Staubecken im hochalpinen Raum werden ja eigentlich für die Stromgewinnung mittels Wasserkraft errichtet. Der Silvretta-Stausee in Vorarlberg liegt allerdings so schön in der Bergwelt eingebettet, dass eine Öffnung für den Tourismus absolut logisch erschien. Über die berühmte Silvretta-Hochalpenstraße geht es hoch hinauf zur Bielerhöhe, wo ein Rundweg um den türkisfarbenen See startet. In diesem Blogbeitrag nehme ich euch mit auf diese wunderschöne und einfache Tour!
DIE HÖHEPUNKTE VON DER BIELERHÖHE IN DIESEM REISEBERICHT
Inspiration für einen wunderbaren Tagesausflug auf die Bielerhöhe, wenn ihr im Montafon zu Gast seid
Tipps zur Anreise per Auto oder Bus und zu möglichen Unterkünften in der Region wie Hotels und Pensionen
Eine Beschreibung der Rundwanderung um den Silvretta-Stausee mit einer persönlichen Einschätzung
Viele Fotos des Rundwanderwegs auf der Bielerhöhe und vom traumhaft türkisen Silvretta-Stausee
Links zu weiterführenden Artikeln über attraktive Wanderungen und Unternehmungen im Montafon
Dieser Artikel wurde zuletzt am 7. September 2023 aktualisiert.
RUNDWANDERWEG SILVRETTA-STAUSEE
FAKTEN
Reisezeit: August (Halbtagesausflug während eines Urlaubs in der Region Montafon)
Ausgangspunkt: Parkplatz Bielerhöhe
Preise Silvretta-Hochalpenstraße: siehe offizielle Webseite
Gehzeit: ca. 2:00h
Distanz: ca. 6,5 km
Schwierigkeit: sehr einfach
Gastronomie: Mehrere Einkehrmöglichkeiten rund um den Parkplatz Bielerhöhe
Unterkunft: Pension Faneskla* (Dorfstraße 19, 6782 Silbertal): sehr nette Familienpension, Lage direkt an der Talstation der Kristbergbahn, herzliche und hilfsbereite Gastgeberin mit vielen Wandertipps, einfache aber sehr schöne Zimmer, bequeme Betten, ausgezeichnetes Frühstück mit regionalen Produkten, öffentliche Terrasse zum Entspannen, kleine Sauna und Dampfbad. Weiterempfehlung? JA!
Auf der Hotelsuchmaschine booking.com findest du weitere schöne Unterkünfte in Silbertal und Umgebung*.
TRANSPARENZHINWEIS
*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn dir mein Blogartikel bei der Planung deiner Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn du über diese Links deine Unterkunft oder Freizeitaktivitäten buchst. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und du unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für dich entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂
Letzter Halt: Silvretta-Stausee auf der Bielerhöhe
Eine knappe Woche lang erkundeten meine Freundin und ich die traumhafte Bergwelt der Region Montafon in Vorarlberg. Welche Wanderungen wir dabei genossen, könnt ihr im unten stehenden blauen Infokasten nachlesen. Nach den körperlichen Strapazen der Tage davor nahmen wir uns jedenfalls für die letzte Tour unseres Urlaubs eine leichte Wanderung vor. Die Bielerhöhe mit dem Silvretta-Stausee erschien uns dafür perfekt, denn dieser Ort bietet eine hochalpine Gebirgswelt, tolle Fotomotive und trotzdem einen sehr einfachen Weg.
Bielerhöhe als Ausgangspunkt
Die Bielerhöhe bezeichnet eine Passhöhe auf 2.037 Metern Seehöhe und verbindet das Vorarlberger Montafon mit dem Tiroler Paznaun. Erreichbar ist dieser Ort für den normalen Verkehr nur in der warmen Jahreszeit (ca. April bis November je nach Schneelage). Per Auto, Bus, Motorrad oder Mountainbike geht es von der Ortschaft Partenen über die Silvretta-Hochalpenstraße auf die Bielerhöhe und schließlich in die Tiroler Ortschaft Galtür. Die Mautstraße (Preise) ist zwar ebenso berühmt wie die Großglockner Hochalpenstraße, interessante Fotos vom Straßenverlauf inmitten der Bergwelt lassen sich aber leider nur aus der Luft erstellen.
TIPP: Anreise zur Bielerhöhe mit dem Autobus
Wenn ihr das eigene Auto im Tal stehen lassen wollt, bietet sich eine Anreise zum Silvretta-Stausee auf die Bielerhöhe mit dem öffentlichen Autobus an. Es gibt sowohl von Tiroler als auch von Vorarlberger Seite eine Verbindung. Wenn ihr aus Tirol kommt, seht euch den Sommerbus 260 an. Startet ihr dagegen von Vorarlberg aus, dann ist die Buslinie 650 die richtige Wahl. Ich selbst habe bereits beide Busse genutzt und war absolut zufrieden mit den Preisen und Fahrzeiten!
Rundweg um den Silvretta-Stausee
Wo heute das kräftige Türkis des Silvretta-Stausees leuchtet, floss früher die Ill ins Tal. Der Fluss entspringt dem Vermuntgletscher sowie dem Ochsentalgletscher. Während der Wanderung überquert ihr die Ill und könnt die Kraft des Schmelzwassers sehen sowie spüren. Das Staubecken wurde zwischen 1938 und 1951 errichtet – erinnert werden muss an die dunkle NS-Zeit, während der viele Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter für den Bau herangezogen wurden. Direkt am Parkplatz der Bielerhöhe startet der Rundwanderweg um den Silvretta-Stausee. Verlaufen könnt ihr euch unmöglich, denn der Weg folgt immer dem Wasser. Was ihr alles während des rund zweistündigen Wanderspaziergangs sehen könnt, zeige ich euch in den nachfolgenden Fotos!
TIPP: Weitere Ausflüge und Touren im Montafon
3-Seen-Wanderung auf dem Hochjoch
Montafon: Vom Wiegensee zum Kopssee
Fotos vom Silvretta-Stausee auf der Bielerhöhe

