Diesen Blogbeitrag richte ich diesmal an alle Reisenden, die meiner Heimatstadt Wien in der Adventzeit einen Besuch abstatten möchten. Meistens nimmt man sich für Städtetrips nur sehr kurz Zeit, um alles zu erkunden. Wenn dann zusätzlich auch noch die Adventmärkte dazukommen, wird es schnell stressig. Deshalb zeige ich euch in diesem Artikel, wie ihr sechs Weihnachtsmärkte und Sightseeing ideal miteinander kombinieren könnt. So entgehen euch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens garantiert nicht!
Dieser Artikel wurde zuletzt am 27. November 2019 aktualisiert.
Weihnachtsmärkte und Sightseeing? In Wien kein Problem!
Ihr kennt das sicherlich: den Besuch einer Stadt legt man gerne auf ein mehr oder weniger langes Wochenende. Je nach Flugzeiten oder Verkehr hat man dann insgesamt nur mehr relativ wenig Zeit, um die Sehenswürdigkeiten stressfrei ansehen zu können. Eine Reise nach Wien im Dezember ist sogar noch „schlimmer“: überall in der Stadt laden festliche Weihnachtsmärkte und die prachtvolle Weihnachtsbeleuchtung dazu ein, das restliche Besichtigungsprogramm bei Glühwein und Maroni fallen und sich einfach ohne Ziel treiben zu lassen. Als Wiener möchte ich euch deshalb sagen: Weihnachtsmärkte und Sightseeing? Das geht sehr wohl! In diesem Blogbeitrag stelle ich euch sechs Adventmärkte vor, die ihr aus meiner Sicht wunderbar mit angrenzenden oder nicht weit entfernten Sehenswürdigkeiten verbinden könnt. So holt ihr zeitlich das Optimum aus eurem Wien-Aufenthalt heraus!

NOCH MEHR WEIHNACHTEN IN WIEN
Ich habe noch weitere Artikel über Wien zu Weihnachten geschrieben. Im Blogbeitrag So schön leuchtet Wien zu Weihnachten habe ich mich fotografisch ausgetobt und im Artikel Meine Top 5 Wiener Weihnachtsmärkte zeige ich euch, welche Wiener Adventmärkte zu meinen persönlichen Favoriten gehören.
TRANSPARENZHINWEIS
*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn euch mein Blogartikel bei der Planung eurer Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn ihr über diese Links eure Unterkunft oder Freizeitaktivitäten bucht. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und ihr unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für euch entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂
Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn
Ort: Schloß Schönbrunn, 1130 Wien
Zeitraum: 23. November 2019 bis 26. Dezember 2019
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 21.00 Uhr, 24. Dezember 10.00 – 16.00 Uhr, 25./26. Dezember 10.00 – 18.00 Uhr
Webseite: http://www.weihnachtsmarkt.co.at/
Anreise: Station Schönbrunn (U-Bahn U4; Bus 10A), dann 5 Minuten Fußweg / Station Schloss Schönbrunn (Straßenbahn 10, 60; Bus 10A), unmittelbar vor dem Haupttor / Station Hietzing (U-Bahn U4; Straßenbahn 10, 60; Bus 51A, 56A, 56B, 58A), dann 10 Minuten Fußmarsch durch den Schlosspark.
Sehenswürdigkeiten: Schloss Schönbrunn, Schlosspark, Gloriette, Tiergarten Schönbrunn, Wüstenhaus, Palmenhaus, Otto-Wagner-Pavillon, Technisches Museum
Schönbrunn: Die Nummer 1 in Wien
Um diese Sehenswürdigkeit kommt wirklich kein Wien-Besucher herum: das Schloss Schönbrunn (Infos auf schoenbrunn.at). Im Inneren des gelben Prachtbaus kann man selbst sehen und spüren, wie Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph oder Kaiserin Elisabeth – besser bekannt als Sisi – in der vergangenen Zeit lebten. Außerdem ist es Pflicht, eine Runde durch den riesigen Schlosspark zu gehen und von der erhöht liegenden Gloriette (eventuell mit einem Kaffee) den Blick über Wien schweifen zu lassen! Wer etwas mehr Zeit mitbringt, kann auch noch den wirklich sehenswerten Tiergarten Schönbrunn (Infos auf zoovienna.at) in sein Sightseeing-Programm einbauen. Alle Angebote zu Führungen und anderen Touren in Schönbrunn findet ihr gesammelt hier*.
