Das beeindruckende Stadtbild von Salzburg ist weltweit bekannt und lockt jährlich Millionen Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt an. Von vielen Stellen aus präsentiert sich die Mozartstadt wie ein perfektes Gemälde und wartet nur darauf, von dir bestaunt und fotografiert zu werden. In diesem Artikel habe ich dir die zehn besten Fotospots und Aussichtspunkte in Salzburg zusammengestellt, von denen aus du einmalige und unvergessliche Ausblicke auf die barocke Altstadt und die Festung Hohensalzburg genießen kannst.
DIE HÖHEPUNKTE AUS SALZBURG IN DIESEM ARTIKEL
Eine detaillierte Auflistung der schönsten Aussichtspunkte in Salzburg für perfekte Fotos
Der Mönchsberg als Allrounder unter den Fotospots in Salzburg mit gleich drei Aussichtspunkten
Der Kapuzinerberg als Stadtberg, der neben kleinen Wanderungen auch beeindruckende Ausblicke bietet
Die Festung Hohensalzburg hoch über der Altstadt mit einem Panorama auf die Stadt und die Bergwelt
Viele weitere Fotospots und Aussichtspunkte in der ganzen Stadt, um die schönsten Seiten Salzburgs zu sehen
Dieser Artikel wurde zuletzt am 23. Jänner 2023 aktualisiert.
SALZBURG FOTOSPOTS UND AUSSICHTSPUNKTE
FAKTEN
Reisezeit: viele Male zu jeder Jahreszeit (sowohl Tagesausflüge als auch Aufenthalte mit unterschiedlicher Anzahl an Übernachtungen)
Anreise: Mit dem Zug von Wien Westbahnhof oder Wien Hauptbahnhof nach Salzburg Hauptbahnhof (2:22h)
Hoteltipps für Salzburg:
arte Hotel Salzburg* (Rainerstraße 28): neues, modernes Stadthotel in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof, 10 Minuten Fußweg in die Altstadt, sehr schöne und geräumige Zimmer, bequeme Betten, schnelles WLAN, atemberaubende Aussicht auf Salzburg von der Bar- und Frühstücksebene des Hotels, Sauna nicht genutzt, Frühstücksbuffet vielfältig und gut. Weiterempfehlung? JA!
Austria Trend Hotel Europa Salzburg* (Rainerstraße 31): Klassisches Stadthotel direkt vor dem Hauptbahnhof Salzburg, 10 Minuten Fußweg in die Altstadt, viele Busse für Ausflüge in und rund um Salzburg direkt vor der Tür, schöne geräumige Zimmer, sehr bequeme Betten, WLAN-Geschwindigkeit ausgezeichnet, Frühstücksbuffet überschaubar aber gut, Aussicht auf die Umgebung von der Frühstücksebene. Weiterempfehlung? JA!
Hotel Motel One Salzburg-Mirabell* (Elisabethkai 58/60): Moderne Stadthotel direkt an der Salzach mit zweckmäßiger, aber sehr guter Einrichtung, 10 Gehminuten bzw. vom Hauptbahnhof Salzburg entfernt, schöner Ausblick auf die Salzach und die Kirche Mülln, 10 Minuten Fußweg in die Altstadt, schöne Zimmer, super bequeme Betten, exzellente Dusche, WLAN-Geschwindigkeit ausgezeichnet, Frühstück nicht genutzt. Weiterempfehlung? JA!
Hotel Vier Jahreszeiten* (Hubert-Sattler-Gasse 12): gut situiertes Stadthotel abseits des Trubels direkt vor dem Kleinen Grünmarkt, perfekt für Fußwege geeignet (10 Minuten zum Hauptbahnhof, 5 Minuten zum Schloss Mirabell, 10 Minuten zur Altstadt), optisch etwas in die Jahre gekommene Zimmer mit Charme, sehr bequeme Betten, schnelles WLAN, üppig und recht preiswert gefüllte Minibar, kleines aber ausgezeichnetes Frühstücksbuffet, sehr nettes Personal. Weiterempfehlung? JA!
Auf meiner bevorzugten Hotelsuchmaschine booking.com findest du weitere schöne Unterkünfte in Salzburg*.
