren Kontraste, die sich vor allem mit der Kamera gut einfangen lassen und interessante Bilder ergeben. Einer dieser Gegensätze ist beispielsweise der Kontrast zwischen dem Eschenheimer Turm von 1428 und dem dahinter befindlichen Nextower aus dem Jahr 2010. Zwischen diesen beiden Bauwerken liegen sagenhafte 582 Jahre! Der Eschenheimer Turm war ein Stadttor der damaligen, spätmittelalterlichen Stadtbefestigung von Frankfurt. Er ist als einer von wenigen Bauten fast in seinem Originalzustand erhalten und gilt damit auch als Wahrzeichen der Stadt.

Der Eschenheimer Turm vor dem Wolkenkratzer Nextower
Im Erdgeschoss des 47 Meter hohen Eschenheimer Turms ist heute ein gleichnamiges Restaurant beheimatet. Deutlich überragt wird er vom dahinter erbauten, 136 Meter hohen Nextower, in dem unter anderem das JW Marriott Hotel Frankfurt* in luftiger Höhe Zimmer anbietet. Das Fotografieren dieser Szene ist nicht ganz einfach, da zahlreiche störende Elemente in das Bild ragen. Am besten wird der Kontrast der beiden Bauwerke aus der Distanz sichtbar, wenn du der Eschersheimer Landstraße folgst und dann zurückblickst.
Aufnahmeort anzeigen
12) Fotospots in Frankfurt: Die Fachwerk-Altstadt Höchst
Die Altstadt der ehemals eigenständigen Gemeinde Höchst beeindruckte mich enorm. Ich plante sie erst bei meinem vierten Besuch in Frankfurt ein. Dir empfehle ich aber, sie gleich bei deiner ersten Städtereise in der Main-Metropole mit ins Programm aufzunehmen! Höchst wurde 1928 in Frankfurt eingemeindet und ist ein Stadtteil, der trotz mehrerer Brände und Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg über eine fast vollständig erhaltene Altstadt mit Dutzenden Fachwerkhäusern verfügt. Die Anfahrt ist mit der S-Bahn sehr einfach und vor Ort wirst du dich in die zauberhaften Gassen sicher schnell verlieben.

Fachwerkhäuser in Höchst
Ist das nicht der pure Kitsch? Ich habe es wirklich genossen, durch die Gassen von Höchst zu schlendern und Schätze wie dieses Fachwerkhaus aufzuspüren. Nicht nur die Fassade des Gebäudes ist attraktiv: durch die Bepflanzung und die süße Bank lassen sich hier ästhetisch stilvolle Detailaufnahmen machen.
Aufnahmeort anzeigen

Fachwerkhäuser in Höchst als perfekter Hintergrund
Am besten nimmst du dir ein paar Stunden Zeit, um in Höchst die besten Fotospots in Frankfurt zu finden. Viele Plätze, Straßen und Häuser bieten sich sowohl als eigenständige Motive an, lassen sich aber auch großartig verwenden, wenn du gerne eine oder mehrere Personen vor einem anziehenden Hintergrund inszenieren möchtest.
Aufnahmeort anzeigen
13) Fotospots in Frankfurt: Architektur in der U-Bahn
Die meisten der Frankfurter U-Bahn-Stationen wirken wie absolute Zweckbauten: steril, monoton, einfach. Doch einige wenige Stationen stechen optisch hervor und bieten spannende sowie futuristisch anmutende Motive. Sich mit der Kamera auf die Suche nach diesen Kunstwerken im Untergrund und an der Oberfläche zu begeben, ist sehr reizvoll – drei faszinierende Stationen zeige ich dir nachfolgend.

