Triest: Die Hafenstadt mit Flair

Beleuchtetes Rathaus auf dem Piazza Unità d'Italia in Triest

Liebst du die italienische Leichtigkeit? Bist du ein Coffee-Junkie? Sitzt du gerne zwischen imperialer Architektur in der Sonne und genießt dabei ein Gläschen Prosecco direkt aus dem Holzfass? Wenn du nur eine der drei Fragen mit Ja beantworten kannst, ist Triest das perfekte nächste Reiseziel für dich! Die Hafenstadt besteht aus einer Melange aus österreichischen, slowenischen sowie italienischen Einflüssen und macht eine Städtereise zu einem unglaublich spannenden Trip. Was du in Triest und in der nahen Umgebung alles unternehmen kannst und wie du das italienische Lebensgefühl zelebrierst, erzähle ich dir in diesem Reisebericht!


DIE HÖHEPUNKTE AUS TRIEST IN DIESEM ARTIKEL

Ein Erfahrungsbericht über einen Citytrip in eine der schönsten Städte Italiens

Tipps für die Anreise mit Zug oder Bus und eine Empfehlung für deine zentrale Unterkunft

Die schönsten Sehenswürdigkeiten mit vielen Fotos und persönlichen Anmerkungen

Allgemeine Tipps zu Triest und Lokalempfehlungen für Bars, Cafés und eine Pizzeria

Links zu weiterführenden Artikeln über das Schloss Miramare und die schönsten Kaffeehäuser

 

Dieser Artikel wurde zuletzt am 1. Oktober 2025 aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

TRIEST (TRIESTE)

FAKTEN

Reisezeit: April (3 Tage, 3 ÜN) und September (2 Tage, 2 ÜN)
Anreise: detaillierte Infos zu den Anreisemöglichkeiten im Fließtext unten

Unterkunft: Forvm Boutique Hotel* (Via Valdirivo, 30): sehr schönes Boutiquehotel inmitten einer engen Gasse in der belebten Innenstadt von Triest, vom Bahnhof schnell in zehn Minuten Fußweg erreichbar. Der Canal Grande ist drei Gassen entfernt, der zentrale Hauptplatz Piazza Unità d’Italia eine knappe Viertelstunde. Wundervolle Zimmer, trotz viel Verkehrsaufkommen ruhig dank Schallschutzfenstern, sehr bequemes Bett, super Dusche, schnelles WLAN, Klimaanlage vorhanden, Safe nicht. Vom sehr freundlichen Personal an der Rezeption bekamen wir ausgezeichnete Tipps für Lokale in der Nähe. Frühstück nicht gebucht, da Triest genügend Möglichkeiten für authentische Morgensnacks bietet. Weiterempfehlung? JA!

Auf meiner bevorzugten Hotelsuchmaschine booking.com findest du weitere schöne Unterkünfte in Triest*.


TRANSPARENZHINWEIS

*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn dir mein Blogartikel bei der Planung deiner Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn du über diese Links deine Unterkunft oder Freizeitaktivitäten buchst. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und du unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für dich entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂

 


Panorama des Canal Grande in Triest

Triest: Das Beste aus Italien und Österreich

Italienische Städte verbinde ich persönlich ja immer mit einer Mischung aus künstlicher Aufgeregtheit, kontrolliertem Chaos auf den Straßen und gleichzeitig einer unglaublichen Leichtigkeit der Bevölkerung. Triest ist da eine Spur anders. Die Hafenstadt gehört zwar seit 1918 bzw. 1954 zu Italien (1945-1954 Teil von Jugoslawien), versprüht aber dank seiner über 500-jährigen Zugehörigkeit zum Reich der Habsburger ein unglaublich intensives, imperiales Gefühl. Das Zentrum der Hafenstadt besteht zu einem Großteil aus repräsentativen Bauten und breiten Gassen sowie Plätzen. Nicht nur einmal wirst du dich vielleicht an Wien erinnert fühlen. Chaos, Schmutz und zwielichtige Gestalten sucht man hier vergebens, alles könnte auch einem Sisi-Film entnommen sein. Einzig die engen Gehsteige abseits des Zentrums sowie der Straßenlärm sind mühsam und wirklich typisch italienisch.

Die Anreise nach Triest

Triest ist sehr gut mit dem Bus und dem Zug zu erreichen, verfügt aber prinzipiell auch über einen kleinen Flughafen unweit der Stadt. Die aus meiner Sicht schönste Variante der Anreise ist jedenfalls die Bahn. Von meiner Heimatstadt Wien aus fährt zweimal täglich ein Zug in Richtung Venedig und bleibt dabei in Udine stehen, wo du in den Regionalzug Richtung Triest umsteigst. Das Ganze ist zwar etwas zeitaufweniger, aber du wirst auf der letzten Etappe mit spektakulären Ausblicken entlang der Küste belohnt. Sowohl der Bahnhof als auch der Busbahnhof liegen zentral am Rand der Innenstadt und du bist schnell im Herzen von Triest. Eine sehr gute Idee ist, die lange Reise nach Triest gleich mit anderen Destinationen zu verbinden. Die nicht nur zur Karnevalszeit sehenswerte Lagunenstadt Venedig ist eine zweistündige Zugfahrt entfernt und in Sloweniens Hauptstadt Ljubljana bist du mit dem Bus in 90 Minuten.