TRANSPARENZHINWEIS
*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn dir mein Blogartikel bei der Planung deiner Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn du über diese Links deine Unterkunft oder Freizeitaktivitäten buchst. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und du unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für dich entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂
Salzburg als magischer Anziehungspunkt
Ganz selbstverständlich fahre ich mehrmals pro Jahr von Wien aus mit dem Zug in das nur zweieinhalb Stunden entfernte Salzburg, um durch die Altstadt zu flanieren, die Atmosphäre aufzusaugen und vor allem das bildhübsche Stadtbild zu bestaunen. Allein bin ich dabei nicht, denn die Mozartstadt zieht jährlich mehrere Millionen Touristen aus aller Welt an – abgesehen von der Coronaviruskrise, welche die Zahlen für zwei Jahre nach unten rasseln ließ. Die Altstadt schmiegt sich an die Salzach an, Dutzende Kirchtürme sprießen zwischen Hausdächern hervor und über all der barocken Eleganz thront die mächtige Festung Hohensalzburg. Doch warum sieht Salzburg eigentlich so absolut perfekt aus?
Warum ist Salzburg so fotogen?
Seit 1996 ist die Altstadt von Salzburg Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Stadt ist bereits jahrhundertelang als Kunst- und Kulturmetropole bekannt, die zahlreiche Handwerker und Kunstschaffende in die Stadt zog. Mit den südlichen Nachbarstaaten wurde reger kultureller Austausch betrieben, ganz besonders mit Italien. Der Salzburger Erzbischof herrschte bis 1806 wie ein Papst über den zweitgrößten Kirchenstaat der Welt und konnte sogar seine eigenen Bischöfe ernennen. Die Fürsterzbischöfe ließen von italienischen Architekten ein barockes Stadtbild mit vielen Kirchen erschaffen, weshalb Salzburg auch gerne „Rom des Nordens“ genannt wird. Die kirchlichen und weltlichen Bauten sind gemeinsam mit den mittelalterlichen Bürgerhäusern auch heute noch gut erhalten und sorgen so für das einmalige, fast schon unwirklich schöne Stadtpanorama.
TIPP: Weitere Artikel über Salzburg
Salzburg: 12 Highlights für deine Städtereise – Warst du noch nie in Salzburg? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich! Ich stelle dir die 12 wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt vor mit vielen Fotos, persönlichen Erfahrungsberichten und Tipps, wie du das Maximum aus einer Städtereise nach Salzburg herausholst.
Salzburg: 8 Tipps, wenn du mehr willst – Dieser Beitrag liefert dir noch mehr Ideen, was du in Salzburg alles unternehmen kannst. Hast du einmal die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Stadt gesehen, ist der Spaß noch lange nicht vorbei!
Salzburg: Ansturm auf die Weihnachtsmärkte – Eine Städtereise nach Salzburg in der Adventzeit ist unglaublich lohnend und ermöglicht dir romantische Momente. Ich habe mir vier der zahlreichen Weihnachtsmärkte angesehen und dir meine persönliche Meinung dazu geschrieben.
Die Fotospots und Aussichtspunkte von Salzburg
Ich habe Salzburg schon Dutzende Male besucht und kann dir deshalb in diesem Artikel die aus meiner Sicht besten zehn Fotospots und Aussichtspunkte gesammelt zeigen. Vollständig ist meine Liste aber natürlich nicht, es gibt in Salzburg noch jede Menge weitere Plätze mit tollen Ausblicken zu entdecken – das macht die Rückkehr umso spannender! Die Festung Hohensalzburg steht naturgemäß immer im Mittelpunkt, aber auch abseits davon springen dir sehenswerte Motive wie die Bergwelt oder andere Teile der Stadt ins Auge, die fotografiert werden wollen. Die nachfolgenden Fotos sind während mehrerer Aufenthalte zu unterschiedlichen Jahreszeiten und Tageszeiten entstanden. So lernst du die vielen Facetten Salzburgs noch besser kennen, viel Spaß dabei!
