Als ich an einem Adventwochenende für zwei Tage Brünn erkundete, kam ich auch in das Gasthaus der Brauerei Starobrno. Dass mir das tschechische Bier munden würde, war mir schon vorher klar – aber auch die Qualität der Speisen hat mich begeistert. Zu gerne hätte ich eine Führung durch das Brauereigelände gemacht, doch an meinen Besuchstagen in Brünn kam ich gar nicht auf diese Idee. Mit meinem Bruder habe ich das nun in einem Tagesausflug nachgeholt und zeige euch, was es in der Brauerei Starobrno alles zu entdecken gibt!
Dieser Artikel wurde zuletzt am 26. Juli 2019 aktualisiert.
Brauerei Starobrno (Pivovar Starobrno)
FAKTEN
Reisezeit: März 2018 (Tagesausflug)
Anreise: Mit dem Zug von Wien Hauptbahnhof nach Hauptbahnhof Brünn (Brno hlavní nádraží) (1:27 h)
Adresse: Hlinky 160/12, Brno 661 47
Führungen: Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 17:30 Uhr nur auf vorherige Anfrage, Samstag 11:00 und 13:00 Uhr sowie Sonntag 14:00 und 15:00 ohne Voranmeldung
Preise: Erwachsene CZK 150 (EUR 5,80), Studenten über 18 Jahren und Pensionisten CZK 100 (EUR 3,90)
Unterkunft: Hotel Barceló Brno Palace ***** (Šilingrovo nám. 265/2, Hotel buchen*): historisches Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, spektakuläre Empfangshalle, sehr gute Lage, große Zimmer in neutralen Farben mit Bildern der Stadt an den Wänden, stilvolles Badezimmer mit Überschwemmungsgefahr bei der Dusche, gratis WLAN, kleiner Saunabereich, Frühstück gut, leider sehr enger Bereich beim Buffet) Weiterempfehlung? JA
Weitere schöne Hotels in Brünn könnt ihr hier* suchen und buchen.
TRANSPARENZHINWEIS
*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn euch mein Blogartikel bei der Planung eurer Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn ihr über diese Links eure Unterkunft oder Freizeitaktivitäten bucht. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und ihr unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für euch entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂
Das süffige Starobrno-Bier
Das Bier der Brauerei Starobrno begleitet mich in meiner Heimatstadt Wien schon seit vielen Jahren. Wohl auch geschichtlich bedingt (siehe weiter unten) muss man nicht wirklich lange suchen, um ein Lokal zu finden, dass Starobrno – oder einfach kurz „Staro“ – vom Faß ausschenkt. Der süffige Geschmack hat es so schon nach kurzer Zeit zu einer meiner Lieblingsbiermarken gemacht. Dass ich trotzdem erst nach einer gefühlten Ewigkeit auf die Idee kam, einmal in das von Wien nur rund 90 Minuten entfernte Brünn zu fahren und mir die Brauerei anzusehen, ist schon ein seltsamer Umstand. 😉
Sprechen Sie tschechisch?
Über die offizielle Webseite starobrno.cz wollte ich mich zuvor über die Details zu den angebotenen Führungen erkundigen, was sich als etwas mühsam erwies. Es sind keinerlei Informationen in Englisch verfügbar und ich musste auf das Übersetzungs-Tool von Google zurückgreifen, um irgendetwas zu verstehen. So erfuhr ich dann schließlich, dass man an Wochenenden ohne Voranmeldung zu jeweils zwei Uhrzeiten erscheinen kann (siehe oben). Ein wichtiges Detail kann ich gleich vorwegnehmen: die Führungen selbst werden glücklicherweise von Tour Guides durchgeführt, die tschechisch, deutsch, englisch und russisch sprechen.
Spaziergang zur Brauerei
Mit meinem Bruder vereinbarte ich einen Tagestrip an einem Samstag – am späten Vormittag sollte es nach Brünn und am späten Nachmittag wieder zurück nach Wien gehen (wenn ihr übernachten wollt, findet ihr in den Fakten oben einen Unterkunftstipp von einer früheren Reise). Die Anreise mit dem Zug war äußerst angenehm und die Zeit verflog extrem schnell. Vom Hauptbahnhof in Brünn machten wir einen Spaziergang über die sehr überschaubare Innenstadt, um dann über das Gelände der Festung Spielberg in Richtung Brauerei zu marschieren. Nach gemütlichen 30 Minuten erreichten wir das Brauhaus und kauften im Souvenirshop die Tickets für die Führung. Übrigens: wenn ihr direkt vom Bahnhof oder von der Innenstadt zur Brauerei geht, dann ist das auch in der Hälfte der Zeit locker zu schaffen! Alternativ fahren auch noch die Straßenbahnlinien 1 (vom Hauptbahnhof) und 6 (von der Innenstadt) zur Station Mendlovo náměstí, welche direkt vor der Brauerei Starobrno liegt.
ALLES, WAS DU ÜBER BRÜNN WISSEN MUSST
In einem eigenen Artikel habe ich bereits alle Sehenswürdigkeiten Brünns ausführlich behandelt und auch die Weihnachtsmärkte genau ausgetestet. Im Blogbeitrag 1. Advent: Ein Tag im stimmungsvollen Brünn findet ihr außerdem einen Hoteltipp und weitere allgemeine Tipps, zum Beispiel alles Nützliche über die öffentlichen Verkehrsmittel.
