Wenn euch in Wien wieder einmal die Decke auf den Kopf fällt, bieten die Stadtwanderwege eine perfekte Gelegenheit, das Hirn auszulüften und neue Kraft zu tanken. Egal ob Wienerwald, Prater oder einer der anderen lohnenswerten Stadtteile: Die Stadtwanderwege in Wien bringen einfach immer eine willkommene Abwechslung für Geist und Seele! In diesem Blogartikel nehme ich euch mit in den Westen der Stadt, nämlich auf den Stadtwanderweg 2. Diese Rundwanderung ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert – aber in winterlicher Pracht natürlich noch sehr viel magischer!
Dieser Artikel wurde zuletzt am 19. Jänner 2021 aktualisiert.
Stadtwanderweg 2 (Hermannskogel)
FAKTEN
Ausgangspunkt: Endstation Sievering (Autobus-Linie 39A) Gehzeit: ca. 3-4 Stunden Distanz: ca. 10 km Routenprofil:bergwelten.com Schwierigkeit: einfach Gastronomie: Einkehrmöglichkeiten im Gasthof Häuserl am Stoan, Gasthaus Grüass di a Gott Wirt, Gasthaus Agnesbrünnl, Landgut Cobenzl und Gasthof Waldgrill
HOTELTIPP FÜR WIEN
25hours Hotel Wien beim Museumsquartier* (Lerchenfelder Straße 1/3): Eine meiner Lieblingshotelketten mit kreativem Vintage-Touch. Ideale Lage an der Station Volkstheater (U2, U3), 5 Minuten Fußweg in die Innenstadt. Ein Haus für Detailverliebte, die immer etwas Neues entdecken wollen. Zimmer nach dem Thema Zirkus bunt gestaltet, geräumig, teils mit Badewanne direkt im Zimmer, sehr bequeme Betten, schöner Ausblick, Bücher zum Stöbern, schnelles WLAN. Bar und Terrasse auf dem Dachboden mit tollem Ausblick auf historische Gebäude, sehr gute Signature Cocktails, ideal zum Entspannen nach einem Tag Sightseeing. Wellnessbereich überraschend geräumig mit Sauna, Dampfbad, Fitness und einigen Liegen. Hauseigenes italienisches Restaurant Ribelli, bodenständiger Chic mit Charme, Holzofen, authentische Pizzen, höherpreisig aber ausgezeichnete Qualität. Definitive Weiterempfehlung!
Transparenzhinweis: Auf meine Anfrage hin wurde ich eine Nacht ins 25hours Hotel eingeladen, um persönliche Eindrücke sammeln zu können. Meine Meinung ist davon nicht beeinflusst.
Außenansicht des 25hours Hotel Wien beim MuseumsQuartier
Zimmer der Kategorie Large im 25hours Hotel Wien beim MuseumsQuartier
Badewanne in der Zimmerkategorie Large im 25hours Hotel Wien beim MuseumsQuartier
Wellnessbereich im 25hours Hotel Wien beim MuseumsQuartier
Aussichtsterrasse und Bar am Dachboden im 25hours Hotel Wien beim MuseumsQuartier
Italienisches Restaurant Ribelli im 25hours Hotel Wien beim MuseumsQuartier
Pizza im italienischen Restaurant Ribelli im 25hours Hotel Wien beim MuseumsQuartier
TRANSPARENZHINWEIS
*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn euch mein Blogartikel bei der Planung eurer Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn ihr über diese Links eure Unterkunft oder Freizeitaktivitäten bucht. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und ihr unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für euch entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂
Winterwandern auch in Wien möglich
Manchmal wundere ich mich ja schon über mich. Obwohl in Wien gleich zehn Stadtwanderwege in der wundervollen Natur (und ein elfter in der Stadt selbst) warten, schenkte ich ihnen in den letzten Jahren wenig Beachtung. Meistens suche ich Wandertouren deutlich außerhalb der Wiener Stadtgrenze oder plane gleich etwas größere Ausflüge innerhalb Österreichs. Das ist prinzipiell verständlich, denn als Mensch neigt man ja gerne dazu, immer das nicht zu machen, was man täglich vor der Nase hat. 😉 Als es an einem kalten Tag im Jänner dann ausnahmsweise einmal mehr als drei Flocken in Wien schneite, suchten meine Freundin und ich ein schnell erreichbares Ziel für eine wildromantische Wanderung: mit dem Stadtwanderweg 2 wurden wir fündig!