Startpunkt für die Wanderung auf der Bielerhöhe
Prachtvoll von der Bergwelt eingerahmt präsentiert sich der Silvretta-Stausee auf der Bielerhöhe, wo hinter dem Parkplatz der Startpunkt für den Rundwanderweg um das Staubecken liegt. Vor oder nach der Tour zahlt es sich aus, auf die Anhöhe zu gehen und diesen Panoramablick zu genießen. Ihr befindet euch hier übrigens auf 2.030 Metern Seehöhe.
Aufnahmeort anzeigen

Staumauer des Silvretta-Stausees
Vor der 80 Meter hohen Staumauer stehend, könnt ihr in der Ferne (Bildmitte) den Piz Buin erkennen – der mit 3.312 Metern höchste Berg Vorarlbergs. Wenn ihr euch sattgesehen habt, geht die Wanderung über die Mauer los!
Aufnahmeort anzeigen

Das Wegprofil des Rundwanderwegs auf der Bielerhöhe
Das Wegprofil ist fast durchgehend gleich: ein breiter Schotterweg führt beschaulich und ohne große Anstrengung rund um den Silvretta-Stausee. Dadurch ist der Weg auch für Familien mit Kinderwagen einfach zu bewerkstelligen.
Aufnahmeort anzeigen

Wasserfall am Rundwanderweg
Kurz vor der Hälfte des Rundwanderwegs überquert ihr den Klostertaler Bach, der im Stausee mündet. Fototipp: Mittels Graufilter (ND-Filter) konnte ich auch in strahlendem Sonnenschein eine Langzeitbelichtung von 2,5 Sekunden durchführen, um das Wasser weich darzustellen.
Aufnahmeort anzeigen

Enges Flussbett vor dem Silvretta-Stausee
Hier dieselbe Stelle, aber in Richtung Silvretta-Stausee fotografiert. Die Szene erinnert ein wenig an eine Klamm.
Aufnahmeort anzeigen

Ein Schmetterling als Wanderfreund
Ein Mohrenfalter fühlte sich von der Sonnencreme meiner Freundin offenbar so stark angezogen, dass er ihren Oberarm gleich als Rastplatz nutzte. 😉
Aufnahmeort anzeigen

Das Ende des Silvretta-Stausees auf der Bielerhöhe
Hier seht ihr das südliche Ende des Stausees, wo die Ill einmündet. An dieser Stelle führt übrigens ein Wanderweg zur zwei Stunden entfernten Wiesbadener Hütte weiter, die vor allem von Bergsteigern als Zwischenlager vor einer Gipfelbesteigung genutzt wird. Wir folgen hier aber weiter dem Wegverlauf um den Silvretta-Stausee.
Aufnahmeort anzeigen