2) Mönchsberg / Bürgerwehr (Stadtalm)
Für das nächste Highlight unter den Aussichtspunkten und Fotospots in Salzburg musst du nicht weit gehen. Vom Museum der Moderne folgst du einfach dem asphaltierten Weg in südlicher Richtung, bis du nach wenigen Minuten bei der Bürgerwehr ankommst. Dabei handelt es sich um eine historische Wehranlage der zweiten Salzburger Stadtbefestigung aus den Jahren 1486-88. Was du heute siehst, ist natürlich renoviert und Schäden werden regelmäßig behoben. Im nordöstlichen Teil der Mauer befindet sich eine kleine Jugendherberge und das Gasthaus Stadtalm, von der du bereits einen sehr guten Ausblick erleben kannst. Durch eine kleine Nische in der Mauer gelangst du aber hinter das Gasthaus, wo du einfach nach ein paar Schritten an das Ende der Bürgerwehr gelangst und einen absolut grandiosen Aussichtspunkt vorfindest.
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
3) Mönchsberg / Humboldt-Terrasse
Für den dritten und ebenfalls sehr sehenswerten Fotospot auf dem Mönchsberg gehst du von der Bürgerwehr nun wieder zurück zum Aussichtspunkt am Museum der Moderne und folgst dem schmalen Waldweg entlang der Felswand. Nach einigen Minuten findest du eine Abzweigung zur Humboldt-Terrasse (auch Klausenkavalier genannt), zu der du über einige Stufen hinab kommst. Die heutige Aussichtsplattform wurde zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs als Ergänzung der Stadtbefestigung errichtet und sollte das unterhalb befindliche Klausentor von oben herab zusätzlich absichern. Eine Kuriosität vor Ort: An den Stufen ist eine alte Tafel mit der Aufschrift „Die Gegenden von Salzburg, Neapel und Konstantinopel halte ich für die schönsten der Erde“ angebracht. Das dem Geografen und Weltreisenden Alexander von Humboldt zugeschriebene Zitat ist allerdings komplett frei erfunden.
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
4) Müllner Steg
Der Müllner Steg ist eine rund einen Kilometer von der Altstadt entfernte Brücke, welche die beiden Stadtteile Mülln und Neustadt miteinander verbindet. Während meines letztens Besuchs in Salzburg quartierte ich mich bewusst abseits des Touristen-Trubels im Hotel Motel One Salzburg-Mirabell* ein und spazierte jeden Morgen gemütlich entlang der Salzach Richtung Innenstadt – eine Wohltat für Körper und Seele, ich kann es nur empfehlen! Je näher du zum Müllner Steg kommst, desto prominenter präsentiert sich der Altstadt- und Festungsblick in der Ferne. Beachte aber, dass du aufgrund der Distanz ein Teleobjektiv oder ein Smartphone mit guter Zoom-Funktion einsetzen solltest. Es gibt am Rand der Brücke einen Vorsprung aus Beton, auf dem du deine Kamera stabilisieren und auch ohne Stativ großartige Abendaufnahmen mittels Langzeitbelichtung machen kannst.
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
5) Kapuzinerberg / Imbergstiege
Die bisher vorgestellten vier Fotospots und Aussichtspunkte in Salzburg haben eines gemeinsam: du schaust von allen Orten in dieselbe Richtung. Einen gänzlich anderen Ausblick erhältst du dagegen von der rechten Seite der Salzach auf dem 460 Meter hohen Kapuzinerberg. Für den Aufstieg solltest du zuvor keine schwere Kost zu dir genommen haben, denn du kommst garantiert ins Schwitzen. Um zur Imbergstiege zu gelangen, hast du zwei Möglichkeiten. Entweder wählst du das gut sichtbare Franziskustor von der Linzer Gasse aus und gehst ein steiles Stück auf einer Straße bergauf, oder du nimmst direkt die Imbergstiege von der Steingasse aus – dieser Zugang ist deutlich unscheinbarer. Von den Stufen aus breitet sich die rechte Altstadt, die Neustadt sowie der Mönchsberg mit dem Stadtteil Mülln vor dir aus.