Das erwartet dich am Stadtwanderweg 2
Der Stadtwanderweg 2 ist nicht nur landschaftlich enorm attraktiv, sondern bietet neben herrlichen Ausblicken auch eine Vielzahl an Einkehrmöglichkeiten. Der Start- und Endpunkt ist perfekt mit der Autobus-Linie 39A zu erreichen. Anfangs führt der Weg an Weinhängen vorbei, wechselt dann aber schnell in waldiges Gebiet. Nach Passieren des beliebten Ausflugslokals Häuserl am Stoan geht es stetig bergauf zum Hermannskogel und der Habsburgwarte. Diese markiert den höchsten Punkt Wiens und lässt – sofern sie geöffnet ist – wundervolle Blicke auf Wien und die Umgebung zu. Danach folgt wieder der Abstieg in Richtung Jägerwiese und Cobenzl, wo optional das berühmte Weingut wartet. Von dort ist es dann auch nicht mehr weit, bis erneut die Autobus-Haltestelle Sievering und damit das Ziel erreicht ist.
Meine Eindrücke vom Stadtwanderweg 2
Prinzipiell ist der Stadtwanderweg 2 als leicht eingestuft, da es bis auf eine Stelle (der asphaltierte, aber sehr steile Gspöttgraben auf der letzten Etappe) keine nennenswerten Bereiche gibt, wo bei Nässe oder Schnee Gefahr lauert. Das heißt aber nicht, dass die Wanderung ein Spaziergang ist. 😉 Der Weg zieht sich über zehn Kilometer und rund 300 Höhenmeter bergauf sowie bergab. Mit gemütlichem Tempo ohne Rast benötigt man gute drei Stunden, mit Foto- sowie Verschnaufpausen kommt man auf knappe vier Stunden. Nicht unterschätzen dürft ihr den höheren Kraftaufwand, der bei Schneefall schnell spürbar wird. Durch den äußerst schlammigen Weg und die kühlen Temperaturen mussten wir uns deutlich mehr anstrengen. Mehr Tipps und Anmerkungen gebe ich euch nun in der nachfolgenden Fotostrecke!
Der Start- und Endpunkt für den Stadtwanderweg 2 befindet sich direkt an der Endstation Sievering der Autobus-Linie 39A. Der Bus ist beispielsweise vom Bahnhof Heiligenstadt (U-Bahn U4, S-Bahn) sehr gut erreichbar. Im Bild teilt sich hinter dem Bus die Fahrbahn: links beginnt der Weg hinauf, rechts kommt ihr nach der Wanderung wieder retour. Aufnahmeort anzeigenNach einem kurzen Anstieg auf der Agnesgasse biegt ihr rechts auf die Salmannsdorfer Höhe zu den Weinreben ein. Diese präsentierten sich schön angezuckert, während im Hintergrund der Stadtteil Neustift am Walde im Nebel zu erkennen ist. Aufnahmeort anzeigenWährend die ersten Meter auf dem Stadtwanderweg 2 noch auf Asphalt verlaufen, ändert sich der Wegcharakter recht schnell und es wird so richtig idyllisch. Aufnahmeort anzeigenVielleicht habt ihr es auf dem vorigen Bild schon erkannt: der Weg ist im Winter verdammt schlammig, und zwar eigentlich fast durchgängig. Deshalb ist es sehr wichtig, auf die richtige Schuhwahl zu achten! Die Trekkingschuhe meiner Freundin und meine Bergschuhe waren jedenfalls perfekt geeignet, um auf Schnee und Matsch rutschfest bestehen zu können. Aufnahmeort anzeigenDem Stadtwanderweg 2 könnt ihr prinzipiell sehr einfach folgen, da an wichtigen Punkten Wegweiser aufgestellt sind (siehe auch ein Foto