Lavaux: Weinwandern am Genfersee

Panorama der UNESCO-Weinterrassen in Lavaux

Saftig grüne Weinhänge, fantastische Ausblicke auf den Genfersee und die umliegende Bergwelt zu Füßen: das alles erwartet euch im Schweizer Gebiet Lavaux. In diesem Blogartikel nehme ich euch mit auf einen wundervollen Ausflug, der sich ausgehend von der Stadt Lausanne ganz einfach umsetzen lässt. Ich bin mir sicher, dass ihr nach dem Anschauen meiner Bilder sofort Lust bekommt, das als UNESCO-Welterbe ausgezeichnete Weinanbaugebiet selbst zu erkunden!

DIE HÖHEPUNKTE IN LAVAUX

Eine außergewöhnliche, von der UNESCO gewürdigte Landschaft direkt am Genfersee

Ein wundervoller Wanderweg entlang der Weinreben

Einprägsame Aussichten und spektakuläre Fotospots

Viele Möglichkeiten zur Weinverkostung

Ein öffentliches, kostenloses Strandbad am Ende der Wanderung

 
Dieser Artikel wurde zuletzt am 8. September 2020 aktualisiert.


Weinwandern in Lavaux

FAKTEN

Reisezeit: August 2020 (Halbtagesausflug von Lausanne aus)
Anreise: Mit der S-Bahn von Lausanne Hauptbahnhof nach Grandvaux (0:09 h), Rückfahrt von Lutry nach Lausanne per S-Bahn (0:10h) oder Bus (ca 0:30h), Fahrplaninformation auf sbb.ch
Fahrtkosten: mit der Lausanne Transport Card kostenlos, ansonsten Einzelfahrt CHF 5,60
Wanderroute: vom Bahnhof Grandvaux nach Lutry (ca. 1:50h ohne Pausen)
Gastronomie: mehrere kleine Lokale meist etwas abseits des Weges, Öffnungszeiten beachten!
Unterkunft: Hotel Moxy Lausanne City* (Rue de la Vigie 3): modernes neues Stadthotel, Lage gut zwischen den Metro-Stationen Flon (M1, M2) und Vigie (M1), Lausanne Transport Card ab einer Übernachtung inkludiert, 10 Minuten Fußweg ins Zentrum, Fortgehviertel Le Flon in unmittelbarer Nähe, abends trotzdem auch bei gekipptem Fenster recht ruhig, Zimmer ausreichend groß, aber kein Kasten, kein Safe, sehr gutes Bett, riesiger TV, Bad in schönem hell-dunklen Design, sehr geräumige Dusche, WLAN Up- und Download sehr schnell, öffentliche Bereiche modern und bunt, Frühstück nicht gebucht. Weiterempfehlung? JA!
Auf meiner bevorzugten Hotelsuchmaschine booking.com findet ihr weitere schöne Unterkünfte in Lausanne*.

TRANSPARENZHINWEIS

*Die mit Stern gekennzeichneten Verweise in diesem Blogartikel sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn euch mein Blogartikel bei der Planung eurer Reise geholfen hat, freue ich mich, wenn ihr über diese Links eure Unterkunft oder Freizeitaktivitäten bucht. Ich erhalte dadurch eine kleine Provision und ihr unterstützt den Erhalt dieses Blogs. Für euch entstehen dabei selbstverständlich keine Nachteile. Vielen Dank! 🙂

 

UNESCO-Weinterrassen in Lavaux

Von Genf nach Lausanne nach Lavaux

Dass es meine Freundin und ich mich nach Lavaux verschlägt, war wieder einmal ein Zufallstreffer. Geplant war ursprünglich nur ein Flug nach Genf, weil meine Freundin in der Vergangenheit dort einige Monate lebte und mir die schönen Seiten der Stadt zeigen wollte. Genf alleine war uns aber dann doch zu wenig für einen Urlaub – also schauten wir uns auf der Landkarte nach einem zweiten Ziel um. Dabei kamen wir schnell auf Lausanne, wo wir zwei weitere Nächte verbrachten. Anfangs fragten wir uns, ob nicht sogar nur eine Nacht reichen würde. Zum Glück entschieden wir uns aber für den längeren Aufenthalt, ohne den Lavaux nicht möglich gewesen wäre!