Bahnhof Trieste Centrale und Busbahnhof Triest

Der Bahnhof Trieste Centrale und der Busbahnhof

Rechts siehst du das prachtvolle Bahnhofsgebäude Trieste Centrale von 1878, der die Architektur unter den Habsburgern gut widerspiegelt. Links daneben ist der Busbahnhof von außen betrachtet auch ganz ansehnlich, aber das Innenleben ist leider absolut trist und dunkel.
Aufnahmeort anzeigen

Innenansicht des Bahnhofs Trieste Centrale

Innenansicht des Bahnhofs Trieste Centrale

Das Innenleben des Bahnhofs Trieste Centrale erinnert an die k. u. k.-Monarchie. Die Zugverbindung zwischen Wien und Triest zählte zu den wichtigsten der damaligen Zeit und verhalf Triest zu einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung.
Aufnahmeort anzeigen

Wie viel Tage benötigst du in Triest?

Triest selbst ist zwar nicht übermäßig groß, aber aufgrund der vielen Möglichkeiten in der näheren Umgebung würde ich dir zwei bis drei volle Tage Aufenthalt empfehlen. Die Innenstadt ist geprägt von wunderschönen, repräsentativen Gebäuden aus der Habsburgerzeit, sodass du hier sicherlich etwas Zeit zum Flanieren, Schauen und Entspannen einplanen willst. Die meisten Sehenswürdigkeiten lassen sich gut zu Fuß erkunden, dazwischen laden viele Lokale und Cafés zum Sitzen in der Sonne ein. Sehr empfehlenswert ist ein ganztägiger Ausflug zum nahegelegenen Schloss Miramare, wahlweise auch in Verbindung mit einem großartigen Spaziergang auf Napoleons ehemaliger Straße mit grandiosen Ausblicken auf Triest. Ebenfalls sehr interessant klingt die Bootsfahrt ins nahegelegende Fischerdorf Muggia, doch dieses Erlebnis muss ich erst in der Zukunft nachholen.


Aperitivo Italiano mit Prosecco und Brötchen in Triest

Aperitivo Italiano: Genuss pur in Triest

Was mich neben den Sehenswürdigkeiten am meisten beeindruckte, war die entspannte Atmosphäre auf den Straßen. Überall genossen Einheimische und Touristen das angenehme Wetter in den zahlreichen Bars, Cafés und Restaurants. Dank der breiten Straßen und Plätze gibt es genügend Sitzplätze im Freien, um sich nach dem Flanieren zum Beispiel bei einem Gläschen Prosecco die Füße auszuruhen und das Treiben rundherum auf sich wirken zu lassen. Selbst wenn du nur etwas zu trinken bestellst, bekommst du automatisch immer etwas zum Knabbern dazu – das ist der klassische Aperitivo Italiano! Nachdem viele Lokale nachmittags schließen oder keine warmen Speisen anbieten, kommst du so hungertechnisch ausgezeichnet über die Runden. Erst ab ca. 19 Uhr kommt wieder Leben in die Restaurants.

Aperitivo Italiano am Canal Grande in Triest

Aperitivo Italiano am Canal Grande

Triest ist auch ein Lebensgefühl, wie hier beim Aperitivo Italiano am Canal Grande.
Aufnahmeort anzeigen


ALLGEMEINE TIPPS FÜR TRIEST

Die Touristeninformation findest du im Erdgeschoss des Rathauses auf dem zentralen Platz Piazza Unità d’Italia. Vom Angebot vor Ort war ich unglaublich enttäuscht, es gibt außer dem Kaffeepass – über diesen erfährst du in meinem Artikel Triest: Die 6 schönsten Kaffeehäuser mehr – keinerlei relevante Infobroschüren oder Stadtpläne zum Mitnehmen. Wenn du persönliche Auskünfte willst, bist du dort gut aufgehoben, alles andere druckst du dir aber am besten vor der Reise auf der Seite discover-trieste.it aus, wo es sehr gute Broschüren zum Herunterladen gibt.

Die Öffentlichen Verkehrsmittel in Triest bestehen bis auf die Straßenbahn Tranvia di Opicina (siehe Punkt 12 weiter unten im Artikel) ausschließlich aus Bussen. Tickets kaufst du am bequemsten über die App TPL FVG (Download für iOS / Android), wobei hier das 60-Minuten-Ticket auf nur EUR 1,50 kommt. In den Bussen validierst du den Fahrschein, indem du mit der App den QR-Code scannst. Einfacher geht der Ticketkauf mit deiner Kreditkarte: diese brauchst du nur an das Lesegerät in den Bussen zu halten. Möchtest du ein Tagesticket um günstige 3,25 EUR nutzen, erhältst du dieses an einem Automaten an den großen Stationen oder in einer der zahlreichen Trafiken (gekennzeichnet mit einem großen T für Tabacchi). Einen Plan des Busnetzes kannst du auf dieser Webseite herunterladen.

Wenn dir die öffentlichen Busse zu mühsam sind, gibt es auch in Triest selbstverständlich die klassischen Hop-on-hop-off-Busse*. Diese kosten zwar deutlich mehr pro Tag, fahren dafür aber alle relevanten Sehenswürdigkeiten und auch das Schloss Miramare an.

Achte beim Buchen deines Hotels in Triest* unbedingt auf das Datum! Jährlich am zweiten Sonntag im Oktober findet im Golf von Triest mit der Barcolana die größte Segelregatta der Welt statt. In diesem Zeitraum ist Triest komplett überlaufen und die Hotelpreise schießen in die Höhe.