Panorama des Silvretta-Stausees
Der Blick zurück zum Ausgangspunkt Bielerhöhe zeigt den Silvretta-Stausee in einem unglaublich schönen Türkis. Wenn ihr dann auch noch so Glück mit dem Wetter habt wie ich, dann entstehen perfekte Fotos fast wie von selbst!
Aufnahmeort anzeigen

Zahlreiche Fotomotive entlang des Rundwanderwegs
Während ich die Zeit mit Fotografieren verbrachte, nutzten viele Wanderer die Chance, an das Ufer des Stausees zu gehen und das Schmelzwasser auf seine Temperatur zu überprüfen. Warm dürfte es jedenfalls nicht gewesen sein. 😉
Aufnahmeort anzeigen

Schmelzwasser auf dem Weg in den Silvretta-Stausee
Von einer Brücke aus könnt ihr hautnah erleben, welche beeindruckende Menge an Schmelzwasser von der Ill in das Staubecken Silvretta fließt. Die trübe Färbung des Flusses nennt sich übrigens „Gletschermilch“, welche durch fein zerriebenes Gestein im Wasser entsteht.
Aufnahmeort anzeigen

Almrausch am Rundwanderweg auf der Bielerhöhe
Der Rückweg auf der anderen Seite des Silvretta-Stausees war geprägt durch den vielen Almrausch an den Wegrändern. Den betörenden Duft müsst ihr euch leider vorstellen – oder ihr überzeugt euch vor Ort davon! 😉
Aufnahmeort anzeigen

Fischfang im Silvretta-Stausee
Etwas überraschend war für mich der Umstand, dass im Stausee auch Unmengen an Fischen leben. Dementsprechend viele Angler versuchten vom Ufer aus ihr Glück.
Aufnahmeort anzeigen

Alpenblumen am Rundwanderweg auf der Bielerhöhe
Die Vielfalt der Alpenblumen ist immer wieder aufs Neue faszinierend. Dieser Hohe Rittersporn bot sich als idealer Kontrast zum hellen Stausee im Hintergrund an.
Aufnahmeort anzeigen

Das sehenswerte Bergpanorama
Unmittelbar vor dem Ende der Wanderung um den Silvretta-Stausee kommt ihr noch an der Barbara-Kapelle vorbei. Diese wurde zum Gedenken an die vielen Opfer errichtet, welche beim Bau des Staudamms ums Leben kamen.
Aufnahmeort anzeigen

Blick auf die Silvretta-Hochalpenstraße auf der Bielerhöhe
Zurück am Ausgangspunkt begab ich mich noch auf eine weitere Erhöhung, um dieses letzte Foto zu schießen. Es zeigt den Blick auf die Vorarlberger Seite der Bielerhöhe und die Silvretta-Hochalpenstraße. Eines der Häuser ist übrigens das Madlenerhaus, wo ihr übernachten könnt.
Aufnahmeort anzeigen
FAZIT
Der Rundwanderweg um den Silvretta-Stausee ist wahrlich ein Gaumenschmaus für das Auge! Schon die Anfahrt über die Silvretta-Hochalpenstraße bietet außergewöhnliche Blicke inmitten der rauen Bergwelt. Der Stausee selbst wirkt durch seine kräftige Türkisfärbung wie ein Schmuckstück. Die rund zweistündige Tour ist sehr einfach und bietet auch weniger sportlichen Menschen die Gelegenheit, Höhenluft zu schnuppern. Im Vordergrund steht ganz klar das Landschaftserlebnis, aber natürlich gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten, die Wanderung zu erweitern. Schreibt mir doch einen Kommentar, wie es euch beim Silvretta-Stausee auf der Bielerhöhe gefallen hat!
Man sieht das da schön aus. Hatte dieses Jahr eigentlich auch vor ne Unterkunft in Davos zu besuchen und von dort die Berge zu erkunden, aber da kam ja was dazwischen. Deswegen vertröste ich mich dieses Jahr mit Reiseblogs und nächstes Jahr geht es dann auch selbst wieder los! Danke und weiter so! 🙂
Du sagst es! 🙂
Viele Grüße
Christian