Die Weinhänge von Lavaux

Das über 800 Hektar große Weinanbaugebiet Lavaux liegt nur wenige Kilometer von der Stadt Lausanne entfernt und breitet sich auf einer Länge von elf Kilometern entlang des Genfersees (Lac Léman) aus. Die Hauptrebsorte ist Chasselas (dt. Gutedel) und diesen Wein bekommt ihr wirklich überall angeboten. Die Region ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen – am besten erkundet ihr sie aber mit dem Zug und dann zu Fuß. Ein sehr bekannter und besonders schöner Wanderweg führt von Grandvaux nach Lutry und genau diese Variante stelle ich euch in diesem Artikel vor. Es gibt aber natürlich noch viele weitere Touren durch Lavaux!

Ausgangspunkt Lausanne

Meine Freundin und ich blieben wie eingangs erwähnt zwei Nächte in Lausanne. Diese Stadt habe ich so richtig ins Herz geschlossen – alle meine Erfahrungen, Sehenswürdigkeiten und die besten Fotospots findet ihr in meinem Reisebericht, der im nachfolgenden blauen Infokasten verlinkt ist. An einem herrlich heißen und sonnigen Tag machten wir uns vom Hauptbahnhof Lausanne aus auf den Weg nach Grandvaux, wo unsere Tour starten sollte. Die S-Bahn-Linie S4 fährt wochentags alle 30 Minuten und am Wochenende jede Stunde. Tickets benötigten wir nicht, da jeder Gast ab einer Übernachtung automatisch die Lausanne Transport Card erhält – echt ein toller Service!


WEITERE REISEBERICHTE ÜBER DIE SCHWEIZ

Lausanne hat sich als absoluter Überraschungshit für einen Citytrip erwiesen! Alle Details zu den Höhepunkten der Stadt erfahrt ihr in meinem Artikel Lausanne: Ein Highlight auf vielen Ebenen.

Warum ich zuerst gar nicht nach Genf wollte und weshalb mich dieser Städtetrip schlussendlich doch sehr begeisterte, könnt ihr in meinem Reisebericht Genf: Ganz anders als erwartet nachlesen.

Zürich habe ich richtig in mein Herz geschlossen, auch wenn die Geldbörse nach jedem Urlaub um Hilfe schreit. In gleich mehreren Blogartikeln habe ich euch meine Eindrücke zusammengefasst: Zürich: Die teure Genussstadt / Die 10 schönsten Fotospots in Zürich / Zürich: 10 Dinge, die du noch nicht kennst / Zürich in 48 Stunden zelebrieren

 

Weinwandern auf den UNESCO-Weinterrassen in Lavaux

Weinwandern von Grandvaux nach Lutry

Die Zugfahrt nach Grandvaux ist ebenso spektakulär wie schnell vorbei: nur neun Minuten dauert die Reise. Setzt euch nach Möglichkeit in Fahrtrichtung auf die rechte Seite, um herrliche Aussichten aus dem Fenster zu erhalten. Am kleinen Bahnhof angekommen, ist erst einmal etwas Orientierungssinn gefragt. Am besten wechselt ihr durch die Unterführung den Bahnsteig und verlasst den Bahnhof dann über die lange Treppe (exakte Position anzeigen). Überquert die Straße und genießt den ersten traumhaften Ausblick von der Terrasse des Lokals Domaine Croix Duplex. Dort könnt ihr übrigens eine Weinverkostung vornehmen, welche uns aber viel zu teuer war.

Angenehm ruhiger Weg

Wir folgten weiter dem steilen Weg bergab bis zum Chemin de Baussan, wo es dann ebenerdig weiterging. Hier sahen wir dann auch die gelben Wegweiser, an denen wir uns gut vorantasten konnten (siehe Foto weiter unten). Insgesamt ist der Weg gut beschildert, auch wenn wir einmal etwas ratlos in der Gegend standen. Angenehm ist, dass eigentlich so gut wie nie die Straße benutzt werden muss und ihr so in Ruhe die Umgebung genießen könnt. Die Weinhänge präsentieren sich wirklich von vielen Stellen aus in absolut perfekter Art und Weise! Achtet bei heißem Wetter allerdings darauf, genug Wasser mitzunehmen – die Brunnen am Weg bieten kein Trinkwasser.