U-Bahn-Station Bockenheimer Warte
An der Station „Bockenheimer Warte“ kommst du vorbei, wenn du in Frankfurt den Palmengarten besuchen willst. Einer der U-Bahn-Zugänge besteht auf Straßenniveau aus einem schräg aus dem Boden ragenden, altmodischen U-Bahn-Wagen. Die Liebe zum Detail mit den Felsbrocken ist wirklich herrlich zum Ansehen. Geschaffen hat das Werk der polnische Architekt Zbigniew Piniński.
Aufnahmeort anzeigen

Architektur in der U-Bahn-Station Westend
Ich liebe geometrische Formen, Farbkontraste und Symmetrie. All das bietet die Station „Westend“, die ebenfalls in der Nähe des Palmengartens zu finden ist. In Anlehnung daran sind pilzartige Säulen in der Station eingebaut, die an Palmen erinnern sollen.
Aufnahmeort anzeigen

Architektur in der U-Bahn-Station Festhalle/Messe
In der Station „Festhalle/Messe“ herrscht eine besondere Lichtstimmung. Während die Bahnsteige relativ dunkel, aber nicht unangenehm wirken, lenken zwei große Lichtkegel die Aufmerksamkeit auf sich. Der Blick nach oben Richtung Himmel weckt Erinnerungen an die Abschussrampe einer Raketenbasis in einem James-Bond-Film. Das eindringende Tageslicht soll jedenfalls die Messebesucher schnell und einfach zum Ausgang leiten.
Aufnahmeort anzeigen
14) Fotospots in Frankfurt: Der Blick nach oben
Auf die Straße und den Verkehr achten ist ja wichtig – aber ab und zu macht ein Blick in die Höhe doch auch Sinn! Wenn du im Bankenviertel von Frankfurt herumspazierst, wirst du aber ohnehin völlig automatisch hinaufschauen. Die Wolkenkratzer bilden spektakuläre Fluchtlinien in Richtung Himmel und scheinen wie Raketen darauf zu warten, in den Weltraum geschossen zu werden. Doch nicht nur bei Hochhäusern zahlt es sich aus, nach oben zu blicken. Wo immer ich offene Durchgänge in Häusern sehe, erforsche ich neugierig, was es zu entdecken gibt. Innenhöfe bilden durch ihre geometrischen Muster nämlich ebenfalls immer ein attraktives Fotomotiv!

Hochhäuser von unten fotografiert
Im Bankenviertel bieten sich dir genügend Möglichkeiten, futuristische Bilder zu schießen. Beweg dich durch die Straßenzüge und finde heraus, welche Komposition an Hochhäusern dir am besten gefällt – es ergeben sich laufend spannende Kombinationen. Dieses Foto ist direkt vor den großen Stufen des Haupteingangs des Commerzbank Tower entstanden. Es ist einer der besten Fotospots in Frankfurt, wenn du die Wolkenkratzer von unten fotografieren willst.
Aufnahmeort anzeigen

Klassischer Innenhof von unten fotografiert
Ein Klassiker unter den Fotomotiven in einer Stadt ist der Blick nach oben in einem der zahlreichen Innenhöfe. Achte darauf, ob sie auch öffentlich zugänglich sind! Die geometrischen Formen fordern heraus, die Kamera exakt auszurichten und keine schiefen Linien zu produzieren. In diesem Bild aus der Frankfurter Innenstadt wird die gleichmäßige Architektur sehr schön vom runden Turm des Treppenhauses unterbrochen.
Aufnahmeort anzeigen
15) Fotospots in Frankfurt: Das Palais Frankfurt
Das Palais Frankfurt ist ein Fotospot in Frankfurt, der vor allem abends gut funktioniert, aber sicher auch untertags seinen Reiz hat. Das spätbarocke Bauwerk war früher als „Palais Thurn und Taxis“ bekannt und wurde im 18. Jahrhundert als Stadtpalais für das Adelsgeschlecht Thurn und Taxis erbaut. Es diente später auch als Sitz der Bundesversammlung des Deutschen Bundes, die in den edlen Räumen zwischen 1816 und 1866 tagte. Wie auch die meisten anderen Häuser im Frankfurter Zentrum sorgten die Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg für schwere Beschädigungen. Im Zuge des Wiederaufbaus der historischen Innenstadt erfolgte eine Rekonstruktion in moderner Art, welche aber den ehemaligen Charakter des Palais berücksichtigte.