Triest ist auch eine Destination für Kreuzfahrtschiffe und somit bevölkern viele Tagestouristen die Innenstadt. Während unseres Rundgangs sind uns die zentral vor Anker liegenden monströsen Schiffe negativ ins Auge gestochen und auch viele riesige Gruppenansammlungen wie in anderen touristisch überlaufenen Städten kamen uns in der Innenstadt unter.

Die Preise in Triest empfanden wir als überraschend günstig. Für ein Glas Prosecco bezahlten wir im Schnitt rund 3,50 Euro, für ein Glas Wein ca. 5 Euro und für ein Bier zwischen 4-6 Euro. Eine köstliche Pizza in einem der zahlreichen Restaurants gibt es bereits um 8-10 Euro. Ein schneller Espresso an der Bar in einem Café schlägt überhaupt nur mit 90 Cent bis 1,20 Euro zu Buche.

Wundere dich in Triest nicht über die zahlreich auftretenden Quallen im Wasser, die du teilweise sogar im Canal Grande zu Gesicht bekommst. Die Klimaerwärmung und das dadurch wärmere Meer begünstigen seit den letzten Jahren das Auftreten der Quallen.

 


Panorama des Piazza Unità d'Italia mit Rathaus in Triest

DIE 10 BESTEN SEHENSWÜRDIGKEITEN IN TRIEST

Geschichtlich ist Triest ohne Frage ein mehr als beeindruckendes Ziel für eine Städtereise. Die Anzahl der klassischen Sehenswürdigkeiten in der Stadt selbst ist angenehm überschaubar, dafür gibt es auch in der näheren Umgebung noch einiges Sehenswertes. Nachfolgend habe ich dir meine Höhepunkte von Triest mit vielen persönlichen Informationen und Erfahrungen zusammengestellt. Nimm dir genügend Zeit, um die Gebäude der Habsburger Blütezeit anzusehen, dich in Kaffeehäuser zu verlieben, preiswerte Prosecco- und Aperol-Spritzer zu probieren, lokale italienische Köstlichkeiten zu zelebrieren und einfach die Seele baumeln zu lassen!

1) Sehenswertes in Triest: Piazza Unità d’Italia

Um Triest in aller Ruhe zu erkunden, bietet sich der riesige Platz Piazza Unità d’Italia ideal als Startpunkt an. Der Ort ist äußerst geschichtsträchtig, unter anderem kamen hier nach dem ersten Weltkrieg unter großem Jubel die ersten italienischen Soldaten in Triest an. Der Piazza zählt zu den größten Plätzen der Welt, die an das Meer angrenzen. Auf drei Seiten sind repräsentative Bauten aufgereiht, die zwischen dem 17. und Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurden. In der Mitte sticht das prachtvolle Rathaus im eklektizistischen Stil hervor, das vor allem abends wundervoll beleuchtet ist. Durch die Arkadenbögen im Rathaus bietet sich dir ein besonders spezieller Blick auf den Piazza Unità d’Italia. Beliebt ist am Platz auch das Traditionscafé Caffè degli Specchi, über das du im Artikel Triest: Die 6 schönsten Kaffeehäuser mehr erfährst.

Rathaus auf dem Piazza Unità d'Italia in Triest

Das Rathaus von Triest

Das Rathaus von Triest (Palazzo del Municipio) von 1875 ist das zentrale Bauwerk auf dem überdimensionalen Piazza Unità d’Italia. Die Details an der Fassade sind beeindruckend zum Ansehen.
Aufnahmeort anzeigen

Arkaden im Rathaus mit Blick auf den Piazza Unità d'Italia in Triest

Die Rathausarkaden

Unter dem Rathaus bieten sich die Arkaden als sehr gutes Fotomotiv an, um das Treiben auf dem Piazza Unità d’Italia in einem „Rahmen“ einzufangen.
Aufnahmeort anzeigen

Abendliches Panorama des Piazza Unità d'Italia in Triest

Panorama des Piazza Unità d’Italia in Triest

Abends sind die historischen Prachtbauten auf dem Piazza Unità d’Italia wundervoll beleuchtet.
Aufnahmeort anzeigen


2) Sehenswertes in Triest: Molo Audace

Der Molo Audace ist ein 246 Meter langer Steinpier, der vom Piazza Unità d’Italia aus ins Meer ragt. Nüchtern betrachtet ist es eine ehemalige Schiffsanlegestelle und eine optisch unspektakuläre Sehenswürdigkeit – doch vom Pier aus ergeben sich großartige Aussichten auf die Umgebung von Triest! Ursprünglich lautete der Name Molo San Carlo zu Ehren des gleichnamigen, im 18. Jahrhundert an dieser Stelle gesunkenen Schiffs. Die Umbenennung auf Molo Audace erfolgte 1922 und soll an den Zerstörer Audace der italienischen Kriegsmarine erinnern. Geh unbedingt an die Spitze des Piers und schau dich in alle Richtungen um. Du erhältst eine beeindruckende Perspektive auf die zurückliegende Häuserfront mitsamt des Rathauses und rundherum breiten sich dir die Wohngegenden in den Hügeln der Stadt aus.