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
6) Kapuzinerberg / Klostermauer
Der Kapuzinerberg ist ein sehr beliebter Erholungsraum für Naturfreunde und Sportbegeisterte. Die körperliche Anstrengung wird aber unentwegt mit fantastischen Ausblicken belohnt. Von der Imbergstiege aus folgst du vorbei an der Hettwerbastei (ebenfalls bereits ein super Fotospot) dem Pfad entlang der rund 400 Jahre alten Wehrmauer und verdienst dir mit jedem Schritt ein neues Fotomotiv am gegenüberliegenden Ufer. Der Aussichtspunkt Klostermauer ist deutlich am Wachturm zu erkennen. Von hier aus reihen sich die Festung Hohensalzburg, die vielen Kirchen und die mittelalterlichen Bürgerhäuser wie an einem Faden auf – eines der besten Fotomotive in Salzburg! Tipp: willst du von diesem Ort aus Abendaufnahmen machen, dann nimm dir unbedingt eine Taschenlampe mit, der Weg ist unbeleuchtet und uneben.
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
7) Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg ist das bekannteste Wahrzeichen der Mozartstadt und thront hoch über der Altstadt (Fotos und mehr Infos findest du in meinem Artikel Salzburg: 12 Highlights für deine Städtereise). Es ist der einzige hohe Aussichtspunkt in Salzburg, von dem aus du nicht die Festung selbst im Bild hast. Nach oben gelangst du entweder zu Fuß über einen steilen Weg oder einfach mit der Festungsbahn, mit der du in kürzester Zeit nach oben gleitest (mit der Salzburg Card* kostenlos). Von zwei Seiten aus überblickst du dann die gesamte Umgebung. Von der nördlichen Aussichtsterrasse beim Glockenturm breiten sich die Altstadt und die umliegenden Stadtteile vor dir aus. Auf der anderen Seite der Festung beim Hasenturm findest du ein Gasthaus, von dessen Terrasse du einen großartigen Panoramablick in Richtung Nonntal, Berchtesgaden und Bad Reichenhall erhältst.
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
8) Lodronbogen / Stiegl-Keller
Sehr gut mit der Festung Hohensalzburg kombinierbar sind die folgenden beiden Aussichtspunkte und Fotospots in Salzburg. Gehst du von der Festung zu Fuß hinab in Richtung Altstadt, kommst du am Lodronbogen (ein altes Wehrtor) vorbei. Direkt neben der Festungsbahn ist ein kleiner Vorsprung, von dem aus du einen tollen Blick auf die Kirchtürme der Altstadt und den Mönchsberg mit dem Museum der Moderne erhaschen kannst. Ein paar Minuten weiter abwärts ist das Restaurant Stiegl-Keller gelegen. Im Inneren des Gasthauses zahlt sich ein Blick in den schönen Festsaal aus, der Höhepunkt ist aber außerhalb zu finden. Zwei übereinander liegende Terrassen mit Ausschank laden dazu ein, bei einem guten Bier den Blick über die Dächer und Kirchtürme der Altstadt schweifen zu lassen.
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
9) Arte Hotel
Seit dem Frühling 2019 sticht das arte Hotel Salzburg* in einem gläsernen Hochhaus in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof ins Auge. Das Gebäude selbst ist zwar kein attraktiver Blickfang, bietet dafür aber einen Ausblick der Superlative. Der 14. Stock wird für einen Barbereich mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten direkt am Fenster genutzt und im 15. Stock wird morgens ab 7.00 Uhr das Frühstück serviert. Von beiden Ebenen genießt du denselben Ausblick, einerseits in Richtung Festung Hohensalzburg und andererseits in Richtung Mülln. Eine Besonderheit ist hier, dass sich die Bergwelt hinter der Festung wunderbar aufbaut und so außergewöhnliche Fotos ermöglicht. Du kannst übrigens auch als Nicht-Hotelgast das Frühstücksbuffet sowie die Bar besuchen und somit einen der besten Fotospots und Aussichtspunkte in Salzburg nutzen.
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
10) Weitere Fotospots in Salzburg
Fünf weitere Aussichtspunkte und Fotospots in Salzburg fasse ich dir in diesem letzten Punkt zusammen. Eines der meistfotografierten Motive ist sicherlich das Schloss Mirabell mit Mirabellgarten und Blick auf die Festung Hohensalzburg. Während eines Spaziergangs entlang der Salzach wirst du garantiert mehrmals stehenbleiben und fotografieren – stellvertretend zwei Fotospots zeige ich dir unten. Ein Klassiker in der Altstadt ist am Kapitelplatz die Sicht auf die Festung in Kombination mit dem Kunstwerk Goldene Kugel. Bist du zur richtigen Zeit vor Ort, lässt sich sogar noch die Sonne mit ins Bild einbauen. Ein ebenfalls herrliches Fotomotiv ist aus meiner Sicht die Hofstallgasse, wo das Festspielhaus der Salzburger Festspiele steht. Der Blick auf die Festung und die Stiftskirche St. Peter ist richtig magisch und einsaugend!