Der Weihnachtsmarkt Schönbrunn liegt direkt vor dem Schloss und bietet somit ein traumhaftes Ambiente. Ich selbst mag den Markt wirklich sehr gerne und komme eigentlich so gut wie jedes Jahr zumindest einmal vorbei. Der einzige Haken: hier ist man niemals alleine, ganz im Gegenteil. Als eine der Hauptattraktionen Wiens ist das Schloss Schönbrunn sowieso immer, aber natürlich vor allem um die Weihnachtszeit sehr stark besucht. Durch den kreisförmigen Aufbau der Stände verteilen sich die Massen dennoch gut. Das angebotene Kunsthandwerk ist in Schönbrunn besonders hervorzuheben – hier findet man als Tourist garantiert ein stilvolles Mitbringsel! Noch ein Tipp: Wenn ihr gerne Chips esst, dann kommt ihr am Stand „Wiener Spiralkartoffel“ unmöglich vorbei. Dort wartet jedes Mal eine lange Schlange darauf, frisch gebackene Kartoffelchips zu kaufen, die unfassbar gut schmecken (und wahrscheinlich 5.000 Kalorien pro Stück haben). 😉

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Bild links oben: Aufnahmeort anzeigen / Bild rechts oben: Aufnahmeort anzeigen
Bild links unten: Aufnahmeort anzeigen / Bild rechts unten: Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen
Christkindlmarkt vor dem Wiener Rathaus
Ort: Rathausplatz, 1010 Wien
Zeitraum: 15. November 2019 bis 26. Dezember 2019
Öffnungszeiten: So-Do 10-21.30 Uhr, Fr/Sa 10-22 Uhr, 24.12. 10-18 Uhr, 25./26.12. 11-21.30 Uhr
Webseite: http://www.christkindlmarkt.at/christkindlmarkt-und-eistraum/
Anreise: Station Rathausplatz/Burgtheater (Straßenbahn D, 1, 71) direkt vor dem Markt / Station Rathaus (U-Bahn U2) hinter dem Rathaus
Sehenswürdigkeiten: Wiener Rathaus, Burgtheater, Parlament, Universität, schneller Zugang zur Innenstadt
Kein Vorbeikommen am Christkindlmarkt
Der bekannteste Markt und für viele Touristen der wahrscheinliche Grund für den Besuch von Wien in der Weihnachtszeit ist der Christkindlmarkt vor dem Rathaus. Er ist unmöglich zu Übersehen, glitzern und funkeln einem doch schon beim Vorbeifahren Tausende Lichter vom Markt selbst und dem umliegenden Rathauspark entgegen. Ich kenne viele Einheimische, die dort ungern hingehen – seien es der Kitsch, die Kommerzlastigkeit, die teuren Preise oder die vielen Menschen. All das ist wahr, und dennoch gehört der Christkindlmarkt einfach unbedingt dazu, wenn ihr Wien anseht! Ich selbst handhabe es immer so, dass ich eine Runde drehe, aber fast nie etwas konsumiere – das hole ich lieber an weniger frequentierten Märkten nach. Erwähnenswert ist noch die spektakuläre Eislaufbahn quer durch die schmalen Wege im Rathauspark.
Das Umfeld ist mit dem imposanten Wiener Rathaus und dem gegenüber liegenden Burgtheater sensationell. Ich rate euch, hier unbedingt vor der einsetzenden Dämmerung aufzutauchen, denn der Kontrast zwischen tiefblauem Himmel und dem gelb beleuchteten Rathaus ist etwas, das man nicht mehr vergisst. Wenn ihr etwas Zeit übrig habt, dann wäre eine Führung durch das Innere des Rathauses (Infos auf wien.gv.at) oder des Burgtheaters (Infos auf burgtheater.at) eine Überlegung wert. Zum Rathaus und Burgtheater habe ich übrigens zwei eigene Artikel mit vielen Bildern verfasst: Wiener Highlights: Das Rathaus und Wiener Highlights: Das Burgtheater. Ideal verbinden lässt sich mit dem Christkindlmarkt die gesamte Wiener Innenstadt, wo sich eine Sehenswürdigkeit an die nächste reiht.

