Für eine meiner großen Leidenschaften – das Wandern durch Klammen – bietet Österreich wahrlich eine riesige Auswahl an Möglichkeiten. Eine besonders schöne und auch recht lange Schlucht ist die Dr.-Vogelgesang-Klamm, durch die ich euch in diesem Blogbeitrag führen möchte.
Dr.-Vogelgesang-Klamm
FAKTEN
Reisezeit: Juni 2015 (Tagesausflug während eines einwöchigen Sommerurlaubs)
Anreise: Mit dem Auto von Wien über die A2 bis Knoten Seebenstein, dann S6 bis Knoten St. Michael und A9 bis Ausfahrt Spital am Pyhrn, dort den Schildern zum Klamm-Parkplatz (GPS-Koordinaten) folgen (ca. 2:45 h).
Öffnungszeiten: Mai bis Oktober Mo-Fr 07:30 – 18:00 Uhr, Sa/So/Feiertage 07:00 – 18:00 Uhr
Eintrittspreis: Erwachsene EUR 4,50, Kinder (6-15 Jahre) EUR 3,00
Gehzeit: Vom Parkplatz über die Dr.-Vogelgesang-Klamm bis zur Bosruckhütte ca. 90 Minuten, dann noch 45 Minuten bis zum Rohrauerhaus, gesamt hin und zurück ca. drei Stunden.
Distanz: Vom Parkplatz über die Dr.-Vogelgesang-Klamm zur Bosruckhütte 2,7 km, dann weitere 2,4 km bis zum Rohrauerhaus, gesamt hin und zurück 10,2 km (Routenprofil auf bergfex.at)
Schwierigkeit: leicht, aber Ausdauer erforderlich
Unterkunft: Hotel Der Hechl ***superior (Tauplitz 64, 8982 Tauplitz, Hotel buchen*): Sehr gutes Drei-Stern-Hotel im kleinen Ort Tauplitz, ruhige Lage, einfache Zimmer mit viel Holz (welche den Fotos auf der Webseite zufolge mittlerweile, Stand 2018, alle neu gestaltet wurden), schöner Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Pool, sehr gute Küche, ausgiebiges Frühstücksbuffet, kostenloses WLAN. Weiterempfehlung? JA
Weitere schöne Hotels in Tauplitz könnt ihr hier* suchen und buchen.
TRANSPARENZHINWEIS
*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links etwas bucht, unterstützt ihr meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision. Für euch entstehen dabei keine Nachteile.
Eine Schlucht mit klingendem Namen
Etwas ungewöhnlich ist er schon, der Name der Dr.-Vogelgesang-Klamm. Zu verdanken haben wir diesen Umstand dem Gemeindearzt Dr. Moritz Vogelgesang, der Anfang des 20. Jahrhunderts die Vision der touristischen Erschließung der damals noch Fallbachklamm genannten Schlucht hatte. 1906 war es Besuchern erstmals möglich, einen Teil der Klamm auf Stegen zu erkunden – aber das Vergnügen währte nur kurz. Bereits zwei Jahre später sorgte ein verheerendes Hochwasser für die Zerstörung der Anlage.
Wiederaufbau der Klamm
Es dauerte dann wieder mehrere Jahre bis nach dem ersten Weltkrieg, als die Gemeinde Spital am Pyhrn schlussendlich in den Jahren 1926/27 die gesamte Klamm mit Holzstegen und -leitern erschließen ließ. Bis heute überwindet man als Besucher somit rund 500 Stufen sowie 300 Höhenmeter und bekommt die Kraft des Wassers richtig zu spüren und zu sehen.
Die Wanderung
Meinen Besuch in der Dr.-Vogelgesang-Klamm legte ich bewusst auf einen Wochentag mit eher trübem Wetter, um den Wanderweg in Ruhe genießen zu können. Das Auto ließ ich auf dem Parkplatz neben dem Elektrizitätswerk Trattenbachfall stehen und begab mich in wenigen Minuten gemütlich zum Eingang der Klamm. Über den Eintrittspreis von EUR 4,50 werden mit Sicherheit einige Zeitgenossen nicht glücklich bzw. einverstanden sein. „Warum soll ich für die Natur zahlen?“ habe ich schon öfters in Diskussionsrunden aufgeschnappt, was mir jedes Mal von Neuem unverständlich ist. Mit dem Eintrittsgeld wird sichergestellt, dass die Klamm jährlich gewartet und Schäden vom Winter repariert werden können. Wer das nicht versteht, ist meiner Meinung nach wegen fehlendem Respekts an solchen großartigen Orten sowieso an der falschen Adresse.
Ein spürbares Erlebnis
Schon wenige Minuten nach dem Eingang beginnt der Aufstieg über Holzleitern und teils schmalen Stegen. Schnell verengen sich die Felsen und man blickt auf reißendes Wasser hinab. An mehreren Stellen fühlt man richtig schön das Spritzwasser im Gesicht und das Tosen des Wildbachs brennt sich regelrecht in die Ohren ein. Durch das trübe und feuchte Wetter kam ich beim Fotografieren wunderbar auf meine Kosten: die Pflanzen und Sträucher leuchteten mir in den kräftigsten Farben entgegen. Nach rund einer Stunde stetigem Bergaufsteigen erreichte ich den letzten Höhepunkt der Dr.-Vogelgesang-Klamm – einen hübschen Wasserfall, der sich von einer Aussichtskanzel in Ruhe beobachten lässt.