etwas weiter unten). Mittels der aufgemalten Wegmarkierungen gelingt die Orientierung zwar auch leicht, dabei müsst ihr aber beachten, dass die Farbe viermal wechselt. Die erste Etappe ist rot, die zweite blau, die dritte grün und die vierte gelb markiert. Das liegt daran, dass die Route des Stadtwanderweg 2 eigentlich eine Kombination aus mehreren anderen Wanderwegen ist. Aufnahmeort anzeigenNach einer knappen halben Stunde Fußmarsch ist das erste Ziel erreicht. Das Wirtshaus Häuserl am Stoan ist im Sommer ein beliebter Ort, um (nicht nur) die Wiener Küche mit Ausblick zu genießen. Zum Zeitpunkt unseres Besuchs war das Lokal aufgrund der Coronavirus-Maßnahmen geschlossen, dafür wurde aber Glühwein in einer Hütte ausgeschenkt und kleine Snacks angeboten. Aufnahmeort anzeigenBeim Häuserl am Stoan warten einige liebe Schafe auf Besucher und gieren danach, Leckerlis zu erhalten. Diese bekommt ihr um 10 Cent am Futterautomaten vor dem Gehege. Aufnahmeort anzeigenEgal ob Stadtwanderweg 2 oder ein beliebig anderer Wanderweg: der Blick nach oben in die Baumkronen zahlt sich immer wieder aus, vor allem im Winter. Die vereisten Äste bilden ein bizarr schönes Gesamtbild! Aufnahmeort anzeigenKurz nach dem Häuserl am Stoan durchquert ihr in der Unterführung die Höhenstraße. Danach folgt eine Abzweigung: links geht es zum Häuserl am Roan (Teil des Stadtwanderweg 3), rechts verläuft der Stadtwanderweg 2 weiter. Aufnahmeort anzeigenWas folgt, ist einer der schönsten Abschnitte des gesamten Stadtwanderweg 2. Entlang des wildromantisch verschneiten Pfades zeigt sich die Natur immer wieder von ihrer besten Seite und lässt abstrakte Fotos zu. Aufnahmeort anzeigenSchneefrauen und Schneemänner in allen Größen zierten den Stadtwanderweg 2 an vielen Stellen. Aufnahmeort anzeigenBeim Grüass Di a Gott Wirt überquert ihr die Sieveringer Straße und geht entlang der Rohrerwiese weiter bergauf. Die Wiese ist im Winter ein sehr beliebter Rodelhang – auch wenn aus meiner Sicht noch etwas zu wenig Schnee für einen wirklichen Rodelspaß lag. Aufnahmeort anzeigenDer Wegweiser zeigt es an – weiter geht’s! Es folgt das beschwerlichste Stück des Stadtwanderweg 2, nämlich der Aufstieg auf den Hermannskogel. Übrigens: seht ihr das kleine Symbol auf der Stütze? Es ist der Wegweiser für den Rundumadum-Wanderweg, der in 120 Kilometer rund um Wien führt. Gudrun von reisebloggerin.at hat über eine Etappe geschrieben und tolle Bilder gemacht! Aufnahmeort anzeigenSchritt für Schritt geht es bergauf auf den Hermannskogel in Richtung Habsburgwarte. Aufnahmeort anzeigenDie Habsburgwarte ist das krönende Zwischenziel auf dem Stadtwanderweg 2. Die an einen Wehrturm erinnernde Warte wurde 1888 erbaut und stellt mit ihren 27 Metern Höhe – plus die 542 Meter des Hermannskogel – den höchsten Punkt Wiens dar. Unter bestimmten Umständen könnt ihr die Habsburgwarte auch besteigen und einen sensationellen Ausblick genießen: geöffnet ist sie von April bis Oktober, Samstag 13-18 Uhr, Sonntag und Feiertag 10-17 Uhr, nur bei Schönwetter. Ihr seht, der Aufstieg muss gut geplant sein. 