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Bild links oben: Aufnahmeort anzeigen / Bild rechts oben: Aufnahmeort anzeigen
Bild links unten: Aufnahmeort anzeigen / Bild rechts unten: Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen
Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz
Ort: Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
Zeitraum: 20. November 2019 bis 26. Dezember 2019
Öffnungszeiten: So-Do 11-21 Uhr, Fr/Sa 11-22 Uhr, 24. Dezember 11-16 Uhr, 25./26. Dezember 11-19 Uhr
Webseite: http://www.stadt-wien.at/wien/maerkte/weihnachtsdorf-maria-theresien-platz.html
Anreise: Station Volkstheater (U-Bahn U2, U3; Straßenbahn 49), kurzer Fußweg / Station Museumsquartier (U-Bahn U2), kurzer Fußweg / Station Ring/Volkstheater (U-Bahn U2, U3; Straßenbahn D, 1, 2, 71, 46, 49; Bus 48A), kuzer Fußweg / Station Burgring (Straßenbahn D, 1, 2, 71; Bus 57A), kurzer Fußweg
Sehenswürdigkeiten: Naturhistorisches Museum, Kunsthistorisches Museum, Heldenplatz, Hofburg, Parlament, Museumsquartier, Mariahilfer Straße, schneller Zugang zur Innenstadt
Weihnachtsdorf zwischen zwei Museen
Für das Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz wurde ein toller Ort ausgewählt. Eingebettet zwischen dem Naturhistorischen (Infos auf nhm-wien.ac.at) und Kunsthistorischen Museum (Infos auf khm.at) bieten Dutzende Händler an einer Vielzahl an Marktständen ihre großartig gefertigten Waren an. Eine Tasse Punsch oder Glühwein trinkt man direkt vor den Augen Maria Theresias – zumindest ihrer 16 Meter hohen Statue. Abgesehen von den historisch bedeutenden Bauwerken der beiden Museen ist der Weihnachtsmarkt ein idealer Ausgangspunkt für eine Erkundung Wiens stadtein- oder stadtauswärts.
Auf der einen Seite Richtung Südwesten gibt es mit dem Museumsquartier (Infos auf mqw.at) nicht nur einen kulturellen Hotspot, sondern auch einen beliebten Treffpunkt von Jung und Alt im Innenhof – außerdem erwartet euch dort ein weiterer Wintermarkt mit Heißgetränken. Dahinter beginnt die Shoppingmeile Mariahilfer Straße, auf der die Wiener gerne ihre Weihnachtsgeschenke in letzter Sekunde kaufen. 😉 Von der Mariahilfer Straße ist es übrigens auch nur noch ein Katzensprung zum Weihnachtsmarkt am Spittelberg, falls ihr noch etwas Zeit und Lust auf einen weiteren stimmungsvollen Markt habt. Begebt ihr euch vom Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz in Richtung Norden oder Osten, stehen euch alle Sehenswürdigkeiten der Ringstraße und der Innenstadt fußläufig zur Verfügung!

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Bild links oben: Aufnahmeort anzeigen / Bild rechts oben: Aufnahmeort anzeigen
Bild links unten: Aufnahmeort anzeigen / Bild rechts unten: Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen
Adventmarkt vor der Karlskirche
Ort: Resselpark vor der Karlskirche, 1010 Wien
Zeitraum: 22. November 2019 bis 23. Dezember 2019
Öffnungszeiten: täglich von 12-20 Uhr
Webseite: http://divinaart.at/
Anreise: Station Karlsplatz bzw. Oper/Karlsplatz (U-Bahn U1, U2, U4; Straßenbahn D, 1, 2, 62, 71, Bus 2A, 4A), kurzer Fußweg. Vom U4-Bahnsteig aus einfach den Ausgang Resselpark nehmen.
Sehenswürdigkeiten: Karlskirche, Staatsoper, Naschmarkt, Secession, schneller Zugang zur Innenstadt
Weihnachtsstimmung vor einem Prachtbau
Der Adventmarkt vor der Karlskirche zählt aus meiner Sicht zu den schönsten in Wien. Er liegt im Resselpark unweit der Ringstraße und punktet für mich vor allem durch sein kulinarisches Angebot sowie die handwerklich angefertigten Produkte. Stark hervorheben und empfehlen möchte ich euch die Fladenbrote aus dem Holzofen, die Feuerzangenbowle und „Kiachl“ – süße oder deftige Bauernkrapfen. Eine Besonderheit des Marktes ist übrigens, dass alle Produkte biologisch zertifiziert sind. In der Mitte des Adventmarkts ist auf dem großen, flachen Brunnen jede Menge Stroh ausgestreut, womit vor allem Kinder ihre Freude haben und ausgelassen spielen. Der große Streichelzoo wird aber sicherlich auch den ein oder anderen tierliebenden Erwachsenen begeistern. 🙂
Aus Sightseeing-Sicht habt ihr hier die innen wie außen wunderschöne Karlskirche vor der Nase. Leider ist es eine der wenigen Kirchen, die Eintritt verlangen (alle Infos dazu auf karlskirche.at), dafür ist das Ambiente wirklich traumhaft. Es werden auch Konzerte in der Kirche angeboten, Tickets dafür bekommt ihr zum Beispiel hier*. und nur wenige Schritte entfernt die Wiener Staatsoper – sicherlich ein absoluter Höhepunkt eures Wien-Besuchs! Auch hier kann ich euch nur wieder raten, eine Führung durch das Opernhaus (alle Infos auf wiener-staatsoper.at) zu machen. Was es dabei alles zu sehen gibt, könnt ihr in diesem Blogbeitrag bestaunen: Wiener Highlights: Die Staatsoper. Von der Oper zahlt sich dann ein Spaziergang durch die festlich geschmückte Fußgängerzone der Kärntner Straße aus, bis ihr beim Höhepunkt Wiens, dem Stephansdom, ankommt und das Herz meiner Stadt hautnah erlebt. Das Aufmacherbild dieses Artikels zeigt übrigens den kleinen Adventmarkt mit seinem riesigen Baum vor dem Stephansdom.

