Wien: Der Stadtwanderweg Nr. 5

Schild Stadtwanderweg 5 in Wien

Verstopfte Straßen, Beton ohne Ende, wenige Grünflächen – viele Metropolen dieser Welt bieten wohl nicht die Lebensqualität, die man sich wünschen würde. In Wien ist das zum Glück anders: wenn der Stress in der Stadt wieder einmal zu viel wird, locken die zahlreichen Erholungsgebiete in der Peripherie. Auf eigens definierten Stadtwanderwegen lassen sich so die reizvollen Landschaften am Stadtrand erkunden. In diesem Artikel zeige ich euch den Stadtwanderweg 5 von Stammersdorf auf den Bisamberg.

Dieser Artikel wurde zuletzt am 20. Oktober 2020 aktualisiert.

Stadtwanderweg 5 (Bisamberg)

FAKTEN

Ausgangspunkt: Endstation Stammersdorf (Straßenbahnlinie 31)
Gehzeit: ca. 3-4 Stunden
Distanz: 10,3 km
Routenprofil: bergfex.at
Schwierigkeit: einfach
Gastronomie: Einkehrmöglichkeiten in ganz Stammersdorf und im Magdalenenhof

HOTELTIPP FÜR WIEN

25hours Hotel Wien beim Museumsquartier* (Lerchenfelder Straße 1/3): Eine meiner Lieblingshotelketten mit kreativem Vintage-Touch. Ideale Lage an der Station Volkstheater (U2, U3), 5 Minuten Fußweg in die Innenstadt. Ein Haus für Detailverliebte, die immer etwas Neues entdecken wollen. Zimmer nach dem Thema Zirkus bunt gestaltet, geräumig, teils mit Badewanne direkt im Zimmer, sehr bequeme Betten, schöner Ausblick, Bücher zum Stöbern, schnelles WLAN. Bar und Terrasse auf dem Dachboden mit tollem Ausblick auf historische Gebäude, sehr gute Signature Cocktails, ideal zum Entspannen nach einem Tag Sightseeing. Wellnessbereich überraschend geräumig mit Sauna, Dampfbad, Fitness und einigen Liegen. Hauseigenes italienisches Restaurant Ribelli, bodenständiger Chic mit Charme, Holzofen, authentische Pizzen, höherpreisig aber ausgezeichnete Qualität. Definitive Weiterempfehlung!

Auf meiner bevorzugten Hotelsuchmaschine booking.com findet ihr weitere schöne Unterkünfte in Wien*.

Transparenzhinweis: Auf meine Anfrage hin wurde ich eine Nacht ins 25hours Hotel eingeladen, um persönliche Eindrücke sammeln zu können. Meine Meinung ist davon nicht beeinflusst.

TRANSPARENZHINWEIS

*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn euch mein Blogartikel bei der Planung eurer Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn ihr über diese Links eure Unterkunft oder Freizeitaktivitäten bucht. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und ihr unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für euch entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂

 

Weinreben am Stadtwanderweg 5 in Wien

Ab in die Wiener Natur

Gleich 13 Stadtwanderwege bietet Wien, verteilt auf das gesamte Stadtgebiet. 12 davon sind klassische Wanderwege durch die Natur mit nur wenig urbanem Einfluss. Ein einziger Weg, der neue Stadtwanderweg 11, führt mitten durch die Stadt entlang einiger wichtiger Gemeindebauten (ein eigener Artikel darüber erscheint demnächst). Für diesen Blogbeitrag habe ich mir den Stadtwanderweg 5 angeschaut, der zu jeder Jahreszeit sehr schöne Eindrücke bietet.

Von Stammersdorf auf den Bisamberg

Der Startpunkt für den Stadtwanderweg 5 liegt an der Endstation der Straßenbahnlinie 31 in Stammersdorf. Anfangs ist die Orientierung eventuell etwas schwierig, da es im Zick-Zack noch einige Gassen zu durchqueren gilt, bevor der Weg eindeutiger wird. Wenn ihr euch aber von der Straßenbahnstation weg immer an den hölzernen Wegweisern orientiert (siehe Titelbild des Artikels), könnt ihr euch eigentlich nicht verlaufen. Es ist auf jeden Fall ratsam, sich den Weg vorher daheim auf der Karte genauer anzusehen.

Abwechslungsreicher Weg

In Stammersdorf könnt ihr zu Beginn einige urige Weinkeller entdecken und überquert die Stammersdorfer Hauptstraße. Diese ist zwar nur auf einem ganz kleinen Stück Teil des Stadtwanderwegs, bietet sich aber immer für eine Einkehr bei einem der zahlreichen Winzer an. Merkt sie euch einfach und wenn ihr nach der Wanderung motiviert oder hungrig seid, findet ihr hier garantiert ein passendes Lokal. Der Weg selbst wird dann jedenfalls schnell ländlicher und führt entlang von Weinreben und durch Wälder.

Pause im Magdalenenhof

Ein beliebtes Zwischenziel auf dem Stadtwanderweg 5 ist der Magdalenenhof kurz vor der Hälfte der Strecke. Zum einen wartet dort ein riesiges Freigelände mit Naturspielplatz und Streichelzoo, zum anderen die Möglichkeit einer Stärkung im Gasthof. Meine Freundin und ich waren weder hungrig noch durstig, weswegen wir nichts über die Qualität des Angebots sagen können. Im Inneren findet ihr übrigens den Wegstempel, wenn ihr diese wie meine Freundin sammelt. Der restliche Weg bietet dann tolle Ausblicke über Wien und einen gemütlichen, abfallenden Rückweg bis Stammersdorf.