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen
HINWEISE UND TIPPS
Für die Begehung der Klamm empfehle ich euch, möglichst zeitig anzureisen. Abgesehen davon, dass es dann auf dem Weg noch ruhig ist, könnt ihr euer Auto auch noch problemlos beim Klamm-Parkplatz vor dem Elektrizitätswerk abstellen. Da dieser Stellplatz nicht sonderlich groß ist, müsst ihr zu späterer Stunde wahrscheinlich beim zwei Kilometer entfernten Parkplatz stehen und die Strecke zusätzlich gehen.
Den Profis unter euch muss ich es wohl nicht sagen, aber für alle anderen Hobbyfotografen hier ein Tipp: falls zeitlich möglich, sucht euch für den Besuch der Klamm einen Schlechtwettertag aus. Die Pflanzen leuchten dann wunderschön und ihr werdet am Weg fast keinen Menschen begegnen.
Unterschätzt nicht die nassen Holzstege und -leitern in der Klamm! Bei Feuchtigkeit sind manche Stellen wirklich enorm rutschig und erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Ergänzend zum vorherigen Punkt natürlich auch der Hinweis, dass ihr unbedingt auf eine passende Ausrüstung Wert legen solltet. Feste (Wander)schuhe, Regenjacke und etwas Proviant gehören für mich immer zu einer Wanderung – nicht nur durch eine Klamm – dazu.

Aufnahmeort anzeigen

Bild links: Aufnahmeort anzeigen / Bild rechts: Aufnahmeort anzeigen

Bild links: Aufnahmeort anzeigen / Bild rechts: Aufnahmeort anzeigen
Nach der Klamm ist vor der Berghütte
Nach dem Ausstieg aus der Dr.-Vogelgesang-Klamm steht man mitten auf einer Forststraße, die nach kurzer Zeit bei der Bosruckhütte endet. Dort kann man bei Schönwetter im Freien neben dem Wasser etwas trinken oder essen, sowie die Kinder auf einem großzügigen Spielplatz herumtoben lassen. Ich war jedoch noch nicht erschöpft genug und wollte gleich weitergehen zum Rohrauerhaus. Über einen breiten Wanderweg, der einige Steigungen beinhaltet, erreichte ich dann nach weiteren 45 Minuten mein Ziel.
Im Rohrauerhaus stärkte ich mich mit einer kräftigen Fritattensuppe und einem Radler. Eigentlich wollte ich anschließend noch die sogenannte 3-Hütten-Wanderung absolvieren, bei der man vom Rohrauerhaus weitere 45 Minuten zur Hofalmhütte geht. Allerdings zog recht schnell kräftiger Regen auf und für die Zeit ab Mittag wurde auch vor erhöhter Gewitteraktivität gewarnt. So wanderte ich so rasch wie möglich wieder zurück und wählte beim Abgang zur Klamm einen alternativen Pfad über einen wunderschönen Waldweg.

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen
FAZIT
Mein Halbtagesausflug in die Dr.-Vogelgesang-Klamm hat mich schwer begeistert und sowohl körperlich als auch geistig voll gefordert. Der Pfad durch die Schlucht über zahlreiche Leitern und Holzstege ist aufregend und lässt einen die Kraft des Wassers richtig spüren. Der weitere Wanderweg führt dann über die Bosruckhütte zum Rohrauerhaus, wo man es sehr gut aushalten und sich mit deftiger Kost stärken kann. Nach der Rückkehr am Parkplatz ist man garantiert müde, aber glücklich! 🙂
Ich mag Wanderungen durch Klammen und Schluchten 🙂 Die Dr.-Vogelgesang-Klamm kannte ich bisher noch nicht. Glücklicherweise liegt sie nämlich nur 1 Stunde von meinem Heimatort in der Steiermark entfernt – kommt also definitiv auf die To-do-Liste für die warme Jahreszeit. Danke für den Tipp!
Dann wünsche ich dir viel Spaß dabei! 🙂
Viele Grüße
Christian
[…] verbinden lässt sich die Begehung des Naturdenkmals beispielsweise mit der ebenso spektakulären Dr.-Vogelgesang-Klamm in Pyhrn oder mit der 6-Seen-Wanderung auf der Tauplitzalm. Die Erreichbarkeit ist sowohl mit dem Auto […]