Molo Audace in Triest

Molo Audace als unscheinbare Sehenswürdigkeit

Für sich allein betrachtet ist der Steinpier Molo Audace nicht sehr ansehnlich …
Aufnahmeort anzeigen

Blick von der Molo Audace auf Wohngebiete in Triest

Blick von der Molo Audace auf Triest

… doch die Ausblicke auf die umliegenden Wohnviertel sind umwerfend!
Aufnahmeort anzeigen

Blick von der Molo Audace auf das Rathaus auf dem Piazza Unità d'Italia in Triest

Blick zurück auf das Rathaus von Triest

Mit einem Teleobjektiv kannst du vom Ende der Molo Audace aus das Rathaus aus einer spannenden Perspektive ablichten
Aufnahmeort anzeigen

Blick von der Molo Audace auf ein Kreuzfahrtschiff in Triest

Die Kreuzfahrtschiffe in Triest

Auch das ist Triest – das Ziel großer Kreuzfahrtschiffe. Von der Molo Audace aus blickst du „perfekt“ auf die monströs wirkenden Schiffe, die leider mitten im Zentrum von Triest vor Anker liegen.
Aufnahmeort anzeigen

Blick von der Molo Audace auf die Kirche Monte Grisa in Triest

Blick auf die Kirche Monte Grisa und Barcolo

In der Ferne thront die Kirche Monte Grisa – bei einer Wanderung zum Schloss Miramare kommst du an ihr vorbei! An ihrem Fuße sticht der Leuchtturm ins Auge, der im Stadtviertel Barcolo liegt.
Aufnahmeort anzeigen


Wanderung zum Schloss Miramare auf der Strada Napoleonica in Triest

TIPP: Ausflüge in und rund um Triest

Über den Tourvermittler GetYourGuide kannst du ab Triest Ausflüge in das Umland und in das benachbarte Slowenien buchen. Nachfolgend habe ich dir einige interessante Touren zusammengestellt:

Triest: Eintritt in das Schloss Miramare und Audio App*

Triest: Geführter Rundgang für Feinschmecker*

Ab Triest: Ausflug zur Postojna-Höhle und Burg Predjama*

Ab Triest: Ganztägige Bustour nach Ljubljana und zum Bleder See*

Ab Triest: 2,5-stündige Prosecco Origins Tour und Verkostungen*

Ab Triest: Tour nach Piran und an die slowenische Küste*

 


3) Sehenswertes in Triest: Der Canal Grande

Denkst du beim Stichwort Canal Grande auch sofort an Venedig? Das gleichnamige Pendant in Triest ist zwar wesentlich kleiner, aber nicht weniger ansehnlich! Der Kanal wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von Architekt Matteo Pirona angelegt und bildet das Zentrum des danach errichteten Theresienviertels (Borgo Teresiano). Ursprünglich hätten noch weitere Kanäle gebaut werden sollen, der Canal Grande blieb aber schlussendlich die einzige Verbindung für kleinere Handelsschiffe zum Meer. Die Seiten des Kanals zieren prachtvolle Handelshäuser, welche den Reichtum der Vergangenheit erahnen lassen. Drei schwenkbare Brücken überquerten früher den Canal Grande – heute existiert von den historischen Brücken nur noch die fix verankerte „Ponte Rosso“ („rote Brücke“).

Die Statue von James Joyce

Auf der Ponte Rosso zieht die Statue von James Joyce die Aufmerksamkeit auf sich und ist ein äußerst beliebtes Fotomotiv. Der Triestiner Bildhauer Nino Spagnoli schuf die Skulptur 2004 anlässlich des 100. Jahrestages der Erstankunft des irischen Schriftstellers in Triest. Meine Freundin und ich kamen während unseres Aufenthalts in der Stadt mehrmals zu unterschiedlichen Tageszeiten am Canal Grande vorbei und ich empfehle dir, hier unbedingt die Zeit vor dem Sonnenuntergang mitzuerleben. Am besten suchst du dir einen Platz in einem der zahlreichen Lokale direkt am Kanal und lässt dich vom herrlichen Lichtspiel rund um das Wasser inspirieren wie einstmals James Joyce!

Canal Grande in Triest mit Blick auf die Kirche Sant’Antonio Taumaturgo

Perfekte Spiegelung am Canal Grande

Der Canal Grande mitsamt der Kirche Sant’Antonio Taumaturgo (siehe Punkt 5) in den warmen Nachmittagsfarben
Aufnahmeort anzeigen

Prachtvolle Handelsgebäude am Canal Grande in Triest

Handelsgebäude am Canal Grande

An den Seiten des Canal Grande reihen sich die prachtvollen, ehemaligen Handelshäuser auf
Aufnahmeort anzeigen

Statue von James Joyce am Canal Grande in Triest

Statue von James Joyce am Canal Grande

Auf der Brücke „Ponte Rosso“ begegnest du der Statue des irischen Schriftstellers James Joyce
Aufnahmeort anzeigen

Beleuchteter Canal Grande in Triest

Beleuchteter Canal Grande in Triest

Während der blauen Stunde ist der Canal Grande dank seines Farbkontrasts ein unfassbar schönes Fotomotiv
Aufnahmeort anzeigen


Das Schloss Miramare in Triest

4) Sehenswertes in Triest: Wanderung zum Schloss Miramare

Das märchenhaft anmutende Schloss Miramare ist bei einem Besuch in Triest ein absoluter Fixpunkt. Es ist bequem per Bus zu erreichen, ich empfehle dir aber eine Wanderung mit mehreren sehenswerten Zwischenzielen. In meinem Artikel Triest: Wanderung zum Schloss Miramare erfährst du alle Einzelheiten dazu! Es erwartet dich neben dem Schloss Miramare die historische Straße Strada Napoleonica, reizvolle Panoramaausblicke auf Triest und das Meer, das kleine Dorf Prosecco und der Triestiner Küstenabschnitt Barcola mit seinen Bars und Restaurants. Lass dir diese Erfahrung nicht entgehen!