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Bild oben links: Aufnahmeort anzeigen / Bild oben rechts: Aufnahmeort anzeigen
Bild unten links: Aufnahmeort anzeigen / Bild unten rechts: Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen
Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Belvedere
Ort: Schloß Belvedere, Prinz-Eugen-Straße 27, 1030 Wien
Zeitraum: 22. November 2019 bis 31. Dezember 2019
Öffnungszeiten: Mo-Fr 11-21 Uhr, Sa/So/Feiertag 10-21 Uhr, 24. Dezember 11-16 Uhr, 25.-30. Dezember 11-19 Uhr, 31. Dezember 11-18 Uhr
Webseite: keine eigenständige
Anreise: Station Südtiroler Platz/Hauptbahnhof (U-Bahn U1), 5-10 Minuten Fußweg / Station Quartier Belvedere (S-Bahn; Regionalbahn; Straßenbahn D, O, 18; Bus 69A), kurzer Fußweg / Station Schloss Belvedere (Straßenbahn D), direkt vor dem Schloss
Sehenswürdigkeiten: Schloss Belvedere
Weihnachtsmarkt mit Kunst verbinden
Dieser Tipp wird vor allem alle Kunstinteressierten begeistern! Direkt vor dem oberen Schloss Belvedere steht ein Weihnachtsmarkt, an dessen Ständen sehenswerte, handgefertigte Produkte aus unterschiedlichsten Materialien angeboten werden. Auch für das leibliche Wohl ist mit jeder Menge Auswahl an Essen und Getränken gesorgt. Ihr müsst unbedingt einen Rundgang um den Teich machen, ansonsten verpasst ihr eines der wohl bekanntesten Fotos, mit dem gerne für die Wiener Adventmärkte geworben wird. Im Wasser spiegelt sich nämlich das Schloss Belvedere komplett, zusätzlich sorgen leuchtende Sterne für Weihnachtsatmosphäre.
Zurück zur Kunst: Im oberen sowie im unteren Belvedere am Ende des Gartens gibt es jede Menge Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart zu bestaunen (Besucherinfos auf belvedere.at, Eintrittskarten für das Schloss Belvedere* sind auch online erhältlich). Neben Dauer- und wechselnden Ausstellungen ist es wohl vor allem ein Gemälde, das viele Besucher magisch anzieht. Im Belvedere befindet sich nämlich Gustav Klimts „Kuss“, ein weltweit berühmtes Werk. Auch aus geschichtlicher Sicht ist das Schloss Belvedere ungemein wichtig, wurde doch hier in den Innenräumen 1955 der Staatsvertrag unterzeichnet und im Belvederegarten von Außenminister Leopold Figl dem jubelnden Volk präsentiert. Macht euch vom großflächig und abfallend angelegten Garten hinter dem Belvedere am besten selbst ein Bild, von dort hat man auch eine tolle Aussicht auf den Stephansdom!