Gemütlich nach Lutry

Falls ihr euch fragt, wie anstrengend die Wanderung ist: gar nicht. Von Grandvaux nach Lutry geht ihr durchgehend rund 200 Höhenmeter bergab. Natürlich kann die Tour auch umgekehrt begangen werden, falls ihr das Bedürfnis nach sportlicher Betätigung habt. 😉 Auf dem Weg kamen meine Freundin und ich in der Ortschaft Aran an einer kleinen Pinte (eine Art Minilokal) vorbei, die bereits geöffnet hatte. Dort probierten wir um CHF 5,- pro Glas einen Rosé aus der Region – welch Genuss! Bevor es nun zu den Fotos geht, noch ein abschließender Tipp: in Lutry gibt es ein öffentliches Seebad, wo ihr euch kostenlos abkühlen oder einfach eine Erfrischung vom Kiosk am See trinken könnt. 🙂

Die Rückfahrt nach Lausanne

In Lutry angekommen habt ihr zwei Möglichkeiten, wieder nach Lausanne zurückzukehren. Entweder folgt ihr den Wegweisern zum Bahnhof und nehmt die S-Bahn-Linie S2 oder S3 (10 Minuten Fahrzeit). Alternativ gibt es die Buslinie 9 (Station anzeigen), die rund 30 Minuten nach Lausanne benötigt. Mit der Lausanne Transport Card könnt ihr beide Varianten kostenlos nutzen.

 


Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Vom Hauptbahnhof in Lausanne ging es für meine Freundin und mich in nur neun Minuten zum Bahnhof von Grandvaux. Dieser Anblick der UNESCO-Weinterrassen von Lavaux aus dem fahrenden Zug ließ bereits erahnen, welch ungeheure Schönheit auf uns zukommt!
Aufnahmeort anzeigen
Bahnhof Grandvaux an den UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
In Grandvaux angekommen, wechselt ihr am besten durch die Unterführung den Bahnsteig und verlasst den Bahnhof dann über die lange Treppe.
Aufnahmeort anzeigen
Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Am Ende der Stufen überquert ihr die Straße und habt bereits einen der schönsten Ausblicke der ganzen Wanderung vor euch. Die Weinterrassen von Lavaux in Verbindung mit dem Genfersee und der Bergwelt sind einfach ein Fotomotiv für die Wand daheim!
Aufnahmeort anzeigen
Wegweiser entlang der UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Hier habe ich euch die drei Arten von Wegweisern zusammengestellt, mit denen ihr garantiert von Grandvaux nach Lutry gelangt. Am häufigsten trefft ihr auf das Wanderer-Symbol, welches regelmäßig den Weg weist – und manchmal gut versteckt platziert ist. 😉
Aufnahmeort anzeigen
Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Echte Aussichtspunkte wie hier gibt es zwar nur wenige, aber diese sind auch gar nicht notwendig. Praktisch alle paar Meter ergeben sich neue perfekte Blicke auf die Landschaft.
Aufnahmeort anzeigen
Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Dieses Panorama der UNESCO-Weinterrassen von Lavaux gibt euch einen guten Eindruck von der Pracht, die man als Besucher auf dem Weg nach Lutry durchschreitet.
Aufnahmeort anzeigen
Jause an den UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Meine Freundin und ich hatten etwas vorgeplant und uns vor der Abfahrt auf dem Markt von Lausanne eine Jause besorgt. Wurst, Schinken, Gruyère, Oliven, Paprika und frisch gebackenes Brot verspeisten wir genussvoll zwischen den Weinreben von Lavaux. Mehr Infos zum Markt von Lausanne erfahrt ihr demnächst in meinem Artikel Lausanne: Genuss auf allen Ebenen.
Aufnahmeort anzeigen
Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Die Hauptrebsorte in den Weinterrassen von Lavaux ist Chasselas. Dieser Wein wird euch in der Region überall unterkommen und schmeckt hervorragend.
Aufnahmeort anzeigen
Grandvaux and den UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Die Ortschaft Grandvaux besticht durch ihre liebevollen Gassen und stilvollen Gebäude. Besonders der Place de la Forge blieb meiner Freundin und mir sehr angenehm in Erinnerung.
Aufnahmeort anzeigen
Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Im Sommer solltet ihr zwischen den Weinterrassen von Lavaux unbedingt darauf achten, Sonnencreme, eine Kopfbedeckung und genügend Wasser dabeizuhaben. Es gibt auf dem Weg von Grandvaux nach Lutry fast keinen Schatten und die Steinwände strahlen ordentlich Hitze ab.
Aufnahmeort anzeigen
Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Dieser tolle Ausblick zeigt euch nicht nur die Weinterrassen, sondern im Hintergrund auch die Stadt Lausanne.
Aufnahmeort anzeigen
Weinverkostung auf den UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
In der kleinen Ortschaft Aran verließen wir kurz den Weg, um eine geöffnete Pinte für eine Weinprobe zu suchen. Fündig wurden wir unter einem Schatten spendenden Baum, wo wir im Lokal Caveau des Vignerons einen Rosé probierten. Den stolzen Preis von CHF 5,- pro Glas machte der fantastische Geschmack wieder wett. 😉
Aufnahmeort anzeigen
Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Die Schweizer Flagge wird auch zwischen den Weinhängen von Lavaux stolz präsentiert.
Aufnahmeort anzeigen
Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Was mir auf dem Weinwanderweg von Grandvaux nach Lutry so gefallen hat, war die Nähe zu den Weinstöcken. So ergaben sich immer wieder sehr gute Möglichkeiten für spannende Fotos.
Aufnahmeort anzeigen
Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Etwas überrascht waren meine Freundin und ich, dass trotz eines Samstags und Schönwetters doch recht wenige Menschen zwischen den Weinterrassen von Lavaux unterwegs waren – gestört hat uns das natürlich nicht. 😉
Aufnahmeort anzeigen
Eidechse auf den UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Die kleinen, liebevollen Eidechsen tauchen auf den heißen Steinwänden an allen Ecken und Enden auf.
Aufnahmeort anzeigen
Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Gegen Ende der Tour bietet sich unmittelbar vor dem Weingut Château de Montagny nochmals eine sehr gute Gelegenheit, ein Panorama der Landschaft von Lavaux und des Genfersees aufzunehmen.
Aufnahmeort anzeigen
Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Ein kleines Stück des Weinwanderwegs nach Lutry führt direkt durch die Weinstöcke.
Aufnahmeort anzeigen
Aussichtspunkt auf die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
Eine Seltenheit sind überdachte Aussichtspunkte wie dieser hier. Er bietet den Ausblick auf die kleine Ortschaft Lutry, das Ziel unserer Wanderung.
Aufnahmeort anzeigen
Die UNESCO-Weinterrassen von Lavaux
In Lutry angekommen folgten meine Freundin und ich dem Weg noch bis zum Genfersee, wo das öffentliche Strandbad Plage de Curtinaux liegt. Vom Kiosk holten wir uns eine dringend benötigte Erfrischung und verbrachten vor der Rückfahrt nach Lausanne noch einige Zeit am Ufer.
Aufnahmeort anzeigen

FAZIT

Was für ein sensationeller Ausflug – anders lässt sich die Wanderung von Grandvaux nach Lutry nicht beschreiben! Schon die Anreise per Zug offenbart erste Ausblicke auf die Weinhänge der UNESCO-Region Lavaux. Der gemütliche Wanderweg führt dann entlang der Weinreben durch liebevolle Ortschaften, wo kleine Lokale zum Weinverkosten einladen. Eure Kamera wird wegen der vielen Fotospots glühen, das garantiere ich euch! Am Ende der Tour könnt ihr euch nach Lust und Laune im öffentlichen Strandbad von Lutry im Genfersee abkühlen. Was sagt ihr, habt ihr jetzt Lust aufs Weinwandern in Lavaux bekommen? 🙂

 

Lavaux (Lausanne), Schweiz: Reisebericht mit Erfahrungen zum Weinwandern von Grandvaux nach Lutry, den besten Fotospots und allgemeinen Tipps.Lavaux (Lausanne), Schweiz: Reisebericht mit Erfahrungen zum Weinwandern von Grandvaux nach Lutry, den besten Fotospots und allgemeinen Tipps.