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
Aufnahmeort anzeigen
FAZIT
In diesem Artikel habe ich dir die besten und schönsten Aussichtspunkte sowie Fotospots in Salzburg gezeigt. Die Mozartstadt bietet gefühlt an allen Ecken und Enden spektakuläre Blicke auf die UNESCO-Altstadt und die Festung Hohensalzburg. Der Mönchsberg und Kapuzinerberg sind wie geschaffen dafür, Salzburg von oben herab zu überblicken und die Dimensionen zu erkennen. Beeindruckend ist auch das Panorama der umliegenden Bergwelt von den Aussichtsterrassen der Festung Hohensalzburg aus. Aber auch während eines Spaziergangs durch die Innenstadt findest du immer wieder Fotospots, von denen aus du unvergessliche Bilder schießen kannst. Was ist dein Lieblingsort für die beste Aussicht auf Salzburg? Schreib mir gerne einen Kommentar!
Hallo Christian,
herzlichen Dank für die guten Tipps! Du fotografierst sicher mit einer richtigen Kamera und Stativ, oder? Die Fotos sind sagenhaft. Ich war nur mal kurz in Salzburg und das ist ein paar Jahre her. Mein Mann und ich wollen aber unbedingt mal für ein paar Tage hin. Bis dahin kann ich mir deine Salzburg-Artikel ansehen.
Liebe Grüße vom Rhein
Renate
Danke für deinen Kommentar Renate! Ja genau, die Abendaufnahmen habe ich mit Kamera und Stativ fotografiert. 🙂
Viele Grüße
Christian
Ich bin auch immer wieder fasziniert, welche tollen Bilder Christian überallher mitbringt. Gut, bei Salzburg ist das nicht soo schwer. Aber bei anderen Orten, denke ich mir immer mal wieder: Wow, auf diese Perspektive wäre ich nicht gekommen. Das muss ich mir merken…
Danke Oli für dein Lob! 🙂
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
das ist wirklich eine tolle Auflistung von Fotospots für Salzburg! Und die Stadt ist einfach aus vielen Perspektiven ein Hingucker.
Ich mag tatsächlich die Klassiker sehr gerne – unten am Fluss, oben auf der Festung Hohensalzburg oder auch der Blick über den Mirabellgarten. Schön ist übrigens auch das etwas außerhalb gelegene Schloss Hellbrunn – gerade in der Weihnachtszeit.
Viele Grüße
Britta
Danke Britta! Ja, Hellbrunn ist zu Weihnachten fantastisch, vor allem wenn Schnee liegt. Vom Monatsschlössl hinter dem Schloss Hellbrunn hat man eine großartige Sicht auf die Festung Hohensalzburg, auch wenn man da schon eine lange Brennweite für eine Foto benötigt. 😉
Viele Grüße
Christian
Ich war als Kind öfter in Salzburg. Meine Eltern hatten in Bad Reichenhall gewohnt, quasi ein Katzensprung nach Salzburg. Aber ich war schon ewig nicht mehr hier. Danke für die Erinnerung und ich sollte Salzburg wieder weiter oben auf meine Reiseliste setzen. Liebe Grüße, Tanja
Dann wird es ja höchste Zeit für eine Rückkehr Tanja! 🙂
Viele Grüße
Christian
[…] Salzburg: 10 Fotospots und Aussichtspunkte – In diesem Artikel stelle ich dir die besten Orte in Salzburg vor, von denen aus du die ganze Pracht und Schönheit der Stadt bei Tag und bei Nacht auf ein Foto bringst. Oder du genießt einfach nur den Moment mit einem Blick auf das UNESCO-Welterbe der Altstadt! […]
[…] Salzburg: 12 Highlights für deine Städtereise Salzburg: Ansturm auf die Weihnachtsmärkte Salzburg: 8 Tipps, wenn du mehr willst Salzburg: 10 Fotospots und Aussichtspunkte […]