 


5) Sehenswertes in Triest: Piazza Sant’Antonio Nuovo

Wesentlich lebendiger als der riesige Piazza Unità d’Italia fühlte sich für meine Freundin und mich der Platz Piazza Sant’Antonio Nuovo an. Er grenzt direkt an den Canal Grande an und ist ein quirliger sowie architektonisch interessanter Ort. Rund um das Wasserbecken in der Mitte des Platzes findet jeden Morgen von Dienstag bis Samstag ein kleiner Obst- und Gemüsemarkt statt, wo wir uns beispielsweise mit köstlichen, saftigen Orangen verköstigten. Zwei Kirchen fallen sofort ins Auge, beide solltest du unbedingt ansehen. Die Kirche Sant’Antonio Taumaturgo wurde zwischen 1825 und 1849 im neoklassizistischen Stil erbaut und erinnert an einen römischen Tempel. Schräg gegenüber lockt die serbisch-orthodoxe Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl. Spyridon mit ihren goldenen Schätzen im Innenraum.

Der Piazza Sant'Antonio Nuovo mit der Kirche Sant'Antonio Taumaturgo in Triest

Der Piazza Sant’Antonio Nuovo als Treffpunkt

Die Kirche Sant’Antonio Taumaturgo ziert den Piazza Sant’Antonio Nuovo in Triest, der Brunnen davor ist ein beliebter Treffpunkt
Aufnahmeort anzeigen

Prachtvolle Handelshäuser auf dem Piazza Sant'Antonio Nuovo in Triest

Prachtvolle Handelshäuser auf dem Piazza Sant’Antonio Nuovo

Die edel wirkenden Handelshäuser aus der Zeit der Habsburger zieren den Piazza Sant’Antonio Nuovo
Aufnahmeort anzeigen

Kirche Sant'Antonio Taumaturgo auf dem Piazza Sant'Antonio Nuovo in Triest

Die Kirche Sant’Antonio Taumaturgo

Die Front der zwischen 1823 und 1849 erbauten Kirche erinnert an einen griechischen Tempel
Aufnahmeort anzeigen

Blick von den Säulen der Kirche Sant'Antonio Taumaturgo auf den Piazza Sant'Antonio Nuovo in Triest

Der Säulenblick auf den Piazza Sant’Antonio Nuovo

Der spannende Blick durch die Säulen der Kirche Sant’Antonio Taumaturgo auf den Piazza Sant’Antonio Nuovo
Aufnahmeort anzeigen

Innenansicht und Panorama der Kirche Sant'Antonio Taumaturgo in Triest

Panorama der Kirche Sant’Antonio Taumaturgo in Triest

Ein Panorama des sehenswerten Innenlebens von Sant’Antonio Taumaturgo, der größten katholischen Kirche in Triest
Aufnahmeort anzeigen

Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl. Spyridon auf dem Piazza Sant'Antonio Nuovo in Triest

Die serbisch-orthodoxe Kirche in Triest

Das zweite grandiose Bauwerk auf dem Platz: die serbisch-orthodoxe Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl. Spyridon
Aufnahmeort anzeigen

Panorama der Kirche der Dreifaltigkeit und des Hl. Spyridon in Triest

Panorama der Kirche San Spiridione in Triest

Die Kirche, kurz San Spiridione genannt, stammt aus dem Jahr 1866 und imponiert durch ihr goldenes Inneres
Aufnahmeort anzeigen


6) Sehenswertes in Triest: Piazza della Borsa

Schauen wir gleich weiter zum nächsten sehenswerten Platz in Triest – der Piazza della Borsa (Börsenplatz). Der ungewöhnliche Grundriss des Platzes wird vom namensgebenden alten Börsengebäude aus dem Jahr 1806 dominiert, in dem heute die Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer ihren Sitz hat. Das Bauwerk ist wirklich imposant und mit seinen dorischen Säulen einem griechischen Tempel nachempfunden. In der Mitte stellen zwei geflügelte Statuen Ruhm sowie Reichtum dar und halten eine riesige Uhr fest. Vor dem Gebäude steht der Neptunbrunnen von 1750 – ebenfalls sehr sehenswert. Auf dem Börsenplatz sind übrigens zwei empfehlenswerte Lokale beheimatet: das Caffé Urbanis (siehe blaue Infobox zum Essen und Trinken in Triest am Ende des Artikels) und das Traditionscafé Antico Caffè Torinese – mehr dazu im Artikel Triest: Die 6 schönsten Kaffeehäuser.

Altes Börsengebäude auf dem Piazza della Borsa in Triest

Das alte Börsengeböude auf dem Piazza della Borsa

Das alte Börsengebäude auf dem Piazza della Borsa in Triest ist ein echter Blickfang
Aufnahmeort anzeigen


Kaffeehauskultur im Caffè degli Specchi in Triest

7) Sehenswertes in Triest: Die Kaffeehauskultur

Prachtvolle imperiale Gebäude und Fassaden säumen die gesamte Innenstadt von Triest. Was darf da nicht fehlen? Richtig, Kaffeehäuser! Davon gibt es wirklich mehr als genug, wobei die historischen Cafés aufgrund der Habsburger Vergangenheit optisch stark an Wien erinnern. Doch die Wiener Förmlichkeit wird in Triest mit der zu Beginn angesprochenen italienischen Leichtigkeit verbunden, was ich als unfassbar reizvoll empfand! In meinem umfangreichen Artikel Triest: Die 6 schönsten Kaffeehäuser stelle ich dir meine Lieblingscafés in Triest vor.