Die Geschichte der Brauerei Starobrno
In diesem Absatz möchte ich euch über die Entstehungsgeschichte der Brauerei Starobrno aufklären – allerdings nur kurz und knackig, um keine Langeweile aufkommen zu lassen! Alles begann Mitte des 13. Jahrhunderts, als die Stadt Brünn erstmals das Recht erhielt, Bier brauen zu dürfen. 1323 erfolgte im Stadtteil Alt-Brünn die Gründung eines Zisterzienserklosters, in dem zwei Jahre später ein Gebäudeteil als Brauerei genutzt wurde. In den folgenden Jahrhunderten zerstörten Brände das Gebäude mehrmals, es folgte aber immer wieder ein Neuaufbau.
Neue Anlagen und stetes Wachstum
Die heute bestehenden Brauereigebäude sowie der Name Starobrno gehen auf das Jahr 1872 zurück, als die letzten Besitzer der Klosterbrauerei, Josef Mandel und Hermann Hayek, den Bau einer modernen Anlage beschlossen. Dies wurde notwendig, da in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Biernachfrage in der wachsenden Stadt massiv anstieg – 1896 produzierte man bereits 160.000 Hektoliter Bier pro Jahr. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs übernahm die Brauerei Teile eines Konkurrenten und steigerte so die Produktion nochmals gewaltig. Die Hauptexportmärkte waren Polen sowie Österreich-Ungarn, wo in Wien täglich fünf Zugwaggons mit Bier angeliefert wurden. Das mag vielleicht auch der Grund sein, warum es noch heute so leicht ist, in Wien ein Starobrno-Bier zu bekommen.
Durchbruch in den 90ern
In den 1930er-Jahren überstand die Brauerei die Weltwirtschaftskrise relativ unbeschadet und stieg zur größten Brauerei Mährens auf. Im Zweiten Weltkrieg übernahmen Deutsche den Betrieb, die Gebäude der Brauerei erlitten in den folgenden Jahren schwere Schäden durch amerikanische Angriffe. Nach Kriegsende war die deutsche Führung Geschichte. Es erfolgte danach zwar eine Reparatur der zerstörten Teile, jahrzehntelang wurden aber keine technischen Neuerungen in Angriff genommen. Erst 1994 begann der neue Aufschwung für die Brauerei Starobrno: die österreichische Brauereigruppe BBAG integrierte Starobrno und investierte in moderne technische Anlagen. 2003 wurde Starobrno dann Teil des Heineken-Konzerns und konnte durch weitere Millionenzuschüsse die Qualität der Produktion erneut verbessern. 2009 wurde erstmals die magische Zahl von einer Million Hektoliter Bier pro Jahr produziert – und die Tendenz ist bis heute steigend. Nun aber genug der Theorie und ab zur Führung durch die Brauerei Starobrno!

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen
FAZIT
Wenn ihr auch so gerne Bier genießt wie ich, dann lege ich euch einen Ausflug in die Brauerei Starobrno wirklich ans Herz. Von Wien aus ist man in 90 Minuten in Brünn und kann an einem ganzen Wochenende oder nur an einem Tag wunderbar die Stadt erkunden und dazwischen die Führung in der Brauerei machen. Die Einblicke sind äußerst interessant und ich finde es immer wieder spannend, wie aus Hopfen, Malz und Wasser goldgelbes Bier entsteht. Obwohl ich diesen Prozess schon so oft in verschiedensten Brauereien gesehen habe, wird es mir nie langweilig dabei. Nach oder vor der Führung empfehle ich euch auch unbedingt ein Essen sowie das Probieren der Biersorten in der Bierstube (und nicht im Restaurant!) – das gemütliche Flair ist einmalig!
[…] Kulinarisch empfehlen kann ich die Gaststätte in der Brauerei Starobrno (Pivovar Starobrno, Hlinky 160/12, Straßenbahnen 5, 6, 7 Station Mendlovo nám.). Nicht nur das Bier ist extrem süffig (ich habe das Hausbier Starobrno DRAK, ein ungefiltertes Starobrno Nefiltrovaný und ein Weizenbier Krušovice Pšeničné probiert – alle drei eine Wohltat), sondern auch das Essen war fantastisch (Schweineripperl mit Knoblauchbrot, Pfefferoni, Maiskolben, Kren und Joghurt). Über eine Führung durch die Brauerei habe ich übrigens einen eigenen Artikel geschrieben: Starobrno: Ausflug zum Brünner Biergenuss. […]
[…] Brauerei Starobrno: Starobrno: Ausflug zum Brünner Biergenuss […]
[…] in der Braustube, wo man die verschiedenen Biersorten mit deftiger Hausmannskost verbinden kann. Starobrno: Ausflug zum Brünner Biergenuss […]
[…] der Vergangenheit erkundeten wir so etwa die Städte Prag, Pilsen, Budweis, Velké Popovice, Köln, Brünn und gleich mehrere Orte in Oberösterreich. Mit Bamberg stand im Frühjahr 2019 das nächste […]