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Bild links oben: Aufnahmeort anzeigen / Bild rechts oben: Aufnahmeort anzeigen
Bild links unten: Aufnahmeort anzeigen / Bild rechts unten: Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen
Wintermarkt Prater
Ort: Riesenradplatz, 1020 Wien
Zeitraum: 16. November 2019 bis 06. Jänner 2020
Öffnungszeiten: Mo-Fr 12–22 Uhr, Sa/So/Feiertag 11–22 Uhr, 24. Dezember 10–17 Uhr, 31. Dezember 11–02 Uhr
Webseite: http://www.wintermarkt.at/
Anreise: Station Praterstern (U-Bahn U1/U2; Straßenbahn 5, O; Bus 5B, 80A; S-Bahn/Regionalbahn), dann ein kurzer Fußmarsch zum Riesenrad
Sehenswürdigkeiten: Riesenrad, Prater
Punschen vor einem Wahrzeichen
Der letzte Tipp ist zugegebenermaßen eher aus Sicht des Sightseeings interessant und weniger von der Attraktivität des Weihnachtsmarkts. Wobei die Bezeichnung „Weihnachtsmarkt“ gar nicht richtig ist, denn der Wintermarkt Prater weist bewusst keinen weihnachtlichen Schwerpunkt auf und besteht eigentlich nur aus wenigen Ständen, die hauptsächlich Kulinarisches anbieten – also kein Kunsthandwerk oder ähnliches erwarten! Er ist jedenfalls eine angenehme und ruhige Alternative zu den vielfach überlaufenen anderen Weihnachtsmärkten in Wien. Warum es dieser Platz aber dennoch in meinen Artikel geschafft hat, ist ganz einfach zu beantworten:
Das Wiener Riesenrad zählt ebenfalls zu den wichtigsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten sowie Wahrzeichen der Stadt. Meiner Meinung nach sollte man es als Tourist einmal gesehen haben und im Idealfall auch damit eine Runde fahren (alle Infos dazu auf wienerriesenrad.com, Tickets für eine Fahrt mit dem Riesenrad ohne Anstehen* gibt es auch online). Die Aussicht über Wien ist bei gutem Wetter sagenhaft! Außerdem empfehle ich euch, einen kleinen Spaziergang durch den Wurstelprater zu machen. Auch wenn im Winter die meisten Fahrgeschäfte geschlossen haben, bekommt ihr ein Gefühl für den Vergnügungspark mitten in Wien – und die Stimmung ist vor allem bei Nieselregen oder Nebel extrem mystisch! Wer etwas mehr Ruhe und gute Luft sucht, geht einfach in den angrenzenden grünen Bereich des Praters rund um die Hauptallee (solange es noch hell ist, da nur eine spärliche Beleuchtung vorherrscht).

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen

Aufnahmeort anzeigen
FAZIT
Weihnachtsmärkte und Sightseeing? So geht das! In diesem Blogbeitrag habt ihr sechs Wiener Weihnachtsmärkte kennengelernt, die ihr ideal mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt verbinden könnt. Eure wertvolle Zeit in Wien zum Advent solltet ihr dadurch gut planen können, ohne irgendwo Abstriche machen zu müssen. Egal ob prachtvolle Gebäude, wichtige Museen oder das symbolträchtige Riesenrad – alles lässt sich perfekt mit Weihnachtsstimmung auf den diversen Märkten verbinden, um eine unvergessliche Zeit in Wien zu verbringen. Lasst es mich mit einem Kommentar wissen, wie euch Wien zu Weihnachten gefallen hat! 🙂
[…] So schön leuchtet Wien zu Weihnachten habe ich mich fotografisch ausgetobt und im Artikel Wien: Weihnachtsmärkte und Sightseeing zeige ich euch, wie ihr die Adventmärkte perfekt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt […]
[…] stelle ich euch meine persönlichen Favoriten der Wiener Adventmärkte vor und im Artikel Wien: Weihnachtsmärkte und Sightseeing zeige ich euch, wie ihr die Adventmärkte perfekt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt […]
[…] stelle ich euch meine persönlichen Favoriten der Wiener Adventmärkte vor und im Artikel Wien: Weihnachtsmärkte und Sightseeing zeige ich euch, wie ihr die Adventmärkte perfekt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt […]
[…] Weihnachtsmärkte (Erfahrungsbericht) So schön leuchtet Wien zu Weihnachten (Erfahrungsbericht) Wien: Weihnachtsmärkte und Sightseeing (Erfahrungsbericht) Ganz Wien in Weihnachtsstimmung […]
Ein wundervoller Blogbeitrag zu unserer zauberhaften Landeshauptstadt! Du hast diese Facettenreiche Stadt wirklich gut zusammengefasst! Vor allem die Fotos und all die wunderbaren Tipps sind der Hammer! Wien ist in der Vorweihnachtszeit einfach ein Traum – einfach herrlich diese Lichter und die festliche Stimmung! Wir lieben vor allem die Gegend rund um den Naschmarkt, da es dort an jeder Ecke etwas zu entdecken gibt. Und wenn es dann noch ein paar Schneeflocken rieselt, ist die Atmosphäre einfach perfekt! Vielen Dank für diesen tollen Beitrag!