 


8) Sehenswertes in Triest: Teatro Romano

Das Teatro Romano di Trieste empfanden meine Freundin und ich als ungewöhnliche und spektakuläre Sehenswürdigkeit, da es rund um eine dicht besiedelte Wohngegend im Zentrum von Triest steht und man es an solch einer Stelle nicht erwarten würde. Das Römische Theater liegt am Fuß des Hügels San Giusto und stammt vermutlich aus dem 1.-2. Jahrhundert. Entdeckt wurde es erstmals im Jahr 1814, aber erst 1938 erfolgte die komplette Freilegung. 3.500 Zuschauer passten hier herein und du kannst dir heute vor Ort ein gutes Bild davon machen, wie Unterhaltung in vergangener Zeit ausgesehen haben muss. Die Besichtigung des Römischen Theater verbindest du am besten mit den beiden Sehenswürdigkeiten auf dem Hügel San Giusto, siehe die nächsten beiden Punkte.

Panorama des Teatro Romano di Trieste

Panorama des antiken Teatro Romano di Trieste

Inmitten von Wohnhäusern steht das riesige Römische Theater Teatro Romano di Triest
Aufnahmeort anzeigen


9) Sehenswertes in Triest: Castello di San Giusto

Das Castello di San Giusto (Schloss von San Giusto) ist eines der Wahrzeichen der Stadt Triest und thront auf dem Hügel San Giusto. Wenn du nicht zu Fuß nach oben gehen willst: Rechts neben dem Römischen Theater (siehe Punkt 7) befindet sich der Zugang zu einer Parkgarage, wo du entlang eines langen Gangs einfach den Schildern zu einem Aufzug folgst und oben vor dem Schloss ankommst. Das Castello di San Giusto wurde zwischen 1468 und 1636 im Auftrag der österreichischen Kaiser erbaut und blieb bis zu seiner Renovierung und dem Umbau in ein Museum sehr gut erhalten. Im Inneren kannst du gegen eine kleine Gebühr die Waffenkammer, das Stadtmuseum und das Triester Lapidarium besichtigen.

Wunderbare Atmosphäre

Meine Freundin und ich beließen es bei einem kleinen Rundgang außerhalb des Schlosses, da uns die Ausstellungen nicht interessierten und wir von der Hitze und dem restlichen Sightseeing-Programm schon etwas geschlaucht waren. Einzig um den phänomenalen Ausblick auf Triest ist es mir schade, den es nur von den Burgmauern im kostenpflichtigen Bereich aus zu sehen gibt. Eine Alternative für traumhafte Ausblicke auf die Stadt ist aber die Wanderung zum Schloss Miramare, die ich dir sehr empfehle. Zwischen dem Castello di San Giusto und der daneben befindlichen Cattedrale di San Giusto Martire (siehe nächster Punkt) steht übrigens der kleine Kiosk Barakin mitsamt einigen Sitzplätzen. Dort kannst du dich sehr gut mit einem Spritzer erholen und die Atmosphäre genießen – wir genossen es so richtig!

Castello di San Giusto in Triest

Die alten Gemäuer des Castello di San Giusto

Das Castello di San Giusto ist bereits außen sehenswert, von innen erhältst du einen atemberaubenden Blick auf Triest
Aufnahmeort anzeigen


10) Sehenswertes in Triest: Cattedrale di San Giusto Martire

Die Cattedrale di San Giusto Martire (Kathedrale San Giusto) ist ein direkter Nachbar des Schlosses und sollte auf deiner To-do-Liste mit den Sehenswürdigkeiten von Triest keinesfalls fehlen. Schon Mitte des 5. Jahrhunderts befand sich an der Stelle eine frühchristliche Basilika, deren Mosaikboden laut Beschreibung vor Ort heute noch teilweise sichtbar ist – wir haben beim Rundgang leider nichts entdeckt. Dafür strahlt die heutige Kathedrale (erbaut im 14. Jahrhundert) durch den Lichteinfall eine beeindruckende Atmosphäre im Inneren aus. Besonders faszinierten mich die goldenen, byzantinischen Mosaiken im Hauptaltar und den angrenzenden Seitenaltären!

Außenansicht der Cattedrale di San Giusto Martire in Triest

Die Cattedrale di San Giusto Martire

Gleich neben dem Schloss wartet mit der Cattedrale di San Giusto Martire eine Hauptsehenswürdigkeit in Triest
Aufnahmeort anzeigen

Innenansicht der Cattedrale di San Giusto Martire in Triest

Innenansicht der Cattedrale di San Giusto Martire

Die Kathedrale ist im romanischen Stil erbaut und strahlt eine besondere Atmosphäre im Inneren aus
Aufnahmeort anzeigen

Goldener Hauptaltar der Cattedrale di San Giusto Martire in Triest

Goldener Hauptaltar der Cattedrale di San Giusto Martire

Ganz besonders ins Auge sticht der goldene Hauptaltar der Cattedrale di San Giusto Martire
Aufnahmeort anzeigen


11) Sehenswertes in Triest: Arco di Riccardo

Eine historische Sehenswürdigkeit, an der man beim Spazierengehen einfach unbemerkt vorbeigehen könnte, ist das kleine Stadttor Arco di Riccardo. Es stammt vermutlich aus dem 1. Jahrhundert und war Teil der alten Stadtmauer des römischen Tergeste – dem Vorläufer des heutigen Triest. Errichtet wurde die Stadtmauer von Kaiser Augustus im Jahr 33 vor Christus. Am besten nimmst du nach der Besichtigung der Kathedrale und des Schlosses auf dem Hügel San Giusto nicht erneut den Aufzug zurück nach unten, sondern flanierst in Ruhe zu Fuß bergab in Richtung des kleinen und liebevollen Platzes Piazza del Barbacan. Nicht nur sind die engen Gassen spannend zu entdecken, du kommst so auch fast automatisch am Arco di Riccardo vorbei.