Lokomotive 2060 in Stammersdorf am Stadtwanderweg 5 in Wien
Der Stadtwanderweg 5 beginnt an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 31 in Stammersdorf. Dort lohnt sich ein Blick auf diese alte Verschublokomotive 2060 aus dem Jahr 1954. Sie erinnert an die 1988 eingestellte Stammersdorfer Lokalbahn.
Aufnahmeort anzeigen
Kellergasse auf dem Stadtwanderweg 5 in Wien
Der Weg ist abwechslungsreich und führt über Straßen und gepflasterte Kellergassen hinaus aus dem urbanen Gebiet.
Aufnahmeort anzeigen
Weinreben entlang des Stadtwanderweg 5 in Wien
Die Weinreben lassen nicht lange auf sich warten und bilden ein Spalier entlang des Wanderwegs. Alte landwirtschaftliche Geräte erinnern an vergangene, beschwerliche Zeiten.
Aufnahmeort anzeigen
Weinreben am Stadtwanderweg 5 in Wien
Stammersdorf und seine Umgebung sind bekannt für den ausgezeichneten Wein, den ihr bei einem der zahlreichen Winzer verkosten könnt.
Aufnahmeort anzeigen
Wegweiser am Stadtwanderweg 5 in Wien
Zu Beginn ist die Suche nach dem Wegverlauf eventuell noch etwas verwirrend, aber ansonsten ist der Stadtwanderweg 5 ausgezeichnet ausgeschildert.
Aufnahmeort anzeigen
Streichelzoo beim Magdalenenhof am Stadtwanderweg 5 in Wien
Beim Magdalenenhof ist die Hälfte der Strecke fast geschafft und eine wohlverdiente Pause angesagt. Kinder werden vom Naturspielplatz und dem Streichelzoo begeistert sein.
Aufnahmeort anzeigen
Magdalenenhof am Stadtwanderweg 5 in Wien
Meine Freundin und ich verspürten bei der Ankunft am Magdalenenhof noch keinen Hunger und beließen es deshalb bei einem kurzen Blick in den Gasthof.
Aufnahmeort anzeigen
Wanderstempel im Magdalenenhof am Stadtwanderweg 5 in Wien
Dort wartet nämlich der Wanderstempel, den es auf jedem Stadtwanderweg gibt. Meine Freundin nutzte diese Gelegenheit gleich, um eine Erinnerungsseite in ihrem Bullet Journal (Bujo) zu befüllen.
Aufnahmeort anzeigen
Gedenkstein für den Dichter Josef von Eichendorff am Stadtwanderweg 5 in Wien
Einige Minuten nach dem Magdalenenhof findet ihr diesen Gedenkstein für den Dichter Josef von Eichendorff.
Aufnahmeort anzeigen
Aussicht auf Wien vom Stadtwanderweg 5
Dreht ihr euch beim Gedenkstein einmal um, zeigt sich diese Aussicht auf die Wiener Skyline.
Aufnahmeort anzeigen
Landschaft und Schild am am Stadtwanderweg 5 in Wien
Der Rückweg gefiel mir ausgezeichnet, denn abgesehen vom besser werdenden Wetter sorgte auch die weite Landschaft für ein befreiendes Gefühl beim Wandern.
Aufnahmeort anzeigen
Getreideähren am Stadtwanderweg 5 in Wien
Ein fast schon kitschig-schönes Bild ergab sich zwischen den goldgelb leuchtenden Getreideähren.
Aufnahmeort anzeigen
Weinreben und Aussicht auf Wien am Stadtwanderweg 5
Ein letzter Blick über die Weinreben auf die Skyline von Wien.
Aufnahmeort anzeigen

FAZIT

Der Stadtwanderweg 5 zählt für mich zu den attraktivsten, denn der Weg ist durchgehend abwechslungsreich. Der Beginn in Stammersdorf verläuft noch urban durch die Kellergassen des Weinanbaugebiets und wird dann zusehends ländlicher. Der Spaziergang entlang von Weinreben, Wäldern und Wiesen ist ungemein beruhigend. Nach einer Pause im Magdalenenhof führt der Pfad entlang von weiten Landschaften zurück nach Stammersdorf und lässt immer wieder sehr schöne Aussichten auf die Wiener Skyline zu. Was sagt ihr zum Stadtwanderweg 5, gefällt er euch auch so gut wie mir? 🙂

 

Wien: Erfahrungsbericht zum Stadtwanderweg 5 von Stammersdorf auf den Bisamberg mit Tipps zum Wegverlauf und Einkehrmöglichkeiten.

Ein Kommentar bei „Wien: Der Stadtwanderweg Nr. 5“

  1. […] gibt noch viel zu tun für mich! Aktuell habe ich neben dem Stadtwanderweg 2 nur über den Wiener Stadtwanderweg 5 geschrieben. Dieser führt von Stammersdorf am Stadtrand auf einem sehr attraktiven Weg zum […]

Schreibe einen Kommentar