13 Kommentare bei „Lavaux: Weinwandern am Genfersee“

  1. Tolle Bilder. Ich finde die Region rund um den Genfersee generell super schön – auch auf der französischen Seite mit Evian und Yvoire – und oft etwas unterschätzt. Sehr charmant ist es auch ein bisschen östlicher Richtung Montreux mit all seinen Art Deco Gebäuden und natürlich dem Schloss Chillon. Und Nyon hat eines der coolsten Musikfestivals der Schweiz.

    Meine Eltern haben in Le Bouveret (man sieht es auf deinem Hauptbild knapp – dort, wo die Weinberge und der Grammont im Hintergrund zusammenkommen) ein Ferienhaus und ich war seit meiner Kindheit jedes Jahr mindestens einmal dort.

    1. Danke für deine Tipps Oli! Genial, dass du dort schon öfters warst. 🙂

      Viele Grüße
      Christian

  2. Hallo Christian,
    das liest sich toll, die Bilder sind wunderschön.
    Vielleicht nehmen wir das auf unserem Rückweg aus Griechenland mit – falls wir den irgendwann mal antreten 😉

    Liebe Grüße
    Isabel

    1. Unbedingt Isabel, unbedingt! 😀

      Viele Grüße
      Christian

  3. Wahnsinn, was für ein Panorama! Ich als großer Fan des Weinwanderns bin total angefixt. Sehr cool finde ich die Sache mit der Transport Card. LG Babsi

    1. Danke Babsi!

      Viele Grüße
      Christian

  4. Hallo Christian ein toller Beitrag zu einer wirklich sehr schönen Region am Genfersee hast du da zusammengestellt. Deine Bilder zwingen einen förmlich dazu wieder nach Lavaux zurückzukehren. Es gibt übrigens auch einen Grand Tour of Switzerland Foto Spot bei Lauvaux.
    Liebe Grüsse
    Daniel & Dokmai

    1. Lieber Daniel und liebe Dokmai,

      danke für euren Kommentar! Das mit dem Fotospot wusste ich gar nicht, super Tipp! 🙂

      Viele Grüße
      Christian

  5. So wie du kam ich auch zu dem Favoriten meiner letzten Reise: Man hat ein Ziel im Kopf und schaut dann mal auf der Karte, was da in der Nähe ist 😀 Bei mir war es Treviso in Norditalien…

    Deine Bilder sind wirklich MEHR als einladend… Ich könnt schon wieder Urlaub nehmen! So ein gutes Gläschen Wein nach einer Wanderung… könnt ich mir vorstellen. Ist sicher auch im Herbst traumhaft, wenn sich das Laub verfärbt.

    1. Ja ein bisschen Spontanität ist schon was Feines auf Reisen. 🙂 Und Lavaux im Herbst stelle ich mir ebenfalls irrsinnig romantisch vor!

      LG Christian

  6. […] Das wundervolle Weinanbaugebiet Lavaux liegt nur einen Steinwurf von Lausanne entfernt und bietet sich für einen traumhaften Ausflug an. Einen Erfahrungsbericht findet ihr im Artikel Lavaux: Weinwandern am Genfersee […]

  7. […] Das wundervolle Weinanbaugebiet Lavaux liegt nur einen Steinwurf von Lausanne entfernt und bietet sich für einen traumhaften Ausflug an. Einen Erfahrungsbericht findet ihr im Artikel Lavaux: Weinwandern am Genfersee […]

  8. […] Lausanne: Ein Highlight auf vielen Ebenen Lavaux: Weinwandern am Genfersee […]

Schreibe einen Kommentar