Der Arco di Riccardo in der Altstadt von Triest

Kleiner Bogen als Sehenswürdigkeit in Triest

Fast unerwartet taucht beim Flanieren durch die engen Gassen das historische Stadttor Arco di Riccardo auf
Aufnahmeort anzeigen


12) Sehenswertes in Triest: Die Straßenbahn Tranvia di Opicina

Die blaue Straßenbahn Tranvia di Opicina verbindet die Innenstadt von Triest mit dem Vorort Opicina und ist eine äußerst beliebte Attraktion unter Einheimischen sowie Besucherinnen und Besuchern – die Bahn wird sogar in Volksliedern besungen. Auf der rund fünf Kilometer langen Panoramastrecke überwinden die historischen blauen Wagen einen Höhenunterschied von 340 Metern. Die Besonderheit der Tram ist der Mischbetrieb als normale Straßenbahn und auf einem Stück als Standseilbahn. Von 1876 bis 1970 hatte Triest ein eigenes Straßenbahnnetz. Die Tranvia di Opicina verkehrte davon wirtschaftlich unabhängig ab 1902 zunächst als Zahnradbahn und ohne Liniennummer. 1928 erfolgte die technische Umstellung auf die Standseilbahn und seit 1970 ist sie Teil des seit diesem Jahr ansonsten nur noch aus Bussen bestehenden Verkehrsnetz von Triest und trägt die Liniennummer 2.

Die Rückkehr der blauen Tram

Nach einem Unfall 2016 war der Betrieb der Tranvia di Opicina für mehr als acht Jahre komplett eingestellt. Seit Anfang Februar 2025 verkehren die historischen blauen Triebwagen aber wieder! Startpunkt in der Innenstadt war früher der Piazza Oberdan, nun ist die Einstiegsstelle einige Meter versetzt am Piazza Dalmazia. Von dort fährt die Straßenbahn eine kurze Strecke, ehe sie an einen Zugwagen angehängt wird, der sie über ein steiles Stück als Standseilbahn hinaufschiebt. Gleichzeitig wird eine zweite Straßenbahn hinuntergeschoben, um das Gleichgewicht der beiden Wagen wie bei einem Aufzug aufrecht zu halten. Nach einem Aufstieg von 120 Höhenmetern fährt die Tram dann wieder als reguläre Straßenbahn weiter, überwindet dabei aber immer noch beachtliche Steigungen. Der Endpunkt ist im Ort Opicina erreicht, wo du im Bahnhofscafé ein gutes Glas Prosecco und einen Snack genießen kannst.

Praktische Tipps für die Tranvia di Opicina

Unter der Woche verkehren nur zwei Wagen der Bahn im Pendelbetrieb alle 28 Minuten – sie können mit einem normalen Fahrschein um EUR 1,50 genutzt werden. Den Fahrplan gibt es auf triestetrasporti.it. Am Wochenende kommt mit der Triest Tourist Tram (TTT) noch ein dritter, touristisch betriebener Wagen dazu und kostet satte EUR 12,-. Diese Tickets kannst du ausschließlich online auf triestetrasporti.openmove.com kaufen. Sie bieten dir einen fixen Sitzplatz, einen Audioguide und einige Goodies. Notwendig ist das aus meiner Sicht nicht, ich empfehle dir die normale Straßenbahn. Leider übersteigt das Interesse häufig die Kapazität der kleinen Wagen, weswegen ich folgende Variante bevorzuge: vom Piazza Dalmazia mit dem Bus 64 nach Opicina und dort an der Endstation ist es dann wesentlich einfacher, für die Rückfahrt ins Zentrum einen Platz in der Tranvia di Opicina zu ergattern.

Fotos der blauen Straßenbahn Tranvia di Opicina in Triest

Die Tranvia di Opicina als Attraktion

Das Interesse der Touristen und Einheimischen an der Tranvia di Opicina kann das Platzangebot schnell übersteigen (Bild o. l.). Alternativ fährst du einfach mit dem Bus 64 nach Opicina (Bild o. r.). An der dortigen Endhaltestelle der Straßenbahn ist es bei der Rückfahrt einfacher, einen Sitzplatz zu bekommen (Bild u. l.). Auf der Strecke der Standseilbahn treffen sich die beiden blauen Wagen der Tranvia di Opicina (Bild u. r.).
Bild o. l.: Aufnahmeort anzeigen / Bild o. r.: Aufnahmeort anzeigen
Bild u. l.: Aufnahmeort anzeigen / Bild u. r.: Aufnahmeort anzeigen

Straßenbahn Tranvia di Opicina auf dem Abschnitt als Standseilbahn

Halb Straßenbahn, halb Standseilbahn

Über einen rund 800 Meter langen und 26 Prozent steilen Abschnitt wird die Tranvia di Opicina von einem Standseilbahnwagen nach oben gezogen bzw. nach unten gebremst.
Aufnahmeort anzeigen

Endstation der Straßenbahn Tranvia di Opicina in Opicina

Die Endstation der Straßenbahn in Opicina

Die Endstation der Straßenbahn Tranvia di Opicina ist ein echtes Highlight. Die blauen Wagen stehen direkt neben einem kleinen Café, wo du am Bahnsteig gemütlich ein Glas Wein trinken kannst, während du auf die nächste Tramway wartest.
Aufnahmeort anzeigen


Authentische Pizza essen in Triest

ESSEN UND TRINKEN IN TRIEST

Meine Freundin und ich zelebrierten während unseres Besuchs in Triest so richtig die gastronomische Szene. An gefühlt jeder Ecke wartet ein Café, eine Bar oder ein Restaurant – oftmals mit Sitzplätzen im Freien, um das quirlige Treiben rundherum beobachten zu können. Nachfolgend zeige ich dir unsere Highlights! Übrigens: die traditionellen Kaffeehäuser habe ich dir im Artikel Triest: Die 6 schönsten Kaffeehäuser zusammengefasst.