😉 Aufnahmeort anzeigenAuch ohne Ausblick zelebrierten meine Freundin und ich unsere Pause an der Habsburgwarte. Mitgebrachter Tee, Schinkensemmeln und Nussschnaps vom Bauernmarkt schenkten uns neue Kräfte für den weiteren Verlauf des Stadtwanderweg 2. Aufnahmeort anzeigenAb der Habsburgwarte geht es dann fast durchgehend nur noch bergab. Noch einmal präsentiert sich der Stadtwanderweg 2 in faszinierender Winterpracht. Aufnahmeort anzeigenKeine 15 Minuten später erreicht ihr das Gasthaus zum Agnesbründl mit seinen Pferden und Eseln. Die daneben befindliche große Jägerwiese mit Spielplatz lässt auch Kinderherzen schneller schlagen. Aufnahmeort anzeigenAn einer Wegkreuzung vor dem Gasthaus zum Agnesbründl ist an der Informationstafel eine Stempelstelle befestigt – eine schöne Erinnerung und ein Ansporn, auch die anderen Stadtwanderwege zu absolvieren, um eine Wandernadel zu ergattern. Aufnahmeort anzeigenDie letzte Etappe auf dem Stadtwanderweg 2 begleitete uns sogar noch die Nachmittagssonne, welche die schneebedeckte Landschaft zum Leuchten brachte. Aufnahmeort anzeigenNach der ganztägigen Nebelsuppe freuten meine Freundin und ich uns über die kräftigen Strahlen der untergehenden Sonne enorm. Dieses Bild ist übrigens an der Kreuzeiche entstanden, ein historischer Wegknotenpunkt. Sternförmig treffen hier aus allen vier Himmelsrichtungen mehrere Wanderwege zusammen. Übrigens, falls ihr auf der Suche seid: die namensgebende Eiche existiert schon lange nicht mehr. Aufnahmeort anzeigenVon der Kreuzeiche folgten wir weiter den Wegweisern des Stadtwanderweg 2 in Richtung Cobenzl, wo ihr einen Abstecher zum Weingut Cobenzl machen könnt. Meine Freundin und ich ließen den kleinen Umweg jedoch aus und bogen in die Zielgerade der Wanderung ein. Der asphaltierte Gspöttgraben führt teils sehr steil (Achtung bei Nässe und Schnee!) zurück auf die Sieveringer Straße, wo ihr links einbiegt und nach wenigen Minuten bei der Autobus-Station Sievering am Ursprungspunkt ankommt. Aufnahmeort anzeigen
DIE ZWEITE MEINUNG
Johanna von wearehappyhere.com hat ebenfalls über den Stadtwanderweg 2 geschrieben und verrät euch die besten Wegvarianten, Spielplätze sowie weitere Tipps, wenn ihr mit Kindern unterwegs seid.
FAZIT
Den Stadtwanderweg 2 zu gehen, ist mit Sicherheit zu jeder Jahreszeit ein absoluter Genuss. Ein Großteil des Weges führt durch Waldgebiete und mehrere Gasthäuser laden zu einer kurzen oder ausgedehnten Pause ein. Der einfache, aber doch mitunter schweißtreibende Aufstieg auf den Hermannskogel zum höchsten Punkt Wiens zahlt sich wirklich aus, denn dort wartet die historische Habsburgwarte von 1888. Die gesamte Tour bekommt im Winter natürlich noch einen zusätzlichen Reiz, wenn frischer Schnee den Wanderweg ziert und für eine märchenhafte Stimmung sorgt. Wie sind eure Erlebnisse auf dem Stadtwanderweg 2? Erzählt mir davon in einem Kommentar!