Moderne Wolkenkratzer und historische Architektur
Heute dient das Palais Frankfurt als Veranstaltungs- und Kongresszentrum inmitten der Frankfurter Innenstadt. Du kannst den Innenhof durchqueren und dabei lohnt wieder einmal der Blick nach oben. Die Hochhäuser der Skyline scheinen wie Pilze aus dem Dach des Palais zu sprießen. Vor allem in der blauen Stunde, wenn der Himmel noch nicht ganz dunkel ist und in intensiver Farbe strahlt, ergibt sich so ein sehr attraktiver Warm-Kalt- bzw. Blau-Orange-Kontrast zwischen den alten und neuen Gebäuden.
Aufnahmeort anzeigen
16) Fotospots in Frankfurt: Skyline Plaza
Der Skyline Garden ist einer der neuesten Fotospots in Frankfurt und kostenlos zugänglich. Die Dachterrasse ist Teil des 2013 eröffneten Einkaufszentrums Sky Plaza im Europaviertel unweit des Frankfurter Messegeländes. In erster Linie ist das Dach eine ca. 7.300 Quadratmeter große Fläche mit einigen Grünanlagen, Bäumen und Pflanzen. Es gibt ein Café-Restaurant, Kinderspielplätze, mehrere kleine Freizeitsportanlagen und viele Sitzmöglichkeiten. Ich finde das wirklich super, dass in einem Einkaufszentrum auch die Möglichkeit zur Entspannung abseits des Konsumrausches angeboten wird.

Der Sky Garden des Einkaufszentrums Sky Plaza
Auf der Dachterrasse des Sky Garden stehend siehst du die umliegenden Hochhäuser hautnah. Es gibt über eine Treppe noch die Möglichkeit, zu einer etwas höheren Aussichtsplattform zu gelangen, um die Skyline besser zu sehen. Ehrlicherweise ist dieser Fotospot aber zumindest aktuell in meinen Augen nicht der attraktivste, da die Wolkenkratzer rundherum keine wirkliche visuelle Einheit bilden und man das auch auf den Fotos sieht, denen das gewisse Etwas fehlt. Nachdem aber in der Stadt noch viele weitere Hochhäuser gebaut werden, kann es durchaus sein, dass in den nächsten Jahren der Sky Garden noch zu einem sehr guten Fotospot in Frankfurt wird.
Aufnahmeort anzeigen
FAZIT
Frankfurt ist mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten ja schon für klassische Städtereisen ein großartiges Ziel. Aber wenn du auch noch zusätzlich gerne fotografierst, dann ist die Main-Metropole das absolute Paradies! An attraktiven Fotospots mangelt es in Frankfurt wirklich nicht und mit meinen 16 Tipps wirst du garantiert mit fantastischen Erinnerungsfotos heimkommen. Die Skyline steht bei den Motiven aufgrund ihrer Dimensionen naturgemäß oft im Vordergrund, doch auch andere Bauwerke, Orte und Plätze bieten sich für eindrucksvolle Fotos an. Ich freue mich, wenn du dir mit meinem Artikel Inspiration für deine nächste Städtereise holen konntest – schreib mir gerne einen Kommentar, welcher der Fotospots in Frankfurt dir am besten gefällt!
Hallo Christian,
sehr schöne Fotospots. Einige kannte ich noch nicht. Mir gefällt sehr gut die neue Altstadt, der Eiserne Steg und der Blick vom Sachsenhauserner Ufer. Tolles Foto mit dem Falken! Glückwunsch.
Herzliche Grüße
Renate
Danke Renate! 🙂
Hallo Christian, stimmt, Frankfurt ist nicht meine erste Wahl für einen Städtetrip, aber dank Deiner Fototipps kann ich die Zeit beim nächsten Aufenthalt besser nutzen 😉 Beim Foto vom Turmfalken hattest Du echt Glück – super gelungen!
Vielen Dank Judith! 🙂