Das Caffé Urbanis (Piazza della Borsa, 15) existiert schon seit 1832, damals noch als reine Konditorei konzipiert. Heute eignet es sich exzellent für einen Aperitif! Zu unserem Prosecco bekamen wir zusätzlich noch Chips, Pestogerste und ein kleines Frischkäsetorterl serviert, was unseren ersten Hunger stillte.

Hinter dem alten Börsengebäude versorgten wir uns bei Pep’s cibi & vino (Piazza Giuseppe Verdi, 3) mit köstlicher Focaccia (Schinken, Mozzarella und Gemüse) und einem Oliventoast (Schinken und Käse), dazu ein Aperol Spritz und ein Prosecco.

Gleich am ersten Abend in Triest versumperten meine Freundin und ich in der zauberhaften Bar La piccola vineria (Via della Torretta, 8) in einer schmalen Seitengasse. Der Prosecco vom Fass mundete hervorragend und es sollte nicht bei einem Glas bleiben … Dazu bestellten wir uns noch Weißbrot mit Salami und Prosciutto, großartig!

Die Bar Al Ciketo (Via S. Sebastiano, 6) liegt in der schmalen Gasse schräg gegenüber der vorhin genannten und bietet neben Prosecco vom Fass jede Menge an Cicchetti (belegte Brote) an – eines köstlicher als das andere!

Ohne Übertreibung verschlang ich in der Pizzeria Al Civicosei (Via del Toro, 6) die beste Pizza meines Lebens. Wir bekamen sie als Tipp von unserem Rezeptionisten genannt, aber die Pizzeria taucht auch in einigen anderen Reiseblogs als Tipp auf. Zurecht, denn die Pizzen sind außergewöhnlich gut! So gut, dass wir in drei Tagen Triest gleich zweimal vor Ort waren. Rechne allerdings mit einer gehörigen Wartezeit, wenn du nicht reserviert hast.

Frühstück buchten wir in unserem Forvm Boutique Hotel* nicht, sondern nahmen stilgerecht gleich gegenüber in der Bar Millennium (Via Fabio Filzi, 8) einen „Nero“ und ein schnelles Cornetto ein, bevor wir zur Stadtbesichtigung aufbrachen.

Der kleine Markt Mercato di Piazza Sant’Antonio Nuovo auf dem gleichnamigen Platz (siehe auch Punkt 5) bietet jeden Morgen von Dienstag bis Samstag einen Obst- und Gemüsemarkt. Wir kauften uns dort Orangen, die unglaublich saftig und geschmacklich ein Traum waren.

Eisgeschäfte gibt es in Triest wie Sand am Meer, sodass wir eher zufällig in die Gelateria Jazzin (Via del Mercato Vecchio, 1) stießen. Der Eissalon verkauft eine beachtliche Anzahl an Eissorten mit teils ungewöhnlichen Geschmacksmischungen.

 


FAZIT

Der Citytrip nach Triest bleibt mir garantiert ewig in Erinnerung! Schon lange nicht mehr zelebrierten meine Freundin und ich derart eine Städtereise, die alle Sinne anspricht. Die Einflüsse der Habsburger sind an jeder Ecke sichtbar und spürbar, sei es die Architektur der prachtvollen Handelsgebäude, die repräsentativen Plätze oder die imperialen Kaffeehäuser. Dutzende Lokale bietet dir die Gelegenheit, all die Schönheit und das Lebensgefühl vor Ort in der Sonne und am Wasser sitzend zu genießen. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten bietet sich auch noch die traumhafte Wanderung zum nahegelegenen Schloss Miramare an. Was denkst du über Triest? Schreib mir gerne einen Kommentar!

 

Triest: Reisebericht mit Erfahrungen zu Sehenswürdigkeiten, den besten Fotospots sowie allgemeinen Tipps und Restaurantempfehlungen.

Triest: Reisebericht mit Erfahrungen zu Sehenswürdigkeiten, den besten Fotospots sowie allgemeinen Tipps und Restaurantempfehlungen.

4 Kommentare bei „Triest: Die Hafenstadt mit Flair“

  1. Danke Christian für den schönen Bericht. Du beschreibst das Feeling genau wie ich es in Turin erlebt habe. Triest steht auch ganz oben auf meiner Italien Liste. Freu mich drauf und lese dann sicher nochmal rein in deinen Artikel.
    LG Christiane

    1. Hihi, Turin möchte wiederum ich gerne sehen! Danke für deinen Kommentar Christiane, der macht mir gleich Lust!

      Viele Grüße
      Christian

  2. Ich war von der Kathedrale total geflasht, von außen irgendwie so unscheinbar und drinnen Glanz und Gloria! Ich freue mich schon auf die sechs Kaffeehaustipps, ich wette, ich kenne alle 🙂

    1. Du kennst sie garantiert alle Gudrun! 😀

      Viele Grüße
      Christian

Schreibe einen Kommentar